So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die IGS in Schweich nutzt Solarthermie, Wärmepumpe und Eisspeicher (Foto: Kreisverwaltung Trier-Saarburg)
In Schweich an der Mosel entsteht ein Gebäudekomplex für das Integrative Schulprojekt (IGS). Das IGS ist nicht nur ein innovatives Vorzeigeprojekt im Bereich der inklusiven Bildung, sondern auch eines mit innovativem Heiz- und Kühlkonzept:
Ein Eisspeicher von den Dimensionen eines Schwimmbeckens ist das Kernstück, der im Sommer zur Kühlung der Klassenräume eingesetzt wird und im Winter als Wärmequelle für eine Wärmepumpenbeheizung dient. Energetisch gespeist wird dieses System von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, die klimaneutralen Strom für die Wärmepumpen liefert.
Ist der Eisspeicher fertiggestellt und in Betrieb, wird er eine große Menge Heizwärme-Energie bei Temperaturen zwischen etwa 30°C und 0°C im Eis bzw. im Wasser speichern können. Bei Bedarf wird ihm mit Wärmepumpen Energie entzogen und den Schulräumen zugeführt, wobei der Wasservorrat des Speichers sich im Gegenzug abkühlt – und am Ende des Energie-Entzuges vereisen kann. Daher der Name „Eisspeicher“.
Komplettiert wird die Heizungstechnik durch Solarthermie auf dem Dach des entstehenden Schulgebäudes. So wird die Kraft der Sonne für das Erwärmen des Wassers im unterirdischen Speicher genutzt.
Als weitere Innovation im Projekt gilt die Möglichkeit der „Heizverfahrensumkehr“ zur Kühlung der Neubauten im Sommer. Die Möglichkeit zum Kühlen bzw. Temperieren der Schulräume ist ein hoch willkommener Nebeneffekt der Eisspeicher-Technologie. Wärme, die den Klassenräumen entzogen wird, erhöht dabei die Temperatur im Wärmespeicher; sie steht dann bei Bedarf wieder für das Beheizen der Räume zur Verfügung.
Energetisch gespeist wird dieses System von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, die klimaneutralen Strom für die Wärmepumpen liefert.
Ingenieur Robert Jöres vom Planungsbüro (DTF Ingenieure GmbH & Co.KG, Velbert) ist sicher, dass die Heizungsanlage durch die Nutzung von Sonneneinstrahlung und der Umgebungswärme einen Wirkungsgrad von 380 Prozent erreicht – und ihn wahrscheinlich sogar deutlich überschreiten wird. Durch die Umsetzung dieses Modellprojekts werden jedes Jahr rund 131 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart.
Die Anlagentechnik wurde von der Landesregierung als besonders vorbildlich eingestuft und wird mit einem Förderbeitrag von 700.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bezuschusst. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat das Projekt von Beginn an bis zur Antragstellung fachlich unterstützt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2563 | |
Objekt: Schulgebäude | |
Ort: Schweich | |
Beteiligte Unternehmen: DTF Ingenieure GmbH & Co.KG (Velbert) | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz |
Auf dem selben Gelände des Brüderkrankenhauses in Trier befindet sich auch das Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier, welches im Februar 2019...
54292 Trier
Mehr erfahrenDas Stadtmuseum Simeonstift in Trier wurde im Jahr 2007 mit einem 500 m2 großen Neubau erweitert und auch energetisch saniert. Bei dem Neubau wurde sich...
54290 Trier
Mehr erfahrenDie neue zweigeschossige Kita in Holz-Beton-Verbundbauweise wurde von der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen besucht. Der Bau der Kita...
54294 Trier
Mehr erfahrenDie Familie Melsheimer hat eine historische Villa in Reil liebevoll saniert und zu einem 4-Sterne-Hotel umgebaut. Um das Gebäude klimafreundlich zu...
56861 Reil
Mehr erfahrenDer Umwelt-Campus Birkenfeld in Hoppstädten-Weiersbach bietet interdisziplinäre Studiengänge mit praxisnahen Bezug zur Umwelttechnik und Umweltwirtschaft...
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Mehr erfahrenDer Firmensitz von Corona Solar wurde mit der "Grünen Hausnummer" ausgezeichnet - ein Preis, mit dem besonders ökologische Technologien zur...
66636 Tholey-Theley
Mehr erfahrenDer Geschäftsführer eines Handwerksunternehmens im Hunsrück, Hans Peter Massmann, setzt auf Wärmepumpentechnologie. Seine Erdwärmepumpe, kombiniert mit...
56865 Zell-Blankenrath
Mehr erfahrenDer Geschäftsführer des Handwerksunternehmens Massmann installierte 2017 in seinem eigenen Haus in Blankenrath eine Erdwärmepumpe mit Solaranlage. Dadurch...
56865 Blankenrath
Mehr erfahrenDas Gasthaus „Villa Beilstein“ bietet Besucher:innen einen nachhaltigen Urlaub in einer der berühmtesten Weinregionen Deutschlands. Darüber hinaus ist...
56814 Beilstein
Mehr erfahrenDie Flavex Naturextrakte GmbH in Rehlingen stellt hochwertige Konzentrate aus rein pflanzlichen, möglichst ökologisch nachhaltigen, Rohstoffen her. Auch...
66780 Rehlingen-Siersburg
Mehr erfahrenBei dem Bau des Rennstalls Black Falcon in Meuspeth setzen Planer:innen und der Heizungstechniker Bernd Wagner auf moderne Wärmepumpen-Technik. Dank der...
53520 Meuspeth
Mehr erfahrenFamilie B. aus Kehring in der Eifel sanierte ihr Einfamilienhaus von 1980 - dabei ersetzten die Eigentümer:innen die alten Nachtspeicheröfen durch...
56729 Kehrig
Mehr erfahrenIm Lauterecken wurde im September 2011 ein Nahwärmenetz in Betrieb, das mit Wärme einer Hochtemperatur-Wärmepumpe versorgt wird. Die Wärmepumpe thermeco2...
67742 Lauterecken
Mehr erfahrenDer Schieferhersteller Rathscheck auf dem Katzenberg in der Eifel nutzt Geothermie aus zwölf 100 Meter Tiefen Erdsonden. Diese fördern Erdwärme an die...
56727 Mayen-Katzenberg
Mehr erfahrenEin Neubau-Architekten-Haus in Wettringen hebt sich dank Schiefer nicht nur optisch von den anderen Häusern in der Gegend ab. Es hat auch hervorragende...
48493 Wettringen
Mehr erfahrenEine ehemalige Federnschmiede in Saarbrücken wurde zu einem Bürogebäude umfunktioniert. Mögliche macht dies das innovative Haus-in-Haus-Prinzip, wodurch...
66115 Saarbrücken
Mehr erfahrenEine Einrichtung für seniorengerechtes Wohnen in St. Ingbert, das „Bläse-Haus“, ist nicht nur komplett barrierefrei gestaltet, sondern setzt zudem auch...
66386 St. Ingbert
Mehr erfahrenEin KfW-55-Effizienzhaus in Koblenz wurde im Jahr 2018 mit der „Klimaschutz-Hausnummer“ ausgezeichnet. Grund dafür ist die Nutzung einer Erdwärmepumpe,...
56753 Welling
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2563 | |
Objekt: Schulgebäude | |
Ort: Schweich | |
Beteiligte Unternehmen: DTF Ingenieure GmbH & Co.KG (Velbert) | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz |