Hier sehen Sie das Fraunhofer Institut IWES in Kassel

Das Fraunhofer Institut in Kassel wird durch eine Wärmepumpe beheizt (Foto: Fraunhofer IWES)

Kassel: Forschungsinstitut vertraut auf Wärmepumpe

Anzeige

Mit dem Spatenstich am 20. September 2017 haben Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle, Fraunhofer-Präsident Prof. Dr. Reimund Neugebauer und Institutsleiter Prof. Dr. Clemens Hoffmann den Baubeginn für den Neubau des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES gestartet.

Bis 2020 wird in Kassel eine Forschungs- und Entwicklungsumgebung für etwa 320 Mitarbeitende entstehen. Das Investitionsvolumen von rund 60 Mio. Euro trägt je zur Hälfte das Bundesforschungsministerium und das Land Hessen. Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik – in diesen Geschäftsbereichen forscht der Kasseler Institutsteil des Fraunhofer IWES. An den vier Standorten im Stadtgebiet sind inzwischen 325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, 2008 waren es 180. Die Erträge stiegen im gleichen Zeitraum von 10 Mio. Euro auf 21,3 Mio. Euro.

Dieser erfolgreichen Entwicklung wird mit dem neuen Institutsgebäude nördlich des Kulturbahnhofs Rechnung getragen. Mit einer Wärmepumpe mit 220 kW als Wärmeerzeuger und einem 600 m³ Eisspeicher wird in dem Institutsneubau ein nachhaltiges Energiekonzept verfolgt. Als Spitzenlastkessel und als Redundanzsystem dient eine gasbefeuerte 600 kW Kaskade mit Brennwertthermen. Die Kühlung im Sommer erfolgt über eine zentral geregelte Betonkerntemperierung mit Speisung aus dem Eisspeicher. Dezentrale Lüftungsgeräte führen Frischluft zu.

»Wir entwickeln Lösungen für die Herausforderungen bei der Transformation der Energiesysteme und setzen diese konsequenterweise auch im neuen Forschungsgebäude um«, betont Institutsleiter Prof. Dr. Clemens Hoffmann. Die Systemkopplung von Strom, Wärme, Gas und Verkehr ermöglicht die notwendige Flexibilisierung von Erzeugung und Bedarf in einem System mit starken volatilen Komponenten. Daher wurde in den vergangenen beiden Jahren das neue Kompetenzfeld Energieverfahrenstechnik im Institut etabliert. Als zweite bedeutende Erweiterung gilt es nun, das Kompetenzfeld Gebäude, Quartiere, Wärme und Kälte auszubauen.

Steckbrief
Projektnummer:
1423
Objekt:
Modernes Institutsgebäude
Ort:
Kassel
Beteiligte Unternehmen:
Fraunhofer Institut
Thermisch Heizleistung:
220,00 kW
Baujahr:
2017
Quelle:
Fraunhofer Institut


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Hier sehen Sie das Atelier Balkenhol in Kassel

Kasseler Ateliergebäude heizt mit Wärmepumpe und Holzabfällen

Das Atelier Balkenhof in der Kasseler Innenstadt nutzt eine Wärmepumpe und einen Festbrennstoffkessel um nachhaltig zu heizen. In dem Festbrennstoffkessel...

34127 Kassel

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Areal des zukünftiges Neubaugebiets in Kassel.

Kassel: Geosolares Nahwärmenetz versorgt "Zum Feldlager"

Ab Herbst 2019 wird auf dem Feldlager in Kassel gebaut. Hier entsteht die Neubausiedlung „Zum Feldlager“, in der zukünftig über 150 Wohneinheiten ihren...

34128 Kassel-Harleshausen

Mehr erfahren
Foto vom Bohrgerät für Erdwärmesonden im Oktober 2021 in einem Baugebiet in Vellmar (Foto: © LEA Hessen / Michael John)

Wärmepumpen-Bohrung im Baugebiet Vellmar-Nord

Im Neubaugebiet "Vellmar-Nord" entstehen auf etwa 150 Baugrundstücken rund 500 Wohneinheiten, die mit Erdwärme beheizt werden sollen. Um festzustellen,...

34246 Vellmar

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Familie

Lohfelden: Smarter Neubau testet PV und Wärmepumpe

In Lohfelden bei Kassel wurde ein EnergieSpeicherPlusHaus fertiggestellt, welches mittels nachhaltiger Technologien wie Wärmepumpe, Solaranlage und...

34253 Kassel-Lohfelden

Mehr erfahren

Polizeigebäude in Baunatal: Wärmepumpen sorgen für Energie

Das Ende 2014 in Betrieb genommen Polizeigebäude in Baunatal in Hessen setzt nicht nur dank der eingesetzten Wärmepumpen ein Zeichen. Das Ergebnis eines...

34225 Baunatal

Mehr erfahren
Hier sehen Sue die Erweiterung der Kita in Dörnberg

Habichtswald-Dörnberg: Kita-Erweiterung mit Wärmepumpe

Der evangelischer Kindergarten in Dörnberg wurde in Container-Modulbauweise erweitert und seitdem durch eine nachhaltige Wärmepumpe beheizt. Der...

34317 Habichtswald-Dörnberg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Synagoge von außen.

Ehemalige Synagoge Vöhl heizt mit Erdwärme

In der Gemeinde Vöhl in dem nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde ein historisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1827 energetisch modernisiert....

34516 Vöhl

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das leitec-Gebäude in Heilbad Heiligenstadt

Heilbad Heiligenstadt: Wärmepumpen-Eisspeicher versorgt leitec Gebäudetechnik

Das Unternehmen leitec beheizt und kühlt ihr Firmengebäude in Heilbad Heiligenstadt mittels einer Wärmepumpen-Eisspeicher-Kombination nachhaltig. Zum...

37308 Heilbad Heiligenstadt

Mehr erfahren
Hier sehen sie die Rotex Wärmepumpe des historischen Altbaus in Lelbach

Moderne Wärmepumpe versorgt historischen Altbau mit Warmwasser und Heizenergie

Ein modernisierter Altbau im nordhessischen Lelbach wird durch eine ROTEX HPSU hitemp-Wärmepumpe beheizt. Diese wurde speziell für Sanierungen von...

34497 Korbach OT Lelbach

Mehr erfahren
Das Foto zeigt das Hochhaus von außen.

Bad Hersfeld: Wärmepumpe nutzt Abwärme von Hochhaus-Fassade

Ein in 1972 erbauter Plattenbau in Bad Hersfeld wurde umfassend saniert: Neben der Installation von drei Luftwärmepumpen ließ der neue Eigentümer zudem...

36251 Bad Hersfeld

Mehr erfahren

Eisspeicher-Wärmepumpe versorgt Klima-Campus Lichtenau

Der Klima-Campus an der Realschule in Lichtenau bei Paderborn umfasst u.a. auch eine Neustrukturierung der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien. So...

33165 Lichtenau

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Kirche

Pfarrkirche in Höxter heizt mit Grundwasser-Wärme

Um die Wandmalereien und die Orgel in der Höxteraner St. Johannes Baptist Kirche zu schonen, haben sich der Kirchenvorstand, der Architekt und das...

37671 Höxter-Lüchtringen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Burg Scharfenstein im Eichsfeld in Thüringen.

Burg Scharfenstein nutzt Geothermie

Die Burg Schaufenstern im Eichsfeld in Thüringen wurde im Jahr 2012 umfassend saniert. Aufgrund der abgeschiedenen Lage eignete sich Geothermie ideal für...

37327 Leinefelde-Worbis

Mehr erfahren
Hier sehen Sie einen Campus

Holzminden: Stiebel Eltron setzt auf Wärmepumpen

Das Schulungs- und Kommunikationszentrum von Stiebel Eltron in Holzminden wird durch eine nachhaltige und effiziente Grundwasserwärmepumpe mit Heizenergie...

37603 Holzminden

Mehr erfahren
Dieses Bild zeigt eine Menschengruppe vor der neuen Wärmepumpe direkt neben der Sporthalle der Schule

Holzminden: Wärmepumpe sorgt für warmes Duschwasser in der BBS-Sporthalle

An den Berufsbildenden Schulen in Holzminden sorgt eine Wärmepumpe für warmes Duschwasser in der Sporthalle. Eine Photovoltaikanlage auf dem Haupteingang...

37603 Holzminden

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Wärmepumpe

Holzminden: Wärmepumpe nutzt alten Molkerei-Brunnen

Auf dem Gelände einer alten Molkerei in Holzminden wurde ein Mehrfamilienhaus errichtet, welches den alten Grundwasserbrunnen nutzt, um die Wohneinheiten...

37603 Holzminden

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Kita in der Bahnhofstraße in Holzminden

Holzminden: Erdwärme macht gutes Klima in städtischer Kita

Die neugebaute Kita in der Bahnhofstraße in Holzminden heizt nicht nur dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung effizient,...

37603 Holzminden

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
1423
Objekt:
Modernes Institutsgebäude
Ort:
Kassel
Beteiligte Unternehmen:
Fraunhofer Institut
Thermisch Heizleistung:
220,00 kW
Baujahr:
2017
Quelle:
Fraunhofer Institut
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet