So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Im Neubaugebiet „In de Brinke“ bauten die Stadtwerke Warendorf ein kaltes Nahwärmenetz zur klimaneutralen Wärmeversorgung von rund 170 Grundstücken mit insgesamt rund 500 Wohneinheiten auf. Im Haus wandelt dann eine effiziente Sole-Wasser-Wärmepumpe die Erdwärme in nutzbare Wärmeenergie für Warmwasser und Raumwärme um. Versorgt werden diese Gebäude über ein geothermisches kaltes Nahwärmenetz mit vielen bis zu 150m tiefen Erdwärmesonden und einen rund fünf Kilometer langen Grabenkollektor. Dieser bringt das 8 bis 20°C kühle Wasser zu den Häusern. Im Netz zirkuliert ein frostbeständiges Medium (Sole), das Erdwärme aufnimmt.
Die Wärme aus den Sonden wird in Technikzentralen zusammengeführt und durch ein unterirdisches Rohrleitungssystem direkt zum Haus transportiert. Im Baugebiet „In de Brinke“ liegen die Technikzentralen im Norden und Süden des Baugebietes. Im Haus wandelt eine effiziente Sole-Wasser-Wärmepumpe die Erdwärme in nutzbare Wärmeenergie für Warmwasser und Raumwärme um.
Die Wärmeenergie kann z.B. einer Fußbodenheizung oder anderen Flächenheizsystemen zugeführt werden. Das Einzigartige an diesem System ist: Nicht nur Heizen, auch Kühlen der Gebäude ist möglich. Das Heizen erfolgt mittels Wärmepumpen, das Kühlen ist ebenfalls durch ein Zusatzmodul mit der eingesetzten Wärmepumpe möglich. Der große Vorteil des kalten Nahwärmenetzes: Es nutzt geringe Temperaturen und die Umweltenergie Erdwärme, um klimaschonend Wärme zu erzeugen.
In einer Machbarkeitsstudie im Projekt „WiEfm“ – einem Vorgängerprojekt des deutsch-niederländischen INTERREG-Projekts „Task Force Wärmewende“ – sind bereits verschiedene Möglichkeiten für die zukunftsfähige Wärmeversorgung im Warendorfer Neubaugebiet untersucht worden. Nach einer weiteren Machbarkeitsuntersuchung im Rahmen des Bundesförderprogramms Wärmenetzsysteme 4.0 folgte dann der Bau des kalten Nahwärmenetzes, ebenfalls gefördert durch das Programm Wärmenetzsysteme.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2527 | |
Objekt: Neubaugebiet mit 500 Wohneinheiten | |
Ort: Warendorf | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Warendorf | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: stadtwerke-warendorf.de |
Beratung hinsichtlich eines unabhängigem Heizungsversorgungssystems. Eine Kombination mit Wärmepumpe und vorhandenem Gas-Kessel wurde ausgeführt in...
48153 Münster
Profil aufrufenDie Elefanten im Allwetterzoo in Münster dürfen die nachhaltige Wärme aus dem Erdreich genießen. Der Zoo setzt nämlich auf möglichst regenerative...
48161 Münster
Mehr erfahrenIn nordrhein-westfälischen Greven hat Familie Gerlach ihren alten Ölheizkessel durch eine effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Diese versorgt die...
48268 Greven
Mehr erfahrenIn dem Münsteraner Stadtteil Mecklenbeck ist eine der ersten barrierefreien Mehrgenerations-Wohnanlagen mit optionalen Altenpflegekonzept entstanden. Die...
48163 Münster-Mecklenbeck
Mehr erfahrenDas damals erste Passivhaus in Münster setzt dank seiner Sole-Wasser-Wärmepumpen nachhaltige Maßstäbe. Hierdurch minimiert sich der Heizwärmebedarf auf...
48161 Münster
Mehr erfahrenIn Münster-Gievenbeck im Nünningweg wurde im Jahr 2012 das damalige „größte Sonnenhaus in Europa“ fertig gestellt. Das Gebäude trägt seinen Namen,...
48161 Münster-Gievenbeck
Mehr erfahrenDie Familie Terdenge aus Münster hat die alte Gas-Brennwerttherme gegen eine modernere Gas-Hybrid-Wärmepumpe ersetzt. Die Anlage kombiniert eine...
48159 Münster-Nienberge
Mehr erfahrenDie Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ im münsterländischen Greven umfasst 58 Mietwohnungen in vier Mehrfamilienhäusern. Drei Großwärmepumpen von...
48268 Greven
Mehr erfahrenDie Kirchengemeinde St. Pankratius in Gütersloh errichtete das erste katholische Dienstgebäude, das mit Erdwärme versorgt wird. Bei dem Gebäude handelt es...
33330 Gütersloh
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde in Gütersloh ein Bungalow als KfW-Effizienzhaus-40 fertiggestellt. Dieser heizt dank einer Kombination aus Erdwärme-Wärmepumpe und...
33330 Gütersloh
Mehr erfahrenUm ein Passivhaus-Plus in Hamm mit Wärme zu versorgen, kommt eine erdreich-gekoppelte Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher zum Einsatz. Die...
59065 Hamm
Mehr erfahrenIn Gütersloh wurde im November 2017 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht, die Platz für rund 90 Krippen- und Kita-Kinder bietet. Der 2,4 Millionen...
33332 Gütersloh
Mehr erfahrenDer neue Penny-Markt an der Langen Straße in Hamm, welcher im März 2020 eröffnet werden soll, nutzt die Abwärme aus der Kälteerzeugung mit einer...
59067 Hamm
Mehr erfahrenEine Abwasser-Wärmepumpe wandelt das bisher ungenutzte Schwimmbadwasser des Moskaubads im Osnabrücker Stadtteil Wüste in nutzbare Energie um. In...
49080 Osnabrück-Wüste
Mehr erfahrenDas Böckstiegel-Museum in Werther nutzt Erdwärme mittels einer Wärmepumpe und sechs Sonden in jeweils 165 Metern Tiefe um die Ausstellungsräume nachhaltig...
33824 Werther (Westfalen)
Mehr erfahrenDer neue Firmensitz der Solarlux in Melle wurde im September 2016 feierlich eingeweiht. Beheizt wird der Neubau durch oberflächennahe Geothermie in...
49324 Melle
Mehr erfahrenDas StudierQuartier in Osnabrück ist eine 3.500 m2 große Wohnanlage für Studierende. Das als KfW-Effizienzhaus-40 errichtete Gebäude wird durch einen Mix...
49076 Osnabrück
Mehr erfahrenDie Universität Bielefeld hat, im Rahmen des Modernisierungsplans, mehrere Erdwärme-Wärmepumpen-Systeme verbaut. Eine davon ist beispielsweise die...
33615 Bielefeld
Mehr erfahrenBei dem Bau des Hammer Paketzentrums wurde von Beginn an ein hoher Wert auf eine energieeffiziente Wärmeversorgung gelegt. Die Wahl fiel auf eine...
59077 Hamm
Mehr erfahrenDas Großunternehmen Dr. Oetker baute am Standort in Bielefeld ein neues Zentrum für den Unternehmensbereich Forschung und Entwicklung (F&E). Die Hälfte...
33617 Bielefeld
Mehr erfahrenSeit dem Jahr 2010 werden in der Osnabrücker Angelaschule 18 Klassenräume mit einer nachhaltigen Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über...
49090 Osnabrück
Mehr erfahrenIm Oktober 2017 wurde das ehemalige, sanierungsbedürftige Studentenwohnheim in Bielefeld abgerissen. Daraufhin ist ein moderner Neubau mit 235 Plätzen für...
33613 Bielefeld
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2527 | |
Objekt: Neubaugebiet mit 500 Wohneinheiten | |
Ort: Warendorf | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Warendorf | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: stadtwerke-warendorf.de |