So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot

Historisches Archiv in Köln nutzt Eisspeicher mit Wärmepumpe

Am Eifelwall errichtete die Stadt Köln Europas modernstes kommunales Archiv, in dem das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv ihre neue Heimat fanden. Ein Eisspeicher und die Brise-Soleil-Fassade sorgen dabei für optimale klimatische Verhältnisse in den Archiven.

"Bei dem Neubau für das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv handelt sich um ein technisch äußerst anspruchsvolles Gebäude mit sehr hohen Anforderungen an die Klimastabilität, die die empfindlichen Archivalien benötigen. Das Gebäude verfügt mit einem Eisspeicher, einer so genannten "Hüllflächentemperierung" für den Magazinbaukörper, sowie Geothermie und Photovoltaik über ein komplexes Energiekonzept, das auch von der Fachwelt interessiert verfolgt wird", so die Stadt Köln in einer Pressemitteilung vom 20. Dezember 2020.

Haus- und energietechnische Besonderheiten

Zum Klimakonzept gehören neben einer raumlufttechnischen Klimaanlage (RLT), die die neun Klimazonen im Gebäude für die unterschiedlichen sensiblen Archivalien und Fotografien sicherstellt, auch eine Wärmepumpenanlage, eine Photovoltaikanlage, sowie eine neu gebaute Brunnenanlage und ein Eisspeicher auf dem Grundstück des Neubaus.

Tiefe, außenseitig vor die Fassaden gehängte Lamellen aus brünierter Baubronze bilden eine feingliedrige "brise Soleil".

Bei der Brise-Soleil-Fassade handelt es sich um einen etwa 80 Zentimeter tiefen, feststehenden baulichen Sonnenschutz, der im Sommer die Räume hinter seinen Lamellen bei hochstehender Sonne beschattet, eine direkte Sonneneinstrahlung weitgehend verhindert und damit das direkte Sonnenlicht in den Werkstatträumen und Büroräumen erheblich reduziert. Im Winter, bei tief stehender Sonne, sorgt er für maximalen Lichteinfall. Dies spart sowohl Heiz- als auch Kühlenergie.

Zugleich werden durch die Transparenz der Fassade eine hohe Lichtqualität am Arbeitsplatz erzielt und so die Zeiten für Kunstlichtzuschaltung gering gehalten.

Die geplante Fassadenkonstruktion ermöglicht es somit, die hohen Anforderungen an das Raumklima einzuhalten und den haustechnischen Aufwand zu reduzieren. Sie ist damit im besten Sinn nachhaltig und wirtschaftlich. Durch ihre tiefen Laibungen wird ein schönes und ständig wechselndes Licht- und Schattenspiel erreicht.

Planung und Bau

Der architektonische Entwurf stammt aus dem Büro "Waechter + Waechter Architekten Darmstadt". Dieses konnte sich in einem Wettbewerb, für den nationale und internationale Architektenteams im Juni 2011 insgesamt 40 Entwürfe eingereicht hatten, durchsetzen. Entsprechend des Siegerentwurfs "umarmt" eine dreigeschossige Mantelbebauung die Archivalien aus dem langgestreckten Schutzbau, auch "Schatzhaus" genannt. In einer "ruhigen, zeitlos unaufgeregten Architektursprache" erhebt sich der fensterlose "auratische Block der Magazine im Schatzhaus".

Die Höhe der Mantelbebauung mit drei Geschossen bleibt unter den Traufhöhen der bestehenden Bebauung mit vier bis fünf Wohngeschossen am Eifelwall. Rundum zeigt sich das Stadtarchiv mit einer belebten Fassade aus in der Sonne schimmernder Baubronze. Das "Schatzhaus" überragt seiner Bedeutung entsprechend die Mantelbebauung um drei Geschosse und soll damit auch in der Fernwirkung sichtbar sein. Die Höhe des eingestellten Baukörpers entspricht den Firsthöhen der Bestandsbauten an der Ecke Luxemburger Straße. Da der Baukörper von allen Seiten stark eingerückt ist, korrespondiert die Höhe städtebaulich mit den Zielen des Masterplans. Die Mantelbebauung öffnet sich nach Nordwesten mit der Stirnseite zur Luxemburger Straße. Die Gebäudekante folgt bewusst nicht der Straßenkante, um eine asymmetrische Aufweitung des Straßenraums zu erreichen.

