In Holzwickede am Verkehrsknotenpunkt Dortmund-Airport und an den Autobahnen A1 und A40/B1 findet sich das moderne Gebäude der Otto Building Technologies, vormals Otto Luft- und Klimatechnik GmbH & Co. KG, ein Fachunternehmen für Lüftungstechnik. Das Bürogebäude wird mit einer Wärmepumpe von KWT, ein Unternehmen der Viessmann-Gruppe, beheizt und gekühlt. Die Heizleistung beträgt 145 Kilowatt (kW), die Kühlleistung 158 kW.
Die Sole/Wasser-Großwärmepumpe von Viessmann wird mit Erdwärme aus 15 Erdwärmesonden, die bis in eine Tiefe von 130 Metern gebohrt wurden, mit Energie versorgt. Die erzeugte Heizwärme wird in den Räumlichkeiten der Otto Building Technologies jedoch nicht wie üblich über ein Warmwassersystem, sondern über das Lüftungssystem verteilt. Zusätzlich wird die Wärmeversorgung des nach der Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009) gebauten Bürogebäudes mit der Abwärme aus dem Serverraum unterstützt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2386 | |
Objekt: Bürogebäude | |
Ort: Holzwickede | |
Hersteller: KWT / Viessmann | |
Thermisch Heizleistung: 145,00 kW |
Das Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr Drüpplingsen in Iserlohn wird seit 2005 als erstes Gebäude des kommunalen Immobilienmanagement der Stadt Iserlohn...
58640 Iserlohn
Mehr erfahrenDie neue AOK-Direktion in Dortmund heizt und kühlt seit 2012 dank zwei Erdwärme-Wärmepumpen und insgesamt 107 Erdsonden á 99 Metern nachhaltig. Die...
44269 Dortmund
Mehr erfahrenDie Kita am Phoenixsee in Dortmund wurde im März 2015 eingeweiht. Dank Maßnahmen wie einer Erdwärme-Wärmepumpe, Dämmung auf Passivhaus-Niveau,...
44263 Dortmund
Mehr erfahrenIm Dortmund-Hörde wurde im Jahr 2011 eine Wärmepumpe im 3000 m2 großen Hauptsitz des Bauunternehmens Freundlieb installiert. Diese bezieht Erdwärme aus 12...
44263 Dortmund-Hörde
Mehr erfahrenIn Dortmund wurde eine klimafreundliche Sole-Wasser-Großwärmeanlage installiert, welche seit 2008 den Eingangsbereich des Pumpenherstellers Wilo beheizt....
44263 Dortmund-Hörde
Mehr erfahrenDer HELLWEG Markt in Dortmund Hacheney erzeugt seit 2014 eigenen Solarstrom. Bereits im Jahr 2012 wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe installiert, welche 80%...
44265 Dortmund-Hacheney
Mehr erfahrenDie neu errichtete Amprion-Zentrale in Dortmunder Technologiepark Phoenix-West überzeugt durch Nachhaltigkeit. 81 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils...
44263 Dortmund
Mehr erfahrenDas Verwaltungsgebäude der AOK-Nordwest in Dortmund beeindruckt nicht nur durch seine zeitlose Architektur, sondern überzeugt zugleich mit einer der...
44137 Dortmund-Mitte
Mehr erfahrenDie BVB-FanWelt am Dortmunder Signal-Iduna-Park heizt und kühlt dank drei Gasmotor-Luftwärmepumpen von YANMAR effizient. So wird dafür gesorgt, dass das...
44139 Dortmund
Mehr erfahrenDie Eissporthalle in Iserlohn wird seit 2012 durch eine Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Abwärme der Eismaschinen um effizient Wärme und Warmwasser...
58636 Iserlohn
Mehr erfahrenDer Hagener Kinderschutzbund konnte das neue „Haus für Kinder“ im Jahr 2006 einweihen. Das 400 m2 große Gebäude wird durch eine Luft-Wärmepumpe von...
58095 Hagen
Mehr erfahrenBei dem Bau des Hammer Paketzentrums wurde von Beginn an ein hoher Wert auf eine energieeffiziente Wärmeversorgung gelegt. Die Wahl fiel auf eine...
59077 Hamm
Mehr erfahrenDas Emil-Schuhmacher-Museum in Hagen heizt und kühlt mittels zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit jeweils 270 kW. Insgesamt 81 Erdsonden wurden in eine Tiefe von...
58095 Hagen
Mehr erfahrenEine Lagerhalle des Freilichtmuseums „Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik“ in Hagen-Selbecke wird seit Bau im Jahr 2008 mit einer...
