Dieses Bild zeigt eine Menschengruppe vor der neuen Wärmepumpe direkt neben der Sporthalle der Schule

v. l. Andreas Hölzchen (Schulleiter BBS), Landrat Michael Schünemann Dr. Linda Hartmann aus der Gebäudewirtschaft des Landkreises und Kreisbaurat Ralf Buberti vor der neuen Wärmepumpe direkt neben der Sporthalle der Schule (Foto: Peter Drews/ Landkreis Holzminden © Landkreis Holzminden)

Holzminden: Wärmepumpe sorgt für warmes Duschwasser in der BBS-Sporthalle

Anzeige

Der Landkreis Holzminden hat drei Klimaschutzmaßnahmen an den Berufsbildenden Schulen in Holzminden umgesetzt. Durch den Bereich Gebäudewirtschaft wurde eine Wärmepumpe angeschafft, eine PV-Anlage installiert und energiesparende LED-Technik zur Beleuchtung in den Klassenzimmern eingesetzt.

So werden nun ganz nebenbei im Schulbetrieb wertvolle Energie und viele Tonnen an CO2 eingespart. Finanziert wurden die Maßnahmen durch Fördermittel des Bundes. „Wir sind in Sachen Klimaschutz in unserem Gebäudebestand sehr gut in der Entwicklung vorangekommen“, erklärt Landrat Michael Schünemann dazu. Weitere Projekte seien in Planung.

Wärmepumpe ersetzt Heizkessel im Haupthaus

Mit Hilfe der Wärmepumpe wird künftig das Duschwasser in der Sporthalle der BBS vor allem in den Sommer- und Übergangsmonaten energieeffizienter erwärmt. Die großen Heizkessel des Haupthauses der BBS, die bisher dafür verantwortlich waren, können künftig abgeschaltet bleiben. „Mit der neuen Wärmepumpe wird nur noch warmes Wasser in der Menge produziert, die auch wirklich benötigt wird“, stellt Dr. Linda Hartmann aus der Gebäudewirtschaft des Landkreises dazu fest.

Der Heizkessel wird nun in den Sommer- und Übergangsmonaten ausgestellt, sodass der jährliche Gasverbrauch der gesamten Schulgebäude um ca. zehn Prozent reduziert werden kann. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von ca. 50 Tonnen pro Jahr. Die Umstellung auf das neue Wärmepumpensystem sei vergleichbar mit einem Wasserkocher, erklärt Hartmann dazu. Der werde ja auch nur dann angestellt, wenn man tatsächlich einen Tee trinken wolle.

Photovoltaikanlage auf dem Haupteingang der BBS

Eine Photovoltaikanlage auf dem Haupteingang der BBS unterstützt die Wärmepumpe zudem bei der Stromversorgung. Die PV-Anlage mit einer Leistung von 29 Kilowatt-Peak wird jährlich ca. 26.300 Kilowattstunden Strom produzieren und somit etwa weitere zehn Tonnen an CO2 einsparen.

Als dritte Maßnahme wurde die Beleuchtung in ausgewählten Klassenräumen auf energieeffiziente LED-Technik umgestellt. „Damit bekommen wir nicht nur eine deutlich Energieeinsparung über eine Beleuchtung, die wenig Strom verbraucht und sich anwendungsorientiert einschaltet“, erläutert Thomas Liebe von der Gebäudewirtschaft die Maßnahme. Darüber hinaus würden auch die Arbeitsplätze künftig besser ausgeleuchtet und damit eine bessere Lehrumgebung geschaffen.

Maßnahmen sollen auch in anderen Holzminder Schulen umgesetzt werden

Die Vorteile und möglichen Energieeinsparungen der drei Maßnahmen sollen nun in den Berufsbildenden Schulen exemplarisch erprobt und dann auf weitere Schulstandorte übertragen werden. „Wir müssen natürlich erst einmal sehen, ob die theoretischen Werte auch in der Praxis erreicht werden“, betont Kreisbaurat Ralf Buberti beim abschließenden Ortstermin an der Sporthalle in der Georg-von-Langen-Schule. Er sei aber zuversichtlich, dass die Effekte auf jeden Fall immens seien.

Alle Maßnahmen werden durch das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) finanziell gefördert und tragen zum klimapolitischen Ziel des Landkreises Holzminden bei. Mit dem „Masterplan 100% Klimaschutz“ wurde eine Strategie zur Reduzierung der Treibhausgase entwickelt, die seit 2017 umgesetzt wird.

Die Planungen zur Erneuerung der Heizkessel im Haupthaus der BBS sind ebenfalls vor Kurzem angelaufen. Alternativen zum fossilen Erdgas in Form von Biomasseanlagen oder Wärmepumpen werden derzeit geprüft. Der Einbau und die Inbetriebnahme sind ab 2023 geplant. Auch hierfür wird der Landkreis Holzminden Fördermittel einwerben.

