Das Bild zeigt das Schwimmerbecken in dem Freibad Kiebitzberge.

Das Schwimmerbecken wird mit Sonnenenergie über Roth HelioPool Schwimmbadabsorber auf die richtige Temperatur gebracht (Foto: Christoph Kniehase)

Kleinmachnow: Freibad Kiebitzberge nutzt Solar, Eisspeicher und Wärmepumpe

Anzeige

Das Freibad Kiebitzberge in Kleinmachnow nutzt ein durchdachtes Zusammenspiel von Hybridkollektoren, Eisspeicher und Wärmepumpe, um das Schwimmbadwasser für seine Badegäste zu wärmen. Dafür sind auf etwa 700 Quadratmetern Dachfläche des Technikgebäudes 240 Schwimmbadabsorber HelioPool der Dautphetaler Roth Werke montiert. So erzielt das System die vierfachen Erträge im Vergleich zu konventionellen Solarsystemen.

Der HelioPool dient der direkten solaren Erwärmung von Schwimmbadwasser im Durchlaufprinzip – umweltfreundlich und energiesparend. Der Ertrag des Kollektorfeldes im Freibad Kiebitzberge liegt bei etwa 190 Megawattstunden pro Saison. Bezogen auf die 1000 Quadratmeter Beckenfläche ergibt die Energiebilanzsimulation für die Anlage eine CO2-Einsparung von über 50 Tonnen jährlich durch den Einsatz der Schwimmbadabsorber HelioPool.

Von der Beratung über die Planung bis zur Ausführung begleitete Roth das Bauprojekt und erstellte die notwendigen Auto-CAD-Zeichnungen und Hydraulikpläne. Der Hersteller arbeitet mit der modernen Simulationssoftware „T*SOL“, um Anlagen bedarfsgerecht zu dimensionieren. Zudem kommen die Fachleute von Roth zu Montagebeginn für die Einweisung der Partner vor Ort.

Das Mitte der 1970er-Jahre entstandene Freibad feierte seine Wiedereröffnung im Jahr 2018. Seitdem erfreuen sich rund 100.000 Besucher jährlich an einem umfangreichen Angebot. Neben Schwimmerbecken mit Sprungturm, Nichtschwimmerbecken, Kleinkindbecken und Sauna gibt es großzügige Liegewiesen im familienfreundlichen Freibad.

Das Energiekonzept für die Sanierung des rund 30 Kilometer von Berlin entfernten Freibads ist ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Modellprojekt. Der Startschuss dafür fiel im April 2017. Im Rahmen der Projektlaufzeit des Modellprojekts bis Ende 2019 boten die drei Betreiber-Kommunen Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf Führungen rund um das Energiekonzept. Aktuell gibt es weiterhin einen Showroom, der die Badegäste informiert, wie solares Heizen fossile Systeme ersetzen kann.

Steckbrief
Projektnummer:
2432
Objekt:
Freibad
Ort:
Kleinmachnow
Beteiligte Unternehmen:
Wassertechnik Wertheim GmbH & Co. KG
Hersteller:
Roth Schwimmbadabsorber HelioPool mit 240 Kollektoren mit Roth Solarregelung BW
Baujahr:
2018


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Luft-Wärmepumpen heizen saniertes Hochhaus in Ludwigsfelde

Das über 40 Jahre alte, unschöne Hochhaus in Ludwigsfelde hätte einfach abgerissen werden können. Stattdessen entstanden 66 barrierefreie Wohnungen mit...

14974 Ludwigsfelde

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Badezimmer der Reihenhäuser der "Märkischen Heimat"

Märkische Heimat mit Wärmepumpe und Durchlauferhitzer

In Ludwigsfelde wurde ein Reihenhauskomplex neu gebaut, bei dem dank Luft-Wasser-Wärmepumpen Nachhaltigkeit großgeschrieben wird. Die Wärmeverteilung der...

14974 Ludwigsfelde

Mehr erfahren

Berlin-Lichterfelde: Märkische Scholle heizt mit offenem Erdwärme-Speicher

Das aus den 1930-Jahren stammende Berliner Wohnquartier Märkische Scholle mit insgesamt 18 Mehrfamilienhäusern wird seit der Sanierung zwischen 2014 und...

12207 Berlin-Lichterfelde

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Grafik des Wohnquartiers Berlin-Neulichterfelde

Berliner Stadtteil Neulichterfelde wird zum Wärmepumpen-Quartier

Die NATURSTROM konnte sich durchsetzen. Ihr Konzept, eine Kombination aus Wärmepumpen und einem kalten Nahwärmentz bekam den Zuschlag für das Wohnquartier...

12207 Berlin-Steglitz-Zehlendorf

Mehr erfahren

Berlin: Wärmepumpe nach Sanierung eingebaut

Im Jahr 2015 wurde eine Gründerzelt-Villa im Berliner Stadtteil Lichterfelde saniert. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde neben einer Fußbodenheizung...

12207 Berlin-Lichterfelde

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Solaranlage des "Haus 2019" des Umweltbundesamtes in Berlin-Marienfelde

Wärmepumpe im Berliner „Haus 2019“

Das Netto-Nullenergie-Gebäude "Haus 19", errichtet für das Bundesumweltamt in Berlin, kombiniert zur energetischen Versorgung eine Wärmepumpe zum Heizen,...

12307 Berlin-Marienfelde

Mehr erfahren
Hier sehen Sie einen Wohnblock

degewo-Zukunftshaus: Erdtanks speisen Großwärmepumpen

In Berlin-Lankwitz wurde ein Mehrfamilienhaus zum degewo-Zukunftshaus umgebaut. Dabei kommen nun neben Photovoltaik- und PV-Solarthermie-Anlagen auch zwei...

12249 Berlin-Lankwitz

Mehr erfahren

Solarkollektoren und Wärmepumpe versorgen Berliner Gewächshaus

In Berlin-Dahlem steht ein Niedrigenergie-Gewächshaus der Zukunftsinititative Niedrigenergie-Gewächshaus (ZINEG). Überschüssige Solarwärme wird hier in...

14167 Berlin-Dahlem

Mehr erfahren

Schwielowsee: Blütenviertel mit Nahwärme beheizt und gekühlt

In Schwielowsee wird seit 2021 das Blütenviertel - bestehend aus Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern und barrierefreien Wohnungen - errichtet. Die...

14548 Schwielowsee

Mehr erfahren

Berliner Stadtvilla Vilano nutzt Wärmepumpen-Kaskade

Das anmutige Stadtvilla-Ensemble „Vilano“ in Berlin-Grunewald glänzt mit einem nachhaltigen Energiekonzept auf Basis einer Luft-Wärmepumpen-Kaskade. Mit...

14193 Berlin-Grunewald

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Wärmetauscher in der Berliner Kanalisation

Abwasserwärme für die Schwimmhalle Schöneberg

Das Sport und Lehrschwimmbad in Berlin-Schöneberg wird seit dem Frühjahr 2012 nachhaltig durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Abwärme...

10829 Berlin-Schöneberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den EUREF-Campus in Berlin-Schoeneberg

EUREF-Campus Berlin: Wärmepumpen von Anfang an dabei

Der EUREF-Campus erzeugt nicht nur regenerativen Strom zur Eigenversorgung, sondern beheizt sich darüber hinaus auch noch selbst nachhaltig. Hierfür...

10829 Berlin-Schöneberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Effizienzhaus Plus im Berin-Chalottenburg

Berliner „Effizienzhaus Plus“ nutzt Luft-/Wasser-Wärmepumpe

In Berlin-Chalottenburg steht das „Effienzhaus Plus mit Elektromobilität“. Das Projekt von Prof. Werner Sobek wird nachhaltig mit einer HPSU Compact...

10623 Berlin-Charlottenburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das OKAL-Musterhaus in Werder

Werder: OKAL Musterhaus nutzt Abwärme für Heißwasser

Das OKAL-Musterhaus im UNGER-Park in Werder (Havel) bei Berlin ist ein modernes Einfamilienhaus, das den Trend zum Home Office aufgreift und eine...

14542 Werder/Havel

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Bauarbeiten an der Abwasser-Wärmepumpe der Leibniz-Schule in Berlin

Berlin-Kreuzberg: Turnhalle der Leibniz-Schule heizt mit Abwasser

Die Leibniz-Schule in Berlin-Kreuzberg wird mittels einer Abwasser-Wärmepumpe mit 32 kW beheizt. Die Wärmepumpe deckt die Grundlast der Turnhalle,...

10961 Berlin-Kreuzberg

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
2432
Objekt:
Freibad
Ort:
Kleinmachnow
Beteiligte Unternehmen:
Wassertechnik Wertheim GmbH & Co. KG
Hersteller:
Roth Schwimmbadabsorber HelioPool mit 240 Kollektoren mit Roth Solarregelung BW
Baujahr:
2018
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet