So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot

Kindergarten in Husum nutzt Erdwärme und Luftwärme

Im Zuge einer energetischen Sanierung wurde im Oktober 2012 die damals rund 20 Jahre alte Gasheizungsanlage der Asmussen-Woldsen Kita in der Nordhusumerstraße durch eine regenerative Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonden sowie einer Trinkwasser-Wärmepumpe ersetzt.

In den Erdwärmesonden zirkuliert ein Glykol-Wasser-Gemisch, das die Erdwärme des Husumer Untergrundes aufnimmt und an die entsprechend hierfür konzipierte Wärmepumpe weiterleitet. Die sogenannte Sole/Wasser-Wärmepumpe macht dann aus der Erdwärme die entsprechende Heizwärme für den Husumer Kindergarten.

Ganz ähnlich funktioniert die Trinkwasser- bzw. Brauchwasser-Wärmepumpe. Diese nutzt aber Luftwärme, um das Brauchwasser z. B. für das warme Händewaschen zu erhitzen. Sole/Wasser Wärmepumpe als auch Trinkwasser-Wärmepumpe sparen der Kita in Husum Energie und Heizkosten ein, indem sie ebendiesen Luftwärme- bzw. Erdwärmeanteil nutzbar machen.

Das Wärmepumpen-Projekt in Husum wurde im Rahmen der Sanierung (Investitionsvolumen 154.166 Euro) durch das schleswig-holsteinische Konjunkturpaket II gefördert. Die Erdwärmesonden wurden von dem bekannten Bohrunternehmen BauGrund Süd gebohrt und installiert. Zum Einsatz kam eine Weishaupt Wärmepumpe.

Steckbrief
Projektnummer:
1768
Objekt:
Kindergarten
Ort:
Husum
Beteiligte Unternehmen:
BauGrund Süd
Hersteller:
Weishaupt
Baujahr:
2012
Quelle:
Asmussen-Woldsen Vermächtnis

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Das Bild zeigt die Batterie-Systeme des Speichersystems auf Pellworm.

Pellworm setzt auf Wärme aus Solar- und Windstrom

Auf der Nordseeinsel Pellworm wurde von 2012 bis 2018 im Rahmen des Projekts „SmartRegion Pellworm“ die Einbringung von Windkraft- und Photovoltaikanlagen...

25849 Pellworm

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Visualisierung des Wohnparks Wanderup.

Wohnpark Wanderup: Ausgezeichnete Wärmeversorgung mit Wärmepumpe und BHKW

In Wanderup, einer kleinen Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg, der Wohnpark Wanderup entstanden. Über ein Niedertemperatur-Wärmenetz...

24997 Wanderup

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die die Mehrzweckhalle des TSV Sieverstedt.

Sieverstedter Sporthalle heizt mit 69 kW Erdwärmepumpe

Der Abwasserzweckverband Südholstein betreibt die größte Abwasser-Wärmepumpe im Klärwerk in Heidgraben. Das Pilotprojekt gilt als Vorzeigebeispiel für die...

24885 Sieverstedt

Mehr erfahren
Das Bild zeigt ein Schild am Eingang des Wohngebiets Berender Redder.

Schleswig: Wärmepumpen versorgen Berender Redder mit kalter Nahwärme

Das Baugebiet Berender Redder ist eines der ersten Baugebiete, welches an „Kalte Nahwärme“ angeschlossen wird. Das Nahwärmenetz nutzt das Erdreich sowie...

24837 Schleswig

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Gebäude

Wohnhäuser in Büsum mit Sole-Wasser-Wärmepumpen ausgerüstet

Zwei Mehrfamilienhäuser in Büsum wurden mit klimaschonender Technik ausgestattet. Bei der Heizwärmeerzeugung wirken sich zwei Sole/Wasser-Wärmepumpen...

