So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Die Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld hat in der Subbelrather Straße ein Mehrfamilienhaus mit 30 Wohneinheiten auf einer Gesamtfläche von 250 m2 errichtet. Die Energiegewinner eG nutzten das Dach des neuen Gebäudes für die Montage einer 27,15 kWp starken Photovoltaik-Anlage.
Fortan produzieren 89 monokristalline Module vom Typ PS305M-20/U des Herstellers Phono Solar klimafreundliche Sonnenenergie. Aufgrund der südwestlichen Ausrichtung der Kollektoren sowie einem Neigungswinkel von 35° verzeichnet die Anlage erstklassige Erträge. Ergänzend wurde ein Wechselrichter SUN2000-23 KTL von Huawei installiert. Eine Vielzahl des generierten Stroms wird direkt vor Ort durch die Mieter und der auf dem Areal ansässigen Kindertagesstätte verbraucht.
Eine besondere Eigenschaft dieses Standorts bildet die kombinierte Strom- und Wärmeversorgung aus der Photovoltaikanlage und einem Blockheizkraftwerk im Keller des Gebäudes. Die Entscheidung fiel auf die Methode einer Kraft-Wärme-Kopplung, da hierdurch Wärmeverluste beim Transport stark reduziert werden können. Zugleich lässt sich ein BHKW vorteilhaft mit einer Solaranlage kombinieren – gemeinsam erreichen sie Gesamtwirkungsgrade von 80-90 Prozent.
Das Blockheizkraftwerk wird wärmegeführt betrieben. Es dient demnach in erster Linie der Wärmeversorgung, produziert aber zusätzlich Strom. Die Solarpaneele generieren vor allem in den Sommermonaten viel Energie, sodass das BHKW nur wenig gefordert wird.
Sobald die Sonnenstunden wieder abnehmen, erzeugt das Blockheizkraft neben Wärme auch vermehrt elektrische Energie. So ergänzen sich die beiden Generatoren vorteilhaft und erzeugen einen Großteil des benötigten Stroms unmittelbar vor Ort.
Insgesamt besteht die PV-Anlage aus 89 monokristallinen Modulen. Das Kollektorfeld auf dem Dach des Wohnhauses produziert jährlich bis zu 27.000 kWh Strom; das BHKW bringt es auf weitere 58.000 Kilowattstunden. Auf diese Weise spart das Projekt der Energiegewinner eG jedes Jahr über 16 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2806 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus | |
Ort: Köln-Ehrenfeld | |
Beteiligte Unternehmen: Energiegewinner eG, Rheinische Netzgesellschaft | |
Hersteller: Phono Solar, B&K solare Zukunft, Huawei | |
Elektrische Leistung: 27,15 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 85.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 16,40 | |
Quelle: Solaranlage auf Kölner Wohnhaus |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2806 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus | |
Ort: Köln-Ehrenfeld | |
Beteiligte Unternehmen: Energiegewinner eG, Rheinische Netzgesellschaft | |
Hersteller: Phono Solar, B&K solare Zukunft, Huawei | |
Elektrische Leistung: 27,15 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 85.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 16,40 | |
Quelle: Solaranlage auf Kölner Wohnhaus |