Zwischen dem Magazin/Schatzbau und dem umlaufenden "Schutzmantel" sind ein quadratischer und ein längs gerichteter Innenhof eingeschnitten. Das Grün der angrenzenden Parklandschaft kann so im Innenbereich fortgeführt werden. Die Erschließungsflächen im Innern mit Blick auf das Grün werden natürlich belichtet. Unmittelbar an das Magazin grenzen längsseitig im Nordosten Labore und Werkstätten für das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv an. Nach Südwesten liegen ebenfalls längsseitig, zum Park ausgerichtet, die Verwaltungsflächen.

Äußere Erschließung

Der Haupteingang liegt mit seinem angemessen großzügigen Vorbereich an der Luxemburger Straße. Von hier betritt der Besucher den Kopfbau und befindet sich in einem lichtdurchfluteten Foyer mit Blick in den Innenhof und vertikal in den Lesesaal. Die gesamte Struktur des Gebäudes ist von hier aus leicht zu erkennen. Für die Mitarbeitenden sind am Eifelwall Eingänge vorgesehen, die jeweils übersichtlich in das Ringsystem der inneren Erschließung münden. Nach Süden zum Park sind die erforderlichen Notausgänge angeordnet. Die Anlieferung erfolgt an der Südostecke vom hier gelegenen Parkplatz, die gemeinsame Zufahrt wird vom Eifelwall erschlossen.

Innere Erschließung

Der Bau gliedert sich in den externen, öffentlich zugänglichen Bereich des Kopfbaus und den internen Bereich für die Magazine sowie die Mantelbebauung mit Büros und Werkstätten. Die Orientierung im Inneren wird durch die Einblicke in die verschieden großen Innenhöfe gewährleistet, das horizontale Wegesystem ist so leicht erfassbar. An den Kreuzungspunkten ist die weitere Erschließung mit Treppen und Aufzügen übersichtlich angeordnet.

Öffentlicher Bereich: Foyer I/Veranstaltungen

Der Besuchereingang und der Ausstellungsraum öffnen sich großzügig und schwellenlos zum Vorplatz. Der Ausstellungsraum kann – je nach Ausstellungskonzept – schaufensterartig vom Vorplatz eingesehen werden und verleiht so der Bedeutung des Gebäudes als Bürgerarchiv Ausdruck. In Eingangsnähe ist die Nutzergarderobe in Verbindung mit der Funktion als Windfang angeordnet. Das hieran anschließende Foyer erstreckt sich entlang der Innenhoffassade, der Blick schweift von hier in den kontemplativen, begrünten Innenhof und auf das Gegenüber des Magazinbaus. Jenseits des Innenhofs öffnet sich der Ausstellungsraum auf ganzer Länge zum Foyer hin, Ausstellungen können so einladend inszeniert werden. Durch den dreigeschossigen Luftraum entlang der Innenhoffassade ist das Foyer räumlich mit dem Lesesaal im ersten Obergeschoss verknüpft, den der Besucher auf kürzestem Wege über eine einladende Freitreppe erreicht.

Öffentlicher Bereich: Lesesaal

Im ersten Obergeschoss ist der gemeinsame Lesesaal beider Archive angeordnet. Direkt am Eingang wird der Besucher von der Aufsicht empfangen. Von dort ist auch der gesamte Lesesaal gut einsehbar. Die Arbeitstische und Lesetische sind für eine optimale Belichtung an der Nordfassade angesiedelt. Der Freihandbereich und Karteischränke des Rheinischen Bildarchivs sind in raumhohen Regalen in der Mittelzone vorgesehen. Die Regale bilden atmosphärisch und akustisch eine Filterzone zum Luftraum der Halle. Zum Park sind räumlich getrennt die Gruppenarbeitsräume angeordnet. Die Herausgabe von Archivalien aus den verschiedenen Magazinen des Archivbaus erfolgt auf sehr kurzen Wegen.

