Das Kunstmuseum in Ravensburg ist ein architektonisches Vorzeigeobjekt, das auch sowohl hinsichtlich der Baumaterialien als auch der Gebäudetechnik eines der anspruchsvollsten Energieeffizienzniveaus erreicht: Die Heizung und Kühlung einschließlich der Be- und Entfeuchtung, geplant vom Planungsbüro Vogt und Feist aus Ravensburg, erfolgt über Erdsonden und eine Gas-Absorptions-Wärmepumpe.
Die Heizleistung der Gaswärmepumpe beträgt 40 kW. Da sie reversibel arbeitet, kann sie im Sommer auch kühlen. Die Kühlleistung der Sonden beträgt 22 kW. Die Grundlast des Heizenergiebedarfs deckt eine Betonkerntemperierung in den 40 cm starken Decken ab. Lastspitzen beim Heizen bzw. Kühlen werden von der Lüftungsanlage abgedeckt.
Mit dem modernen Gebäude ging das Bauunternehmen Reisch GmbH & Co. KG als Bauherr neue Wege im Museumsbau. Die Passivhaus-Bauweise wurde auch von der Stadt Ravensburg als Mieter des Gebäudes, von Anfang an befürwortet. Geplant wurde das Ravensburger Kunstmuseum von den Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei aus Stuttgart, die den im Jahr 2009 ausgelobten Wettbewerb gewonnen hatten.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2323 | |
Objekt: Museum | |
Ort: Ravensburg | |
Beteiligte Unternehmen: Lederer+Ragnarsdóttir+Oei (Stuttgart), Schenk Architektur (Bad Saulgau), Georg Reisch (Bad Saulgau), Herz & Lang (Weitnau), Planungsbüro Vogt und Feist (Ravensburg), Holzbau Stauss (Scheer) | |
Baujahr: 2012 |
In Schlier bei Ravensburg entsteht mit "Am Bergle" das deutschlandweit erste klimaneutrale Wohnquartier. Die 86 Wohneinheiten sollen künftig anhand von...
88281 Schlier
Mehr erfahrenIn Altshausen wurde 2017 ein Musterhaus fertiggestellt, welches auf eindrucksvolle Weise zeigt, wie ein nachhaltiges Haus aussehen sollte. So wurden unter...
88361 Altshausen
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus direkt am Bodensee mit Blick auf die Schweizer Alpen wird nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe des Herstellers Viessmann...
88085 Langenargen
Mehr erfahrenDas Institut für Seeforschung in Langenargen nutzt Erdwärme, Solarthermie und Erdgas. Die Erdwärme wird über drei Erdwärmesonden in einer Tiefe von 90...
88085 Langenargen
Mehr erfahrenFür das nachhaltige Quartier Bücklepark auf dem ehemaligen Siemens-Areal in Konstanz sind insgesamt rund 680 Wohnungen, sowie gewerbliche...
78467 Konstanz
Mehr erfahrenDie Konstanzer Wohnungsbaugesellschaft WOBAK erbaute im Schmidtenbühl in Kontanz-Dettingen vier moderne Mehrfamilienhäuser - jedes ist mit einer...
78465 Konstanz
Mehr erfahrenIm Oktober 2018 wurde das NABU-Bodenseezentrum auf der Insel Reichenau eingeweiht. Hier können klein und groß lernen, wie Umweltschutz aussehen kann. Aber...
78479 Reichenau
Mehr erfahrenDer international tätige Händler von Auto- und Industriebatterien Keckeisen Akkumulatoren mit Sitz in Memmingen setzte bei der Planung des Vertriebs- und...
87700 Memmingen
Mehr erfahrenDie Versorgung des Neubaugebiets an der Ringeisenstraße in Bad Grönenbach kombiniert Erdwärme mit Wärmepumpen. Als Wärmequellen dienen Erdsonden, die von...
87730 Bad Grönenbach
Mehr erfahrenEine Kindertagesstätte in Memmingen erhielt für die ressourcenschonende und nachhaltige Restaurierung in der Kategorie Solare Architektur und...
87700 Memmingen
Mehr erfahrenDer Outdoor-Ausrüster Mammut beheizt seine Büros und den Showroom in der Europazentrale in Wolfertschwenden mit drei Viessmann Wärmepumpen. Als...
87787 Wolfertschwenden
Mehr erfahrenDer Elektronikdienstleister KATEK Memmingen GmbH aus dem gleichnamigen Ort Memmingen stellt u.a. innovative Wechselrichter und Batterie-Ladesysteme her....
87700 Memmingen
Mehr erfahrenDas Musterhaus „Lichtblick“ in Erkheim demonstriert ein nachhaltiges und klimafreundliches Gebäude ohne Abstriche bei dem Wohnkomfort. Neben der CO2-neutr...
87746 Erkheim/ Allgäu
Mehr erfahrenIm Musterhauspark Erkheim entdeckten die Besucher der Baufritz-Erlebniswelt das vielseitige S1-Konzepthaus mit mietbaren Anbaumodulen und individuellen...
87746 Erkheim
Mehr erfahrenIn Obergrünzburg befindet sich überraschend eine der größten Südsee-Sammlungen überhaupt. Hier werden durch gewonnene Energie aus dem Grundwasser die...
87634 Obergünzburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2323 | |
Objekt: Museum | |
Ort: Ravensburg | |
Beteiligte Unternehmen: Lederer+Ragnarsdóttir+Oei (Stuttgart), Schenk Architektur (Bad Saulgau), Georg Reisch (Bad Saulgau), Herz & Lang (Weitnau), Planungsbüro Vogt und Feist (Ravensburg), Holzbau Stauss (Scheer) | |
Baujahr: 2012 |