Steckbrief
Projektnummer:
3137
Objekt:
Berufsbildende Schulen
Ort:
Holzminden
Beteiligte Unternehmen:
Gebäudewirtschaft Landkreis Holzminden
Elektrische Leistung:
29,00 kW
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr:
26.300,00 kWh
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr:
60,00
Baujahr:
2022
Quelle:
www.landkreis-holzminden.de


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Hier sehen Sie einen Campus

Holzminden: Stiebel Eltron setzt auf Wärmepumpen

Das Schulungs- und Kommunikationszentrum von Stiebel Eltron in Holzminden wird durch eine nachhaltige und effiziente Grundwasserwärmepumpe mit Heizenergie...

37603 Holzminden

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Wärmepumpe

Holzminden: Wärmepumpe nutzt alten Molkerei-Brunnen

Auf dem Gelände einer alten Molkerei in Holzminden wurde ein Mehrfamilienhaus errichtet, welches den alten Grundwasserbrunnen nutzt, um die Wohneinheiten...

37603 Holzminden

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Kirche

Pfarrkirche in Höxter heizt mit Grundwasser-Wärme

Um die Wandmalereien und die Orgel in der Höxteraner St. Johannes Baptist Kirche zu schonen, haben sich der Kirchenvorstand, der Architekt und das...

37671 Höxter-Lüchtringen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie einen Kran

Wärmepumpe beheizt Raabe-Museum in Eschershausen

Im Raabe-Museum in Eschershausen, welches im Jahr 1825 erbaut wurde, wird seit 2011 mit einer nachhaltigen Erdwärme-Wärmepumpe von Stiebel Eltron geheizt....

37632 Eschershausen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die drei Gebäude des Wohnblocks in Hameln.

Hameln: Wärmepumpe versorgt Wohnquartier Kuckuck

Ein Wohnblock aus den 1930 Jahren in Hameln (Niedersachsen) wurde von dem Berliner Startup ecoworks umfassend saniert. Das Unternehmen führt Net...

31789 Hameln

Mehr erfahren
Hier sehen Sie Wärmepumpen und Photovoltaik

Zwei Remko Luft-Wärmepumpen für Tierheim in Detmold

Das Tierheim in Detmold hat sich hinsichtlich einer umweltfreundlichen Energieversorgung für zwei Wärmepumpen der Firma Remko entschieden. Die Modelle...

32758 Detmold

Mehr erfahren

Hessisch Oldendorf: Sporthalle am Rosenbusch heizt Duschen mit Solar und Erdwärme

Die Sporthalle des VfL Hessisch Oldendorf am Rosenbusch heizt die Nebenräume durch eine Kombination aus Geo- und Solarthermie. Der Sportkörper selber wird...

31840 Hessisch Oldendorf

Mehr erfahren

Eisspeicher-Wärmepumpe versorgt Klima-Campus Lichtenau

Der Klima-Campus an der Realschule in Lichtenau bei Paderborn umfasst u.a. auch eine Neustrukturierung der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien. So...

33165 Lichtenau

Mehr erfahren
Foto vom Bohrgerät für Erdwärmesonden im Oktober 2021 in einem Baugebiet in Vellmar (Foto: © LEA Hessen / Michael John)

Wärmepumpen-Bohrung im Baugebiet Vellmar-Nord

Im Neubaugebiet "Vellmar-Nord" entstehen auf etwa 150 Baugrundstücken rund 500 Wohneinheiten, die mit Erdwärme beheizt werden sollen. Um festzustellen,...

34246 Vellmar

Mehr erfahren
Bei Fertigstellung Anfang 2022 wird die von Viessmann errichtete Anlage in Lemgo die drittgrößte Solarthermieanlage Deutschlands sein. (Grafik: Viessmann / Quelle: Viessmann Newsroom)

Wärmepumpe in Lemgo ergänzt Energiekonzept

In der Nordrhein-Westfälischen Stadt Lemgo entschieden sich die Stadtwerke für ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem zur Energieversorgung. Zu den dafür nötigen...

32657 Lemgo

Mehr erfahren

Groß-Wärmepumpe nutzt Flusswasser der Bega

In Lemgo nutzt eine Großwärmepumpe von März bis November das Flusswasser der Bega als Wärmequelle - dem Flusswasser wird Wärme entzogen, so wird ein Teil...

32657 Lemgo

Mehr erfahren

Lemgo: Handball-Weltmeister vertraut auf Sole/Wasser-Wärmepumpe

In Lemgo hat der Handballer Florian Kehrmann sich und seiner Familie ein Haus neu gebaut, welches mittels Wärmepumpe und moderner Lüftungsanlage nicht nur...

32657 Lemgo

Mehr erfahren
Das Bild zeigt ein Mehrgenerationshaus.