58091 Hagen-Selbecke
Mehr erfahrenDas Facharztzentrum „Medizinische Centrum am Rheinischen Esel Medcare“ befindet sich in der 100.000 Einwohner-Stadt Witten-Ost. Die Patient:innen können...
58455 Witten-Ost
Mehr erfahrenDer neue Penny-Markt an der Langen Straße in Hamm, welcher im März 2020 eröffnet werden soll, nutzt die Abwärme aus der Kälteerzeugung mit einer...
59067 Hamm
Mehr erfahrenIm Bochumer Stadtteil Werne wird künftig das Grundwasser aus einer ehemaligen Zeche genutzt, um mittels Wärmepumpe Wärmeenergie zu erzeugen. Diese lässt...
44894 Bochum-Werne
Mehr erfahrenIm Juli 2018 wurde die Heizung der evangelische Kirche im Stadtteil Heven in Witten erneuert. Hierbei fiel die Wahl auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe,...
58455 Witten-Heven
Mehr erfahrenDas Tri-Haus in Arnsberg heizt und kühlt dank zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen und sieben Erdsonden mit Erdwärme. Über die Fußbodenheizung wird das 1.200 m2...
59755 Arnsberg-Neheim
Mehr erfahrenIn Witten-Herbede wird ein Mehrfamilienhaus-Neubau seit 2020 mit zwei insgesamt 45 kW starken Luftwärmepumpen beheizt. Das Besondere: Beide WPL 25 von...
58456 Witten-Herbede
Mehr erfahrenFür den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Niederense wurde nachhaltige Heiztechnik verwendet. Zum Einsatz kommen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine...
59469 Ense-Niederense
Mehr erfahrenDie Hochschule Bochum beheizt in Zukunft das Geotechnicum nachhaltig mit Erdwärme. Die hierfür notwendigen Bohrungen hat die Hochschule selbst durchführen...
44801 Bochum
Mehr erfahrenDas Innovationsquartier MARK 51°7, eine Industrie- und Gewerbefläche in Bochum-Laer, soll mit Grubenwasser beheizt und gekühlt werden. Über eine...
44803 Bochum-Laer
Mehr erfahrenUm ein Passivhaus-Plus in Hamm mit Wärme zu versorgen, kommt eine erdreich-gekoppelte Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher zum Einsatz. Die...
59065 Hamm
Mehr erfahrenDas Klimaviertel in Herne-Sodingen besteht aus sieben verschiedenen Einfamilienhäusern an welchen vier unterschiedliche Wärmepumpen-Konzepte miteinander...
44627 Herne-Sodingen
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus aus den 30er Jahren in Bochum wurde so saniert, dass sich die Gebäudetechnik dem 21. Jahrhundert angepasst, das Gebäude optisch seinen...
44801 Bochum-Querenburg
Mehr erfahrenDer Wohnungsbauverein Herne eG hat im Jahr 2017 ein, aus sieben Wohneinheiten bestehendes, Mehrfamilienhaus errichtet, welches durch eine Kombination aus...
44625 Herne
Mehr erfahrenEin vom Wohnungsverein Herne gebautes Mehrfamilienhaus in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt beheizt seine 12 Wohnungen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe....
44623 Herne-Mitte
Mehr erfahrenIn Lüdenscheid wurden drei 90 Jahre alte Wohnhäuser mit einer modernen und wesentlich effizienteren Heiztechnik ausgestattet. Das Konzept basiert auf...
58507 Lüdenscheid
Mehr erfahrenDie Strünkeder Höfe in Herne-Baukau sind ein Wohnungsbauprojekt der Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd. Die 58 Wohnungen werden durch ein Nahwärmenetz mit...
44629 Herne-Baukau
Mehr erfahrenDie Büro- und Verwaltungsflächen des Shamrockparks in Herne werden mit dem "Ectogrid"-System versorgt: Dabei handelt es sich um eine von E.ON...
44623 Herne
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Herne AG hat sich ein neues Empfangsgebäude errichte lassen, welches durch eine AISIN-Gas-Wärmepumpe mit Wärme und Kälte versorgt wird....
44623 Herne
Mehr erfahrenIm 2014 fertiggestellten Labor der FH Südwestfalen in Lüdenscheid werden Studierenden und Praktikant:innen praktisch ausgebildet. Im Fokus stehen...
58507 Lüdenscheid
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2386 | |
Objekt: Bürogebäude | |
Ort: Holzwickede | |
Hersteller: KWT / Viessmann | |
Thermisch Heizleistung: 145,00 kW |