25761 Büsum

Mehr erfahren
Solaranlagen und Windkraft erzeugen in Bosbüll in Schleswig-Holstein Wasserstoff und versorgen per Wärmepumpe und Abwärme ein grünes Wärmenetz. (Foto: GP Joule)

Luftwärmepumpe versorgt Bosbüller Wärmenetz

In Bosbüll wurde im September 2021 ein Wärmenetz in Betrieb genommen, das aus einer Power-to-Heat-Anlage und Abwärme eines Elektrolyseurs versorgt wird....

25899 Bosbüll

Mehr erfahren
Das Bild zeigt einen Teil des Baugebiets in Flensburg.

Grabenkollektoren versorgen Flensburger Baugebiet mit Erdwärme

In dem Flensburger Baugebiet in der Claire-Morré-Straße ist im Jahr 2011 eine moderne Wohnsiedlung mit zahlreichen Einfamilienhäusern entstanden. Als...

24943 Flensburg

Mehr erfahren

Rendsburg Neuwerk Süd heizt mit kalter Nahwärme

Das Neuwerk-Süd in Rendsburg wird seit 2018 durch ein kaltes Nahwärmenetz in Verbindung mit dezentralen Wärmepumpen beheizt. Das Nahwärmenetz wird...

24768 Rendsburg-Neuwerk Süd

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Gemeindehaus in Borgstedt

"Uns Dörpshus" in Borgstedt nutzt Erdwärmeheizung

Beim Bau des neues Gemeindehauses in Borgstedt wurde Wert auf nachhaltige Haustechnik gelegt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt den Neubau im Dorfkern von...

24794 Borgstedt

Mehr erfahren

Flensburg: 60 Megawatt-Wärmepumpe nutzt Fördewasser

Die Stadtwerke Flensburg bauen eine Großwärmepumpenanlage (60 MW) zur CO₂-neutralen Wärmeversorgung bis 2035. Mit erneuerbarem Strom und Fördewasser...

24939 Flensburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das ZET-Gruenderzentrum

ZET in Rendsburg heizt und kühlt mit Erdwärmepumpe

Die Zentrum für Energie und Technik (ZET) in Rendsburg heizte von 1999 bis 2011 durch eine nachhaltig Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 24 Sonden mit...

24768 Rendsburg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Wohnquartier Noorblick in Eckernförde.

Eckernförde: Wärmepumpen heizen Quartier Noorblick

Auf dem Gelände der „Alte Fachhochschule Eckernförde“ ist das neue Wohnquartier Noorblick mit insgesamt 91 Wohneinheiten in 10 Gebäuden entstanden - jedes...

24340 Eckernförde

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Grüne Insel in St. Michaelisdonn

Grüne Insel in St. Michaelisdonn setzt auf Solar, Wind und Wärmepumpen

Das Wohnquartier „Grüne Insel“ in St. Michaelisdonn nutzt zentrale und dezentrale Wärmepumpen, die teilweise an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossen...

25693 Sankt Michaelisdonn

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eine Ostseelodge von "Glück in Sicht".

Glücksburg: Mit Luftwärme & Liebe Urlaub genießen

Insgesamt 26 Ostseelodges in der exklusiven Ferienhausanlage „Glück in Sicht“ laden zu einem CO2-freien Urlaub an der Flensburger Förde ein. Alle Lodges...

24960 Glücksburg (Ostsee)

Mehr erfahren

Wärmepumpe unterstützt Versorgungsnetz in Wacken

Die Gemeinde Wacken strebt nach Umweltschutz und regionaler Energieversorgung - Grund genug, ein klimafreundliches Wärmenetz für das Neubaugebiet zu...

25596 Wacken

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die KITA in Wacken

Kindergarten Wacken: Gasabsoptionswärmepumpe und solarer Eisspeicher

Ein Kindergarten in Wacken hat im Zuge einer energetischen Sanierung die traditionelle Gaskessel-Beheizung gegen eine innovative Erd- und...

25596 Wacken

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
1768
Objekt:
Kindergarten
Ort:
Husum
Beteiligte Unternehmen:
BauGrund Süd
Hersteller:
Weishaupt
Baujahr:
2012
Quelle:
Asmussen-Woldsen Vermächtnis

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet