So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das Kultur- und Bürgerhaus in der Stuttgarter Str. 30 in Denzlingen, einer Gemeinde rund zehn Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau im Landkreis Emmendingen, wurde im Januar 2003 fertiggestellt. Bei diesem architektonisch imposanten Neubau wurde auch Wert auf eine nachhaltige Energieversorgung gelegt: Die Nutzung von Erdwärme, einer Wärmepumpe und Sonnenenergie wirken sich neben der energetisch optimierten Gebäudehülle zusätzlich positiv auf die Energiebilanz des Gebäudes aus.
Mit dem Kultur- und Bürgerhaus, von den Stuttgarter Architekten Dasch, Zürn und von Scholley überwiegend in Holz, Glas und Naturstein entworfen, entstand ein neuer kultureller und gesellschaftlicher Mittelpunkt am Schnittpunkt zwischen dem gewachsenen Ortskern und den Neubaugebieten von Denzlingen. Umgeben von 3.400 m2 großen Wasserfläche fügt sich das neue Kultur- und Bürgerhaus mit seiner schalenförmig gekrümmte Dachflächen, welche die darunterliegenden Räume wie Saal, das Restaurant Delcanto und Konferenzräume überspannen und bergen in einen von Nord nach Süd verlaufenden Grünzug ein.
Eine wichtige Funktion im Energiekonzept nimmt die aktive und passive Nutzung der Erdwärme ein. Dazu wurden unter der Bodenplatte Rohrschlangen verlegt sowie der unter dem Gebäude ein Erdkanal angelegt. Die Bodenfläche des großen Saales und des Foyers sowie der Vereinsräume ist mit Fußbodenheizung versehen. Diese wird im Sommer zur Kühlung mittels Durchströmung des Wassers aus dem Erdregisters genutzt. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Senkung der Boden- und somit der Raumtemperatur. Energie ist lediglich für das Umpumpen des Wassers notwendig.
Die Energie aus dem Erdregister wird im Sommer auch dafür genutzt, Wasser für die Umkleidebereiche und die Küche zu erwärmen. Das Wasser von ca. 12°C aus dem Erdregister wird durch eine Wärmepumpe auf ca. 50°C aufgeheizt, so dass die Warmwasserbereitung in den Boilern möglich ist. Durch das rel. hohe Niveau des Grundwassers sind Leistungsziffern von ca. 4 erreichbar. Die gekühlte Seite des Erdregisters kann direkt in die Fußbodenkühlung mit erhöhter Leistung eingespeist werden.
Die Wärmepumpe wird im Winter auch für die Fußbodenheizung genutzt werden, so dass wie bei der Wärmwasserbereitung Energie aus der Sole über die Wärmepumpe aus der Fußbodenheizung bereitgestellt wird. Durch den geringen Temperatur Unterschied von ca. 12°C auf 30°C ist die Leistungsziffer der Wärmepumpe noch einmal deutlich besser. Das Ergebnis der Untersuchung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt "Neubau Energieoptimiertes Kultur- und Bürgerhaus - Abschlussbericht über ein Planungsprojekt" zeigte, dass der Betrieb der Wärmepumpe mit Abstand die günstigste Variante darstellt.
Die große Dachfläche bot die Möglichkeit einer Photovoltaikanlage, in Form einer multifunktionalen Dachabdichtung. Aus diesem Grunde wurde nach Abwägung architektonischer Kriterien die Ausführung eines Kunststoffdichtungsbahn mit integrierter Photovoltaik angedacht. Die zur Stromerzeugung integrierten Solarmodule besitzen eine Gesamtleistung von ca. 39 kWp erzeugen etwa 28.000 kWh pro Jahr.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2421 | |
Objekt: Kultur- und Veranstaltungsgebäude mit Restaurant | |
Ort: Denzlingen | |
Beteiligte Unternehmen: Dasch, Zürn und von Scholley (Stuttgart), Mohnke Bauingenieure (Denzlingen), INTEG Beratende Ingenieure (Bietigheim-Bissingen), GN Bauphysik (Stuttgart) | |
Baujahr: 2003 |
Seit Juni 2013 steht in Freiburg ein neues Labor des Fraunhofer ISE. Um dort den Wärme und vor allem Kältebedarf (in der Forschung wird Kälte benötigt)...
79110 Freiburg
Mehr erfahrenDas 2017 fertiggestellte Rathaus in Freiburg ist das erste öffentliche Netto-Plusenergiegebäude der Welt, welches jährlich mehr Energie erzeugt, als es...
79106 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenIn Gutach im Breisgau soll die Abwärme einer lokalen Destillerie in ein kaltes Nahwärmenetz gespeist werden, welches dann wiederum die benötigte Wärme für...
79261 Gutach im Breisgau
Mehr erfahrenUm die Freiburger Stadtteile Haslach und Vauban mit Heizenergie zu versorgen, wird künftig die industrielle Niedertemperatur-Abwärme aus der Produktion...
79115 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenDie Kita Tausendfüßler in Freiburg wurde erweitert. Der Erweiterungsbau wurde Ende 2020 fertiggestellt und durch eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe in...
79115 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenDas Neubaugebiet "Alte Ziegelei" in Gutach am Breisgau wird mit sogenannter „kalter Nahwärme“ versorgt. Diese wird mithilfe eines Eisspeicher gespeichert...
79261 Gutach im Breisgau
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde in Ettenheim ein Mehrfamilienhaus mit modernster Haustechnik fertig gestellt. So wurde unter anderem eine Wärmepumpe, moderne...
77955 Ettenheim
Mehr erfahrenEine Erdwärmepumpe im Schwarzwald sorgt im Hotel "Schlehdorn" für warme Zimmer. Der Untergrund aus kristallinem Gestein erforderte das Bohren von drei...
79868 Feldberg-Altglashütten
Mehr erfahrenIm Zuge der Bundesgartenschau 2018 in Lahr wurde das „Haus am See“ errichtet. Das Restaurant wird durch eine Eisspeicher-Wärmepumpe in Kombination mit...
77933 Lahr/Schwarzwald
Mehr erfahrenMitte 2009 wurden drei Stadthäuser in Lahr errichtet. Die Stadthäuser werden dank Wasser-Wasser-Wärmepumpen emissionsfrei betrieben. „Das ökologisch...
77933 Lahr
Mehr erfahrenEin typischer Schwarzwaldhaus im Hochschwarzwald wird seit der Sanierung des Hauses mittels Erdwärme beheizt. Eine Erdsorde in 80 Metern Tiefe liefert...
79859 Schluchsee-Fischbach
Mehr erfahrenIn Müllheim, zwischen Freiburg und Basel, steht ein Wohn- und Geschäftshaus welches mit modernster Haustechnik beheizt wird. Eine aus 24 PVT-Modulen...
79379 Müllheim
Mehr erfahrenDas Erlebnisbad „Aqua Fun“ am Schluchsee heizt seit Sanierungsarbeiten in den Jahren 2014 und 2015 mit drei in Kaskade geschalteten...
79859 Schluchsee
Mehr erfahrenDurch eine Wärmepumpe samt Brauchwasserspeichern spart das Hotel „Am Stadthaus“ in Neuenburg am Rhein auf einer Nutzfläche von 1.200 m2 etwa 75 % seiner...
79395 Neuenburg am Rhein
Mehr erfahrenDas Hallengebäude des Möbelgroßhändlers Contura GmbH, einem zur der Vitra AG gehörendem Unternehmen, im Industriegebiet der Stadt Neuenburg am Rhein sind...
79395 Neuenburg am Rhein
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2421 | |
Objekt: Kultur- und Veranstaltungsgebäude mit Restaurant | |
Ort: Denzlingen | |
Beteiligte Unternehmen: Dasch, Zürn und von Scholley (Stuttgart), Mohnke Bauingenieure (Denzlingen), INTEG Beratende Ingenieure (Bietigheim-Bissingen), GN Bauphysik (Stuttgart) | |
Baujahr: 2003 |