Michaelisviertel in Hildesheim: Modernes Wohnen mit Wärmepumpe und Solar

Das moderne Wohnprojekt "Gemeinschaftliche Wohnen im Michaelisviertel“ in Hildesheim wertet seit 2011 das Wohnquartier auf und wirkt dem dort herrschenden...

31134 Hildesheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Areal des zukünftiges Neubaugebiets in Kassel.

Kassel: Geosolares Nahwärmenetz versorgt "Zum Feldlager"

Ab Herbst 2019 wird auf dem Feldlager in Kassel gebaut. Hier entsteht die Neubausiedlung „Zum Feldlager“, in der zukünftig über 150 Wohneinheiten ihren...

34128 Kassel-Harleshausen

Mehr erfahren

Lemgoer Klärwerk: Abwasser-Wärmepumpe unterstützt Fernwärme

Im Klärwerk Lemgo konnte im Dezember 2019 eine Großwärmepumpe installierte werden, welche, im Zusammenspiel mit einem BHKW, zwei Drittel des...

32657 Lemgo

Mehr erfahren
Hier sehen Sue die Erweiterung der Kita in Dörnberg

Habichtswald-Dörnberg: Kita-Erweiterung mit Wärmepumpe

Der evangelischer Kindergarten in Dörnberg wurde in Container-Modulbauweise erweitert und seitdem durch eine nachhaltige Wärmepumpe beheizt. Der...

34317 Habichtswald-Dörnberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Atelier Balkenhol in Kassel

Kasseler Ateliergebäude heizt mit Wärmepumpe und Holzabfällen

Das Atelier Balkenhof in der Kasseler Innenstadt nutzt eine Wärmepumpe und einen Festbrennstoffkessel um nachhaltig zu heizen. In dem Festbrennstoffkessel...

34127 Kassel

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Gesundheitszentrum in Osnabrück

Paderborner Gesundheitszentrum Medico erstrahlt farbenfroh

Das fünfgeschossige Gebäude des Gesundheitszentrums Medico in Paderborn wird dank einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Glasfassade und das ansonsten...

33098 Paderborn

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das ECO2HAUS in Hildesheim.

ECO2HAUS in Hildesheim zeigt Wärmepumpen-Technik

Das ECO2HAUS in Hildesheim dient als Ausstellungsgebäude für modernste Haustechnik der Firma Hempelmann Haustechnik. Das Hildesheimer Ökohaus selbst...

31135 Hildesheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Flusswasser-Wärmepumpe (Foto: Urheber: ludger1961 - de.wikipedia.org / keine Änderungen / CC BY-SA 3.0)

Paderborn: Stümpelsche Mühle heizt mit Flusswasser-Wärmepumpe

Die Stümpelsche Mühle in Paderborn, erbaut in dem Jahr 1810, betreibt heute eine Wasser-Wärmepumpe. Mit dem Flusswasser des Paders erzeugt die Mühle...

33098 Paderborn

Mehr erfahren

Flussarm der Pader versorgt Wärmepumpe der Jacoby Studios

Die Jacoby Studios in Paderborn befinden sich zum Teil in einem Klostergebäude aus dem 17. Jahrhundert. Doch die Energieversorgung ist keineswegs veraltet...

33098 Paderborn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Fraunhofer Institut IWES in Kassel

Kassel: Forschungsinstitut vertraut auf Wärmepumpe

Das Neue Gebäude des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel nutzt eine Kombination aus Wärmepumpe und Eisspeicher um...

34119 Kassel

Mehr erfahren

Bauhof Sarstedt heizt mit Gas-Absorptions-Wärmepumpe

Auf einem rund 12.000 Quadratmeter großen Grundtsück in Sarstedt ist ein neuer Bauhof entstanden. Rund 3,5 Millionen Euro investierte die Stadt in das...

31157 Sarstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Familie

Lohfelden: Smarter Neubau testet PV und Wärmepumpe

In Lohfelden bei Kassel wurde ein EnergieSpeicherPlusHaus fertiggestellt, welches mittels nachhaltiger Technologien wie Wärmepumpe, Solaranlage und...

34253 Kassel-Lohfelden

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die feierliche Einweihung der Kita in Gehrden

Hannover-Gehrden: Kita wird mit Wärmepumpen-Technik beheizt

Im Oktober 2011 wurde eine neue Kita auf dem Gelände des Klinikums Robert-Koch in Hannover-Gehrden in Betrieb genommen. Das Gebäude heizt nachhaltig über...

30989 Gehrden

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
3137
Objekt:
Berufsbildende Schulen
Ort:
Holzminden
Beteiligte Unternehmen:
Gebäudewirtschaft Landkreis Holzminden
Elektrische Leistung:
29,00 kW
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr:
26.300,00 kWh
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr:
60,00
Baujahr:
2022
Quelle:
www.landkreis-holzminden.de
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet