Die installierten Photovoltaikanlagen decken überwiegend den Eigenstrombedarf des Bildungs- und Sportzentrums. Pro Jahr können rund 178 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid vermieden werden (Foto: Stadt Koblenz)
Die Stadt Koblenz hat auf der Sporthalle auf dem Asterstein eine Solaranlage errichten lassen. Die PV-Module versorgen von nun an das Schul- und Sportzentrum im Stadtteil mit sauberer Sonnenenergie. Gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat die Stadt das Projekt ins Rollen gebracht. Zudem wurde ein Pachtvertrag für den Betrieb der Solaranlage über eine Laufzeit von 18 Jahren vereinbart.
Die Flachdächer der Sporthalle wurden begrünt und vollflächig mit 1.032 Solarmodulen ausgestattet. Die Anlage erreicht eine Spitzenleistung von 320 kWp. Ziel ist es, die Realschule, das Gymnasium, die Sporthalle sowie die Kindertagesstätte mit umweltfreundlichem Strom zu beliefern.
Erwartet wird ein jährlicher Stromertrag von etwa 285.000 kWh Sonnenstrom. Außerdem spart die Photovoltaikanlage rund 178 Tonnen an umweltschädlichen CO2-Emissionen ein.
Damit keine Sonnenergie verloren geht, wird die PV-Anlage mit einem 67 kWh Batteriespeicher kombiniert. Falls der Strom also nicht direkt verbraucht wird, kann dieser zwischengespeichert werden.
Um auch an sonnenarmen Tagen und leerem Batteriespeicher genügend Energie zur Verfügung zu haben, wurde das bestehende, erdgasbetriebene Blockheizkraftwerk ebenfalls in das Stromversorgungssystem eingebunden.
Überschüssiger Strom wird im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ins öffentliche Versorgungsnetz eingespeist und dabei einer Direktvermarktung zugeführt.
Neben der Eigenversorgung der Gebäude sind auf dem Areal der Sporthalle insgesamt vier Ladestationen für E-Autos sowie zwölf Ladestationen für Elektrofahrräder geplant. Damit werden auch die Möglichkeiten für E-Mobilität in der Stadt Koblenz weiter ausgebaut. In dem Projekt wird Solarenergie also vielfältig genutzt, sodass die PV-Module vielfältigen Nutzen erbringen.
Bedeutsam ist zudem die elektrotechnische Zusammenschaltung der Neubauten mit den Bestandsgebäuden. Durch die Neugestaltung der gesamten Elektroverteilung, unter anderem mit einer neuen Kabeltrasse und zusätzlichen Transformatoren, ist ein großer zusammenhängender Stromkreis mit nur einem Anschlusspunkt ins öffentliche Stromnetz entstanden.
Damit wurde die Grundlage geschaffen, mithilfe dezentraler Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik oder Kraft-Wärme-Kopplung eine umfangreiche Eigenversorgung aufzubauen und gleichzeitig ein intelligentes Lastmanagement mit Lastspitzenregelung installieren zu können.
Mit dem Resultat ist Amtsleiter Kroh sehr zufrieden: „Wir haben jetzt ein geschlossenes System, welches uns vor allem Spielraum für Optimierungen oder Erweiterungen bietet.“
Mit Blick in die Zukunft können weitere Stromerzeuger, aber auch Verbraucher problemlos in das Stromnetz des Zentrums integriert werden. „Das macht uns an dem Standort sehr flexibel.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 312 | |
Objekt: Solarmodule auf Sporthalle | |
Ort: Koblenz | |
Beteiligte Unternehmen: Stadt Koblenz, Energieversorgung Mittelrhein | |
Elektrische Leistung: 320,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 67,00 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 285.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 178,00 | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Solaranlage auf Sporthalle Asterstein |
Das Unternehmen Rehl-Energy installierte im Jahr 1.152 Solarmodule des Herstellers SolarEdge auf mehreren Firmendächern am Hauptsitz in Andernach. Mit den...
56626 Andernach
Mehr erfahrenDie Rehl Energy GmbH hat bei ihrem neuen Standort im rheinland-pfälzischen Andernach auf ein modernes Energiemanagement von Ecocoach gesetzt. Den Kern...
56626 Andernach
Mehr erfahrenDer DTM-Rennstall Reinhold Motorsport (RMG) aus Andernach hat eine 75 kWp starke Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach installieren lassen. Dadurch...
56626 Andernach
Mehr erfahrenDer Solarpark in Görgeshausen ist bereits seit 2013 am Netz angeschlossen. Anfang 2018 wurden die bestehenden 5.000 PV-Module um weitere 1.252 PV-Module...
56412 Görgeshausen
Mehr erfahrenIm März 2020 wurde das neue Bürogebäude des Schweißmaschinenherstellers EWM fertiggestellt. Auf dem Dach des Gebäudes wurde eine Solaranlage installiert,...
56271 Mündersbach
Mehr erfahrenDie Blechwarenfabrik in Limburg zählt bundesweit zu den führenden nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen. Für das Engagement im Klimaschutz erhielt das...
65555 Limburg an der Lahn
Mehr erfahrenDie Eismanufaktur aus Brechen hat insgesamt 60 Solarmodule installieren lassen, welche nun mit einer Nennleistung von 20 kWp ungefähr 80% des Strombedarfs...
65611 Brechen
Mehr erfahrenDas hoehnerhaus in Remagen-Oberwinter ist ein Schulungszentrum für Installateure, Nachhaltigkeitsmanager und Energiemanager, welches mit einer eigenen...
53424 Remagen-Oberwinter
Mehr erfahrenIm rheinland-pfälzischen Gelsdorf wird seit April 2020 eine Agri-PV-Anlage auf dem Bio-Obsthof Nachtwey getestet. Als Kernziel gilt hierbei, die...
53501 Gelsdorf
Mehr erfahrenDie Gemeinde Roth hat zusammen mit dem Energieunternehmen innogy eine Photovoltaikanlage am Ortsrand installiert, um eigenen Sonnenstrom zu produzieren....
55442 Roth
Mehr erfahrenIn dem rheinhessischen Weinort Ockenheim wird seit 2011 umweltfreundlicher Solarstrom produziert. Auf einer alten Bauschuttdeponie findet heute ein...
55437 Ockenheim
Mehr erfahrenDer Solarpark Hontheim in Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 2020 von der WI Energy übernommen. Bei der Übernahme überprüften die Experten den Solarpark mit...
54538 Hontheim
Mehr erfahrenDie Bonner Stadtwerke ließen auf einem Wasserhochbehälter in Bonn-Poppelsdorf eine Solaranlage errichten. Der Wasserhochbehälter stammt aus den 50er...
53115 Bonn
Mehr erfahrenAuf den Dächern der Wiesbadener Schiersteinsiedlung verbaute die SOLARIMO GmbH 1.665 Solarpaneele, die jährlich 513 MWh Sonnenstrom erzeugen. Neben der...
65201 Wiesbaden
Mehr erfahrenAuf dem Biomarkt MOMO in Bonn-Beuel wurde im Jahr 2011 eine Bürgersolaranlage installiert, welche genügen Strom für die Kühlung und Beleuchtung des...
53225 Bonn-Beuel
Mehr erfahrenAn der Südseite der Kennedy-Brücke in Bonn-Beuel hat die SolarWorld AG 392 Solarmodule installiert. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 90 kWp...
53111 Bonn
Mehr erfahrenIm Zuge von Sanierungsarbeiten im Jahr 2012 erhielten zwei Bundesministerien in Bonn (BMAS und BMELV) jeweils eine Photovoltaikanlage. Zwei Anzeigetafeln...
53123 Bonn
Mehr erfahrenDas Dow Werk in Wiesbaden trägt nicht nur auf der Dachfläche Solarpaneele, sondern auch in der Fassade. Insgesamt konnte eine Fläche von insgesamt 1.060 m...
65201 Wiesbaden
Mehr erfahrenDas hessische Finanzministerium in Wiesbaden wurde mit einer Solaranlage ausgestattet, welche mit einer installierten Leistung von 72,3 kWp ca. 40% des...
65185 Wiesbaden
Mehr erfahrenAuf der Lagerhalle des internationalen Weinhandelunternehmen Pierrot Wein AG in Langenlonsheim befindet sich eine 500 kWp starke Photovoltaikanlage. Das...
55450 Langenlonsheim
Mehr erfahrenDer Imkerverein Wiesbaden hat auf dem Dach eines Gartenhauses eine Solarstromanlage installiert und damit sein ökologisches Engagement erweitert. Die...
65191 Wiesbaden
Mehr erfahrenAuf 15 Dächern eines Seniorenzentrums in Siegburg wurden insgesamt 1.000 Photovoltaik-Module installiert, welche eine gemeinsame Nennleistung von 260 kWp...
53721 Siegburg
Mehr erfahrenDie Sektkellerei Henkel & Söhnlein in Wiesbaden-Biebrich nutzt ein klimafreundliches Energiekonzept für die Produktion: Eine Solaranlage liefert rund...
65187 Wiesbaden
Mehr erfahrenIn Wiesbaden wurde im August 2021 eine neue Solaranlage auf dem Dach der WVV Wiesbaden Holding GmbH in der Hasengartenstraße 21 in Betrieb genommen. Die...
65189 Wiesbaden
Mehr erfahrenEin Architekturbüro aus Mainz hat einen alten Supermarkt umgebaut. Dort befindet sich heute das Büro des Architekten und drei weitere Wohnungen. Darüber...
55124 Mainz-Gonsenheim
Mehr erfahrenAn der A61 im rheinland-pfälzischen Welgesheim produzieren rund 8.000 Solarmodule umweltfreundlichen Solar-Strom für etwa 1.000 Haushalte. Mit 3,2...
55576 Welgesheim
Mehr erfahrenAuf dem Hallendach der Entsorgungsbetriebe (ELW) in Wiesbaden wurde eine PV-Anlage mit 230 kWp Leistung installiert. Es handelt sich um ein...
65205 Wiesbaden
Mehr erfahrenIn Üdersdorf im Landkreis Vulkaneifel entstand 2017 und 2018 ein Solarpark mit 1,2 Megawatt (MW) Solar-Leistung. Die Photovoltaikanlage machte damit die...
54552 Üdersdorf
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 312 | |
Objekt: Solarmodule auf Sporthalle | |
Ort: Koblenz | |
Beteiligte Unternehmen: Stadt Koblenz, Energieversorgung Mittelrhein | |
Elektrische Leistung: 320,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 67,00 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 285.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 178,00 | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Solaranlage auf Sporthalle Asterstein |