Die Wärmepumpe in der KiTa Horsthofstraße in Bottrop ist ein Pilotprojekt, dessen Ergebnisse mithelfen werden, die lokale Energiewende erfolgreich zu gestalten (Foto: Steag GmbH)
Die neue Kindertageseinrichtung an der Bottroper Horsthofstraße 17 überzeugt seit dem 1. März 2021 nicht nur architektonisch mit einem komfortablen, lichtdurchfluteten Raumkonzept, sondern auch mit einer zukunftsweisenden Heizungs- und Klimatechnik: Mit einer Wärmepumpe wird die neue KiTa im Winter mit der notwendigen Heizwärme und im Sommer mit effizienter Kühlung versorgt.
Die innovative Klimatechnik ist ein Kooperationsprojekt der Essener Energiespezialisten von STEAG, die die Heizungsanlage geplant und ausgelegt haben und auch betreiben werden. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe verwendet die in der Außenluft vorhandene Wärmeenergie zum Heizen und verbraucht keine fossilen Energien. Sie ist leise, sparsam und umweltfreundlich.
Außerdem kann die Wärmepumpe von Waterkotte im Umkehrbetrieb auch kühlen. So wird bei Hitze dem Innenraum die Wärme entzogen und nach außen abgeführt – jedoch nicht durch punktuell kalte Zugluft wie bei einer Klimaanlage, sondern angenehm und gleichmäßig durch gekühltes Wasser, das durch die Fußbodenheizung fließt, so Monika Klement, die Leiterin der Geschäftsfeldentwicklung der STEAG Fernwärme GmbH.
Die Anlagentechnik der Wärmepumpe ist außerdem mit vielen Sensoren und Zwischenzählern ausgestattet und wird von Studierenden der Hochschule Ruhr West fernüberwacht, um jederzeit alle Kenndaten der Anlage auswerten zu können und Erfahrung mit der Technik zu sammeln. So ist die neue KiTa zugleich auch ein Pilotprojekt, dessen Ergebnisse mithelfen werden, die lokale Energiewende erfolgreich zu gestalten.
Prof. Dr. Sylvia Schädlich von der HRW hat schon mehrere solcher Praxisprojekte in Bottrop und Umgebung betreut: „Für die Studierenden sind diese praxisnahen, wissenschaftsbasierten und sozialrelevanten Projekte ein wichtiger Baustein für den Kompetenzerwerb im Studium. Sie lernen in der Praxis worauf es im Berufsleben ankommt – und die Verzahnung der Hochschule mit den Unternehmen und Institutionen in der Region wird intensiver.“
„Dieses Projekt passt perfekt zur InnovationCity Bottrop“, zeigt sich InnovationCity-Geschäftsführer Burkhard Drescher überzeugt. „In bestehenden Gebäuden lassen sich Wärmepumpen leider häufig nur schwer umsetzen. Ihren großen Nutzen für den Klimaschutz in Neubauten zu untermauern, halte ich daher für sehr wichtig. Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Energiewende in Bottrop.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2586 | |
Objekt: Kindertagesstätte | |
Ort: Bottrop | |
Beteiligte Unternehmen: STEAG Fernwärme GmbH, Hochschule Ruhr West | |
Hersteller: Waterkotte | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: steag.com |
In Bottrop wurde ein Haus aus den 60er Jahren energetisch saniert. Dabei kam eine Kombination aus Wärmepumpe von Stiebel Eltron und Solarthermie-Anlage...
46236 Bottrop
Mehr erfahrenEin Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren wurde in Bottrop zum Plusenergiehaus umgebaut. Dabei handelt es sich um das deutschlandweit erste Projekt dieser...
46238 Bottrop
Mehr erfahrenIn einer Bottroper Schule wurde Deutschlands erste Gas-Absorptionswärmepumpe installiert. Die betriebene Pumpe verfügt über eine eine Leistung von 40 kW...
46240 Bottrop
Mehr erfahrenIn Oberhausen werden vier Mehrfamilienhäuser in Zukunft durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Gasheizung beheizt. Die Wärmepumpen übernehmen dabei...
46119 Oberhausen-Klosterhardt
Mehr erfahrenIn Markdorf in Baden-Württemberg wurde ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren modernisiert und ist heute dank innovativer Heiztechnik, eigener...
88677 Markdorf
Mehr erfahrenFür die Wärmepumpen in der Gesamtschule Altenessen-Süd wurden rund 40 Geothermie-Sonden bis in 120 Meter Tiefe gebohrt. In Kombination mit einer...
45141 Altenessen-Süd
Mehr erfahrenIn Oberhausen entstand eine Solarsiedlung aus 36 Einfamilienhäusern, welche sich alle gemeinsam ein Erdwärme-Wärmepumpen-System teilen. Außerdem wird...
46147 Oberhausen-Barmingholten
Mehr erfahrenDas 3.500 m2 große Gebäude der Firebowl-Erlebniswelt in Gelsenkirchen wird mit acht reversiblen Luft/Luft-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric mit Wärme...
45894 Gelsenkirchen
Mehr erfahrenIm Zuge des Projektes EnQM wurden in dem historischen Margaretenhöhe in Essen fünf Häuser energetisch saniert. Neben innovativen mit PV-Zellen bestückten...
45149 Essen-West
Mehr erfahrenEine Bäckerei in Gelsenkirchen-Erle wird durch ein nachhaltiges Energiekonzept versorgt. Eine Solaranlage auf dem Dach der ehemaligen Kirche erzeugt...
45891 Gelsenkirchen-Erle
Mehr erfahrenBei dem House of Elements handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude in Essen, welches vom JSWD Architektenteam aus Köln konzipiert wurde. Das...
45131 Essen-Rüttenscheid
Mehr erfahrenDas "inHaus2" ist ein neues Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Duisburg, das erforscht wie man den effizienten Einsatz von Erdwärme in Kombination mit...
47057 Duisburg
Mehr erfahrenDas ZBW Berfuskollleg in Duisburg verfügt über eine der größten installierten Erdwärmeinstallationen in ganz Deutschland: 180 Erdwärmesonden mit Tiefen...
47057 Duisburg-Neudorf
Mehr erfahrenIn einem Mehrfamilienhaus in Bochum kam statt eines Erdwärme- oder Luftwärmetauschers ein PVT-Kollektorsystem zum Einsatz, das die Wärmepumpe mit Strom...
44869 Bochum
Mehr erfahrenDie Bochumer Sparkasse in Wattenscheid Ost erhielt im Zuge einer Sanierung eine neue Heizungsanlage: Erdwärmesonden und eine Sole-Wasser-Wärmepumpen...
44866 Bochum-Wattenscheid
Mehr erfahrenDas Hallenfreibad in Bochum-Hofstede wird seit Ende 2010 durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Der dafür benötigte Strom wird in einem BHKW direkt vor...
44809 Bochum-Hofstede
Mehr erfahrenDie Büro- und Verwaltungsflächen des Shamrockparks in Herne werden mit dem "Ectogrid"-System versorgt: Dabei handelt es sich um eine von E.ON...
44623 Herne
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2586 | |
Objekt: Kindertagesstätte | |
Ort: Bottrop | |
Beteiligte Unternehmen: STEAG Fernwärme GmbH, Hochschule Ruhr West | |
Hersteller: Waterkotte | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: steag.com |