Teilöffentliche und nichtöffentliche Bereiche: Werkstätten/Verwaltung/Anlieferung

Sämtliche Archivflächen sind im Magazinbau (Schatzhaus) untergebracht. Die Magazinräume erstrecken sich über alle Geschosse vom Untergeschoss bis in das fünfte Obergeschoss und werden zweibündig über eine mittige Erschließungsachse mit Anbindung an den zentralen Lastenaufzug erschlossen. Diese Anordnung ermöglicht es, das natürliche Kältepotential des Erdreichs zur passiven Kühlung im Sommer optimal zu nutzen.

Die Werkstätten mit größerer Raumtiefe sind nach Nordosten zum Eifelwall und nach Südosten zum Parkplatz angeordnet. Nach Südwesten zum Grünbereich liegen die Verwaltungsräume. Alle Restaurierungswerkstätten des Historischen Archivs können im zweiten Obergeschoss auf einer Ebene mit den Büros der Restauratoren angesiedelt werden, während die Werkstätten und Fotolabore des Rheinischen Bildarchivs im ersten Obergeschoss nahe der eigenen Verwaltung und Magazine gelegen sind.

Der zweigeschossige Anlieferungsbereich grenzt direkt an den Werkstattbereich an, so dass Archivgut und Arbeitsmaterial nach eventueller Zwischenlagerung und entsprechender Bearbeitung in die Werkstätten und Magazinräume transportiert werden kann.

Architektonische Gestaltung: Fassade

Das städtebauliche Konzept mit einem mantelartigen Schutzbau um die zu schützenden Archivalien wird durch die allseits umlaufenden Fassaden unterstützt. Die transparenten Fassaden des Mantelbaus mit der davor angeordneten feingliedrigen Fassadenstruktur aus Baubronze nehmen die in der Umgebung vorhandenen Proportionen auf. Zugleich öffnet sich das Gebäude als Bürgerarchiv freundlich, schaufensterartig in die Straßenräume und Grünräume. Einblicke und Ausblicke tragen zur Belebung des öffentlichen Raums bei.

Die transparent gestaltete Fassade wirkt je nach Blickwinkel völlig unterschiedlich, offen und geschlossen zugleich. So wird auch den hohen energetischen aber auch den konservatorischen Anforderungen entsprochen. Durch die changierende Farbigkeit der Baubronze wird zudem eine lebendige und mit schöner Patina alternde Anmutung erzielt. Die Fassade verkörpert so nach außen den Anspruch und das Selbstverständnis des Stadtarchivs als Speicher und Schatzhaus der Geschichte und als einladender, anziehender Mittelpunkt der Geschichtsvermittlung und des Geschichtsaustauschs.

Architektonische Gestaltung: Innenbereich

Die öffentlichen Bereiche im Erdgeschoss sowie der Lesesaal im ersten Obergeschoss mit ihren Holzverkleidungen aus weiß geölter Douglasie sind freundlich und einladend, vermitteln jedoch auch die notwendige Ruhe. Die geplanten Oberflächen Holz und Sichtbeton sind bestens geeignet, die hohen Anforderungen an Raumakustik und Klima zu erfüllen. Der intime, galerieartig im ersten Obergeschoss gelegene Lesesaal mit den Leseplätzen und Arbeitsplätzen und die offenen Räume der Ausstellung und des Eingangsbereichs – hier stehen Dichte und Weite in einem spannungsvollen Verhältnis. Durch die differenzierten und wohl gestalteten Raumsequenzen entsteht eine offene und abwechslungsreiche Arbeitsumgebung mit "fließenden" Räumen, die zugleich auch eine Abgrenzung der verschiedenen Funktionen ermöglicht. Die Sichtbeziehungen im Erdgeschoss tragen zu einer Atmosphäre von Offenheit und Kommunikation bei, die vielfältigen Ausblicke aus dem Lesesaal bilden den Rahmen für das konzentrierte Arbeiten an den Lesetischen.

