So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Der Zweckverband "Kühlung" in Neubukow nutzt die Wärme des Abwassers, um damit die Gebäude der Kläranlage zu beheizen. Durch einen Doppelrohrwärmeaustauscher wird dem Abwasser Wärme entzogen, die über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe den Heizkreislauf der Gebäudeheizung versorgt.
Mit der neuen Abwasserwärmepumpe wird in Neubukow Heizenergie aus der Abwasser-Druckrohrleitung gewonnen, in der das Wasser eine Temperatur von etwa 12, 13 Grad habe. Zuvor wurde das Gebäude noch mit teuren Nachtspeicheröfen und Heizlüftern beheizt, die dann von Plattenheizkörpern ersetzt würden.
Der Doppelrohrwärmeübertrager mit einer Länge von 36 Metern besteht aus einem inneren „Medium-Gussrohr“ DN 250 vom Typ Integral sowie einem äußeren Mantel-Gussrohr DN 400 vom Typ Natural von SAINT-GOBAIN PAM Deutschland. Das Medium-Rohr wurde mittels Zentrierungseinrichtung (Gleitkufenring Typ GKO) in das Mantel-Rohr lagestabil eingebracht. Der Anschluss an den Vor- und Rücklauf des Primärkreises der Wärmepumpe wurde jeweils durch eine Anbohrarmatur realisiert.
Die Gesamtinvestitionskosten betrugen 62.500. Euro. Gefördert wurde die Maßnahme durch das Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) zur Umsetzung des Aktionsplans Klimaschutz mit einem Zuschuss in Höhe von 17.500 Euro.
Durch den Einsatz einer Wärmepumpe mit einer Jahresarbeitszahl von mindestens 4,1 kann der jährliche Elektroenergiebedarf von 37 Tsd. auf 9 Tsd. Kilowattstunden gesenkt und somit der jährliche Elektroenergieeinsatz um 28 Tsd. Kilowattstunden reduziert werden. Durch die Wärmepumpe kann eine Emissionsminderung von bis zu 17 Tonnen CO2 pro Jahr erreicht werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1648 | |
Objekt: Hauptgebäude der Kläranlage | |
Ort: Neubukow | |
Baujahr: 2014 |
In Rerik an der Ostsee wurde eine Nachtspeicherheizung eines 120 m2 großen Einfamilienhauses durch eine Gas-Hybrid-Wärmepumpe ersetzt. Bei der Wärmepumpe...
18230 Rerik
Mehr erfahrenDie Kindertagesstätte "Arche Noah" in Kühlungsborn ist ein energieeffizientes Gebäude, das mit einer strombetriebenen Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt wird....
18225 Ostseebad Kühlungsborn
Mehr erfahrenIn dem Amtshaus Bad Doberan befindet sich eine einzigartige Heiztechnik: Ein Biogas-Mini-BHKW erzeugt nicht nur Strom für den Eigenverbrauch, sondern...
18209 Bad Doberan
Mehr erfahrenDas Möbelhaus „Möbel Wikinger“ in Rostock-Schutow wird dank zwei Hybrid-Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Wärmepumpen kombinieren die Funktionsweise von...
18069 Rostock-Schutow
Mehr erfahrenDie alte Pfarrscheune in Lichtenhagen Dorf wurde zu einem modernen und barrierefreien Zentrum für Begegnung umgebaut. Die Gemeinde, ortsansässige Vereine...
18107 Elmenhorst-Lichtenhagen
Mehr erfahrenDas Gymnasium in Rostok-Reutershagen wurde im Jahr 2015 zu einem Plusenergiehaus umgebaut. Hierfür wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, unter Ihnen auch...
18069 Rostock-Reutershagen
Mehr erfahrenDer neue Firmensitz der Rostocker ThermSelect GmbH wird mit einer Hybrid-Wärmepumpe beheizt. Das Gebäude wurde im März 2013 fertiggestellt und ist ein...
18069 Rostock-Evershagen
Mehr erfahrenDank der Installation einer ROTEX-Wärmepumpe kann der Bauherr Nico Nautsch hocheffiziente Wärmepumpentechnik mit einem innovativen Wärmespeicher...
18059 Rostock
Mehr erfahrenAb 2023 wird der erste Bauabschnitt des Neubau-Quartiers an der Thierfelderstraße im Hansaviertel in Rostock mittels Wärmepumpen und Geothermie beheizt....
18059 Rostock
Mehr erfahrenDie WiR – Wärme in Rostocker Wohnanlagen GmbH – ließ einen monumentalen Eisspeicher in Rostock-Reutershagen eingraben, den Wärmepumpen als Wärmequelle...
18069 Rostock-Reutershagen
Mehr erfahrenBeim Neubau der Rostocker Uni-Bibliothek wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe verbaut. Diese heizt und kühlt das Gebäude mit einer Heizleistung von 102 kW und...
18059 Rostock
Mehr erfahrenDie WIRO Wohnen in Rostock GmbH fertigte im Jahr 2014 zwei Mehrfamilienhäuser in Rostock-Groß Klein. Die 39 Wohnungen, sowie eine Tierarztpraxis, werden...
18109 Rostock-Groß Klein
Mehr erfahrenDie WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH errichtete in Warnemünde in der Parkstraße ein Wohnquartier mit mehreren Mehrfamilienhäusern, die...
18119 Rostock-Warnemünde
Mehr erfahrenDas Business Center im Rostocker Stadthafen musste aufgrund organischer Weichschichten auf dem Baugrundstück ohnehin auf Pfählen gegründet werden. Dabei...
18055 Rostock-Stadtmitte
Mehr erfahrenAuf dem ehemaligen Gelände des Rostocker „Friedrich-Franz-Bahnhofs“ in der Rostocker Innenstadt ist ein modernes Stadthaus entstanden. Eine Wärmepumpe...
18055 Rostock
Mehr erfahrenEin Rostocker Mehrfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard wurde energiefreundlich mit einer Geothermie-Wärmepumpe ausgestattet. Damit können die...
18055 Rostock
Mehr erfahrenDas Wohnhaus „Duett“ im historischen Zentrum von Warnemünde heizt sowohl mit Erdwärme als auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Erdwärme wird über 80...
18119 Warnemünde
Mehr erfahrenDie neue Kindertagesstätte in Sternberg wird durch eine bivalente Heizungsanlage bestehend aus einer Erdwärme-Wärmepumpe und einer Gas-Brennwerttherme...
19406 Sternberg
Mehr erfahrenEin Mehrfamilienhaus in Rostock-Brinckmanshöhe heizt dank einer 100 kW starken Grundwasser-Wärmepumpe und einer 1.000 m2 großen Solarthermie-Anlage...
18055 Rostock-Brinckmanshöhe
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1648 | |
Objekt: Hauptgebäude der Kläranlage | |
Ort: Neubukow | |
Baujahr: 2014 |