Neues Gebäude der Sparkasse in der Rheinstraße in Krefeld (Foto: Sparkasse Krefeld)
Die Sparkasse in der Krefelder Rheinstraße setzte bei ihrem Neubau ganz auf Nachhaltigkeit. Als Heizung und auch Kühlung nutzt das Sparkassen-Gebäude eine in dieser Größenordnung in Nordrhein-Westfalen einzigartige Geothermie-Anlage. Im Normalbetrieb wird das Gebäude monovalent beheizt, im Winter kann bei sehr niedrigen Außentemperaturen auf bivalenten Betrieb mit Fernwärmeunterstützung umgestellt werden.
Als Wärmequelle für die Wärmepumpe dienen 61 Erdsonden, die unterhalb der Bodenplatte jeweils 130 Meter tief in die Krefelder Erde vorgetrieben wurden. Die Sole, ein Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch ein, die in den Sonden zirkuliert, nimmt die Erdwärme bei 14,5 Grad auf und gibt sie über einen Wärmetauscher an den Kältekreislauf der Wärmepumpe ab, die die niedertemperierte Erdwärme auf das benötigte Vorlauftemperaturniveau hochpumpt. Insgesamt wird so eine Heizlast von 520 kW von 6 in Kaskade geschalteten Sole/ Wasser-Wärmepumpen abgedeckt. Im Sommer kühlen die Erdsonden passiv das Innere: Die Raumwärme wird über die Erdsonden an das umgebende Erdreich und Grundwasser abgegeben.
Um die in Flussrichtung des Grundwassers möglichen Auswirkungen der thermischen Veränderungen im Erdreich überwachen zu können ("Kältefahne"), wurden neben den Sondenbohrungen zwei Messbrunnen unter dem Ostwall und der Rheinstraße in Krefeld angelegt. Sollten vorgegebene Grenzwerte überschritten werden, wird die Wärmepumpenanlage sukzessive zurückgefahren, so dass schädliche Auswirkungen, vor Allem der Anstieg von Bodentemperaturen durch das passive Kühlen des Sparkassengebäudes im Sommer, auf das thermische Gleichgewicht ausgeschlossen sind.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1405 | |
Objekt: Sparkassen-Gebäude | |
Ort: Krefeld | |
Beteiligte Unternehmen: DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG, Henk Döll, Atelier voor bouwkunst, Rotterdam | |
Elektrische Leistung: 520,00 kW | |
Baujahr: 2008 |
In Willich hat Familie Brauckmann eine 120 Jahre alte Scheune saniert und in Ihr neues Zuhause verwandelt. Hierzu wurden unter anderem eine...
47877 Willich
Mehr erfahrenIn Neersen am Niederrhein haben im Sommer 2022 die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier „Am schwarzen Pfuhl“ begonnen. Die Haustechnik des neuen...
47877 Neersen
Mehr erfahrenDas Bauunternehmen Korbmacher GmbH & Co. KG stattete das neue Wohngebiet „Die Stadtinsel“ in Kaarst vollständig mit Erdwärme-Wärmepumpen aus. Über 5.000 m...
41564 Kaarst
Mehr erfahrenEntlang der Oststraße ist die erste Klimaschutzsiedlung der Stadt Viersen entstanden. Das Wohnquartier zeichnet sich durch eine außerordentlich...
41748 Viersen
Mehr erfahrenAn der Kläranlage in Duisburg-Huckingen installieren die Stadtwerke Duisburg im Zuge eines iKWK-Projekts eine Groß-Wärmepumpe, die die Abwärme des...
47259 Duisburg-Huckingen
Mehr erfahrenDer Bauverein Moers eG bewirtschaftet rund 1.000 Wohneinheiten im Moerser Stadtgebiet. Beim Neubau legt der Verein einen besonderen Wert auf den Einsatz...
47441 Moers
Mehr erfahrenOKAL Haus eröffnete 2011 in Kaarst ein neues Musterhaus, das mit ansprechender Gestaltung überzeugt. Es ist mit modernster Heiztechnologie, einschließlich...
41564 Kaarst
Mehr erfahrenDas Bürogebäude des Ingenieurbüros Plakon in Moers wurde mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron ausgestattet. Die 40 kW starke Wärmepumpe...
47445 Moers
Mehr erfahrenDas Unternehmen DEFLEX-Dichtsysteme aus Moers hat im Jahr 2009 eine neue Firmenzentrale errichten lassen. Für das Büro kam dabei eine...
47445 Moers
Mehr erfahrenIm Jahr 2014 wurde ein neues Bürogebäude in der „Airport City“ in Düsseldorf fertiggestellt, welches neun in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpen...
40468 Düsseldorf
Mehr erfahrenAuf dem Gelände des ehemaligen Fußballstadions in Mönchengladbach hat sich Familie Notzem eine Stadtvilla des Massivhausherstellers Kern-Haus bauen...
41063 Mönchengladbach
Mehr erfahrenDie kombinierte Nutzung regenerativer Energiequellen bildet den Kern des innovativen Energiekonzepts des neuen EUREFCampus Düsseldorf. Die unmittelbare...
40472 Düsseldorf
Mehr erfahrenDie neue Seestadt in Mönchengladbach besteht aus modernen Büroflächen, Gastronomie, günstigem Wohnraum und einer nachhaltigen Energieversorgung. Unter...
41065 Mönchengladbach
Mehr erfahrenGisela Straetmann beheizt ihr denkmalgeschütztes Klinkerhaus in Wachtendonk mit einer modernen Erdwärmepumpe der Firma alpha innotec. Mit diesem...
47669 Wachtendonk
Mehr erfahrenDas Hyatt Regency in Düsseldorf setzt auf zwei Brunnenwasser-Wärmepumpen mit jeweils 1.120 kW Kühlleistung in 1.320 kW Heizleistung. Unterstützt werden...
40221 Düsseldorf-Hafen
Mehr erfahrenDas ZBW Berfuskollleg in Duisburg verfügt über eine der größten installierten Erdwärmeinstallationen in ganz Deutschland: 180 Erdwärmesonden mit Tiefen...
47057 Duisburg-Neudorf
Mehr erfahrenDer Kö-Bogen in Düsseldorf wurde im Winter 2013 fertiggestellt. Das Gebäude gibt sich nicht nur optisch naturverbunden, sondern nutzt auch moderne und...
40212 Düsseldorf
Mehr erfahrenDas "inHaus2" ist ein neues Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Duisburg, das erforscht wie man den effizienten Einsatz von Erdwärme in Kombination mit...
47057 Duisburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1405 | |
Objekt: Sparkassen-Gebäude | |
Ort: Krefeld | |
Beteiligte Unternehmen: DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG, Henk Döll, Atelier voor bouwkunst, Rotterdam | |
Elektrische Leistung: 520,00 kW | |
Baujahr: 2008 |