So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Einer der größten Solarparks Deutschlands entsteht derzeit im „Boitzenburger Land“ im brandenburgischen Landkreis Uckermark. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2023 geplant. Die klimafreundlichen Stromerträge des Solarparks werden direkt mittels sogenannter Power Purchase Agreements an die Kunden vermittelt - dies gewährleistet bezahlbare Energie aus regionalen Quellen zu verlässlichen Konditionen.
In unmittelbarer Nachbarschaft zu den beiden liegenden Anlagen „Wichmannsdorf“ und „Kuhz“ entsteht der neue Solarpark „Boitzenburger Land“. Initiiert wurde das Bauvorhaben von dem Unternehmer Dietrich Twietmeyer, dem Frankfurter Energieversorger Mainova und GP JOULE als Projektierer der Solaranlage.
Gemeinsam konnte durch die professionelle Zusammenarbeit das Genehmigungsverfahren schnell realisiert werden und der Bau bereits Anfang August 2022 gestartet werden. Die Fertigstellung ist für den kommenden Sommer 2023 geplant.
Der zukünftige Solarpark wird mit einer Spitzenleistung von 180 MWp zu den größten Anlagen im Land zählen. Bei dieser Leistung liegt der prognostizierte Stromertrag bei etwa 180 GWh pro Jahr - das ist eine gigantische Menge klimafreundlicher Strom! Umgerechnet können damit in etwa 75.000 Tonnen der klimaschädlichen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden.
Die Stromerträge werden von dem Frankfurter Energieversorger Mainova mittels sogenannter Power Purchase Agreements direkt an die Kunden vermittelt. Mit der Direktvermarktung kann der Betreiber auf die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz verzichten und gewährleistet eine Ökostrom-Lieferung an die Kunden zu stetigen Preisen.
Mainova-Vorstandsvorsitzende Dr. Constantin H. Alsheimer erklärt: „Zusätzlich zu unserer Beteiligung am Projekt vermarkten wir den klimafreundlichen Stromertrag des Solarparks mittels sogenannter Power Purchase Agreements direkt an unsere Kunden. Damit bedienen wir deren starke Nachfrage nach bezahlbarer grüner Energie aus regionalen Quellen zu verlässlichen Konditionen.“
Dem Projektkoordinator Dietrich Twietmeyer gehört gemeinsam mit seinem Bruder Karsten Twietmeyer zudem mehrheitlich das Land, auf dem die Solarparks errichtet werden. Mit der „Solarenergie Boitzenburger Land GmbH“ (SEBG) geben die Brüder landwirtschaftlich unbenutzte Ackerflächen in Brandenburg alternativen Nutzen.
Die Bürger:innen in der Region profitieren direkt von dem solaren Vorhaben: Zum einen wird es ein vergünstigten Bürger-Stromtarif geben, der über die Stadtwerke Prenzlau in Anspruch genommen werden kann. Außerdem können Bürger:innen Anteile des Solarparks erwerben und so direkt von der Anlage profitieren. Und zuletzt wird ein Teil des Solarparks auch verbilligte, CO2-freie Wärme zur Verfügung stellen - mehr Informationen dazu folgen laut SEBG.
Kritiker:innen stellen häufig die Frage nach dem Natur- und Umweltschutz auf den mit PV-Modulen belegten Flächen - doch tatsächlich steigt die Biodiversität der Flächen erheblich (mehr dazu hier). Die Natur und Umwelt profitieren von dem Entzug der intensiven Landwirtschaft und Bienen- und Schmetterlingswiesen zwischen den Modulreihen fördern die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt.
Der Solarpark im Boitzenburger Land ist also ein voller Erfolg - für Bürger:innen, Umwelt und Artenvielfalt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3202 | |
Objekt: Solar-Freiflächenpark | |
Ort: Boitzenburger Land | |
Beteiligte Unternehmen: Solarenergie Boitzenburger Land GmbH (SEBG), GP JOULE, Mainova | |
Elektrische Leistung: 180.000,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 1.750.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 1.800.000.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 75.000,00 | |
Baujahr: 2023 | |
Quelle: Mainova |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3202 | |
Objekt: Solar-Freiflächenpark | |
Ort: Boitzenburger Land | |
Beteiligte Unternehmen: Solarenergie Boitzenburger Land GmbH (SEBG), GP JOULE, Mainova | |
Elektrische Leistung: 180.000,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 1.750.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 1.800.000.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 75.000,00 | |
Baujahr: 2023 | |
Quelle: Mainova |