Entwicklung des Projekts "Historisches Archiv der Stadt Köln"

Am 3. März 2009 stürzte das Historische Archiv in der Severinstraße ein. Beim gleichzeitigen Einsturz zweier benachbarter Gebäude starben zwei Menschen. 2009 fiel die Entscheidung zugunsten eines neuen Archivgebäudes im Stadtteil Neustadt-Süd an der Ecke Luxemburger Straße/Eifelwall, das zusätzlich die Kunst- und Museumsbibliothek und das Rheinische Bildarchiv beherbergen sollte.

Beim Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln befanden sich rund 27 laufende Kilometer Akten, etwa 62.000 Urkunden, etwa 329.000 Karten, Pläne und Plakate, etwa 500.000 Fotos sowie annähernd 2.500 Tonträger und Videos im Archiv. In der mit Unterbrechungen rund zweieinhalb Jahre dauernden Bergungsphase wurden 95 Prozent davon geborgen. Zu diesem Erfolg haben sowohl die Akuthilfe der Hilfsorganisationen, freiwillige Helfer, der Bau des Bergungsbauwerkes und insbesondere die Bereitschaft anderer Archive in der Bundesrepublik beigetragen, Bestände, die nicht in Köln untergebracht werden konnten, aufzunehmen.

Am Eifelwall werden auf einer Gesamtfläche von etwa 22.584 Quadratmetern rund 50 Regalkilometer und 460 Planschränke für das Archivgut zur Verfügung stehen. Das Rheinische Bildarchiv verfügt über weitere rund 2,2 Regalkilometer Lagerfläche. Der Neubau bietet gleichzeitig rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hochfunktionale Arbeitsplätze. Im Lesesaal stehen 45 Plätze für die Arbeit mit Archivgut zur Verfügung. Die Planungskosten und Baukosten betragen vorbehaltlich der noch ausstehenden Schlussrechnungen für die abschließende Kostenfeststellung aktuell rund 90 Millionen Euro.

Steckbrief
Projektnummer:
2451
Objekt:
Historisches Archiv
Ort:
Köln
Beteiligte Unternehmen:
Waechter + Waechter Architekten
Baujahr:
2020

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Hier sehen Sie das COLOGNEO in Koeln-Muelheim

Köln-Mülheim: CG Gruppe AG setzt im COLOGNEO Quartier auf Erdwärme

Das Wohnquartier COLOGNEO in Köln-Mülheim überzeugt durch ein rundes Nachhaltigkeitskonzept. Erdwärme-Wärmepumpen versorgen das Quartier mit Wärme. Strom...

51063 Köln-Mülheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Stegerwaldsiedlung in Koeln-Muelheim

Stegerwaldsiedlung bezieht Wärme aus Luftwärmepumpen

Die Stegerwaldsiedlung aus dem Jahr 1953 in Köln-Mülheim wurde umfassend saniert. Dabei wurde auch die Gebäudetechnik umgestellt. Anstelle einer...

51063 Köln-Mülheim

Mehr erfahren
Das Neubauprojekt „Niehler WohnArt" der Kölner Immobiliengesellschaft GAG hat in der Endstufe 400 Wohnungen und Einfamilienhäuser. (Foto: GAG)

Köln: Wärmepumpen heizen und kühlen Quartier „Niehler WohnArt“

In Köln Niehl entstand ein neues Quartier aus Miet- und Eigentumswohnungen. Im Zentrum der Niehler WohnArt findet sich ein Mehrgenerationenwohnhaus. Alle...

50735 Köln Niehl

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Mehrfamilienhäuser in Köln

Köln: Wärme und Kühle in Mehrfamilienhäusern

Im Jahr 2009 wurden in Köln drei Mehrfamilienhäuser mit je einem bivalenten System aus Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel fertiggestellt. Im Sommer...

51065 Köln-Buchheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Mehrfamilienhaus in Köln-Weidenpesch

Grundwasser-Wärmepumpe sorgt in Köln-Weidenpesch für Wärme

In Köln-Weidenpesch wurde eine Kombination aus Grundwasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertheizung installiert. Die Wärmepumpe soll die Grundversorgung an...

50737 Köln-Weidenpesch

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das ICE-Instandhaltungswerk in Köln (Foto: Deutsche Bahn AG)

Köln: Wärmepumpe versorgt CO2-neutrales ICE-Instandhaltungswerk

In Köln befindet sich das erste grüne ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn, welches zu 100 Prozent CO2-neutral betrieben wird. Eine...

50739 Köln

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Stadtvilla in Köln-Müngersdorf von außen.

Köln-Müngersdorf: 1913 erbautes Reihenhaus nahezu klimaneutral

Ein Stadthaus aus dem Baujahr 1913 in dem Kölner Stadtteil Müngersdorf wurde im Jahr 2013 von der Deutschen Energie-Agentur umfassend energetisch saniert...

50933 Köln-Müngersdorf

Mehr erfahren

Wärmepumpe und Eisspeicher beheizen Doppelhaus

Das Wohnprojekt „Die 5 Stadthäuser“ in Köln-Longerich wurde im September 2016 fertiggestellt. Beheizt werden die Gebäude durch eine Wärmepumpe in...

50737 Köln-Longerich

Mehr erfahren

Wärmepumpe

Luft-Wasser Wärmepumpe von Buderus WLW196i.2-6 AR T S für Warmwasser und Heizung. Einbau Februar 2023. EFH ca. 140qm, Heizkörper

51107 Köln

Profil aufrufen
Hier sehen Sie die Ochsner Wärmepumpe im Ikea-Markt in Köln

Kölner IKEA nutzt Großwärmepumpen

Das IKEA Möbel- & Einrichtungshaus in Köln-Butzweilerhof wird nachhaltig dank Ochsner Großwärmepumpen beheizt und gekühlt. Diese nutzen die Wärme des...

50829 Köln-Am Butzweilerhof

Mehr erfahren

Köln-Rodenkirchen: Wohnkomplex mit Luft-Wasser-Absorptionswärmepumpen

Die Genius Development GmbH hat im Frühjahr 2015 eine neue Wohnanlage im KfW-70-Standard errichtet. Dieser wird auch dank zwei...

50999 Köln-Rodenkirchen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Grafik der Gebaeudetechnik der Wohnanlage in Koeln-Klettenberg

Köln-Klettenberg: Heizungssystem nutzt Grundwasser-Wärme für Wohnanlage

Die GWG Rhein-Erft hat im Jahr 2010 eine neue Wohnanlage am Klettenbergpark in Köln errichtet. Die 29 Wohneinheiten der Anlage werden durch eine...

50999 Köln-Klettenberg

Mehr erfahren

Kölner GWG 1897 heizt Wohnanlage in Dellbrück mit Eisspeicher und PV

Die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft 1897 Köln rrh eG (GWG) beheizt eine Wohnanlage in Köln-Dellbrück nachhaltig mit Eisspeicher-Wärmepumpe....

51069 Köln-Dellbrück

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Klimaschutzsiedlung in Koeln-Porz

Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz nutzt Eisspeicher-Wärmepumpe

Die VIVAWEST-Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz heizt und kühlt durch eine Eisspeicher-Wärmepumpe die 112 Wohneinheiten des Gebäues nachhaltig. Der 1,2...

51149 Köln-Porz

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Fertighaus in Frechen

Frechen: Fertighaus heizt und lüftet mit Doppelwärmepumpe

Das neue Fertighaus von Bien-Zenker, ausgestellt in der FertighausWelt Köln ist nicht nur KfW-Effizienzhaus-40, sondern auch Plus-Energie-Haus. Die...

50226 Frechen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Großkueche in Koeln

Wärmepumpen sorgen für gute Energiebilanz in Köln

Die Kölner Großküche Kruck heizt nachhaltig mit einer Rotex Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auch das benötigte Warmwasser der Küche, welche täglich 2.500...

50769 Köln-Merkenich

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
2451
Objekt:
Historisches Archiv
Ort:
Köln
Beteiligte Unternehmen:
Waechter + Waechter Architekten
Baujahr:
2020

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet