Das Landhaus 124 in Schwarzenbek wird mit Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt (Foto: Roth)
Mit dem Landhaus 124 in Schwarzenbek hat der regionale Massivhausanbieter im November 2011 einen klassischen Entwurf für kleinere Familien im Programm, der mit 124 Quadratmetern Wohnfläche Raum für eine dreiköpfige Familie bietet. In Kombination mit Fußbodenheizungen in allen Räumen sorgt die moderne Sole-Wasser-Wärmepumpe für Heizwärme und Warmwasser zu dauerhaft niedrigen Betriebskosten. Zudem kann die Anlage das Haus im Sommer auch kühlen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2299 | |
Objekt: Landhaus | |
Ort: Schwarzenbek | |
Beteiligte Unternehmen: Roth | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Roth |
Nach Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile erhielt die St. Marien-Kirche zu Gudow im März 2018 eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Temperierung und...
23899 Gudow
Mehr erfahrenIn Braak senkt eine neue GeoSave-Anlage die Kohlendioxid-Emissionen eines Büro- und Verwaltungsgebäudes um 100 t. Die größte Grundwasser-Geothermieanlage...
22145 Braak
Mehr erfahrenIn Behlendorf wurde das alte Bauernhaus von Günther Grass mit einer nachhaltigen Erdwärmepumpe, einem 300 Liter Pufferspeicher und einem 400 Liter...
23919 Behlendorf
Mehr erfahrenDie Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die...
21481 Lauenburg/Elbe
Mehr erfahrenDie umfassend modernisierte Energiezentrale Bergedorf-West in Hamburg wird ab 2025 ein neues, 2.600 Wohnungen umfassendes, Quartier mit Wärmeenergie...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenDas neue Bürogebäude der IDL Unternehmensgruppe in Ahrensburg wird mit einer klimafreundlichen Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Das sich der Neubau in...
22926 Ahrensburg
Mehr erfahrenDas Geesthachter Analytik Labor (GALAB) ist seit 2013 in einem Neubau in Hamburg-Bergedorf angesiedelt. Die Wärme- und Kälteversorgung der Laborräume...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenEin Hausbesitzer in Ahrensburg traf den Entschluss, seine schon bestehende Gasheizung um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu erweitern.Diese übernimmt fortan...
22926 Ahrensburg
Mehr erfahrenDie Stadt Zarrentin am Schaalsee erhielt im Jahr 2020 einen Neubau in Holzbauweise für ihre Verwaltungsangelegenheiten. Das Gebäude mit dem Titel...
19246 Zarrentin am Schaalsee
Mehr erfahrenIn Hamburg-Bramfeld kombiniert eine 192 Wohneinheiten große Wohnanlage ein Blockheizkraftwerk, eine Gas-Brennwerttherme und eine Wärmepumpe, um möglichst...
22177 Hamburg-Bramfeld
Mehr erfahrenIn Hamburgs Eilbekkanal liegt seit 2009 ein Hausboot, welches mit Hilfe einer Sole-Wasser-Wärmepumpe durch das Wasser des Kanals beheizt wird. Zum Einsatz...
22081 Hamburg-Barmbek-Süd
Mehr erfahrenIm Hauptgebäude der Hamburger Stadtreinigung im Stadtteil Hammerbrook müssen täglich 68 Duschen mit Warmwasser versorgt werden. Um diese hohen...
20537 Hamburg-Hammerbrook
Mehr erfahrenDer Altonaer Spar- und Bauverein baut in Hamburg-Uhlenhorst 40 Wohnungen in Plusenergiebauweise. Die Wohnungen werden durch eine Erdwärme-Wärmepumpe...
22081 Hamburg-Uhlenhorst
Mehr erfahrenIn Hamburg-Barmbek bietet der Büroneubau Campus Hamburg künftig Arbeitsplätze für rund 1.500 Menschen. Das Gebäude mit einer Gesamtmietfläche von rund...
22309 Hamburg-Barmbek
Mehr erfahrenAm Victoriakai-Ufer in Hamburg liegen bisher sieben sogenannte „Floating Homes“: Schicke und luxuriöse Hausboote, die umweltfreundlich mit einer...
20537 Hamburg
Mehr erfahrenDas Schwimmende Ausstellungs- und Bürogebäude IBA DOCK in Hamburg nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Die externe Wärmequelle der...
20539 Hamburg-Rothenburgsort
Mehr erfahrenIn Oberbillwerder in Hamburg-Bergedorf entsteht ein neuer Stadtteil mit fünf Quartieren, der zum Großteil mit Wärmepumpen beheizt werden soll. Als...
21035 Hamburg-Oberbillwerder
Mehr erfahrenDrei Niedrigenergie-Mehrfamilienhäuser in Hamburg-Fuhlsbüttel bilden den Kern eines eigenen Nahwärmenetzes. Das Hamburger Bauunternehmen Peter Ahrens...
22335 Hamburg-Fuhlsbüttel
Mehr erfahrenIm Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu...
21339 Lüneburg
Mehr erfahrenUnweit des Alsterlaufes wurde ein modernes Energieeffizienzhaus errichtet, welches seine Wärme durch Erdwärme gewinnt. Der dafür benötigte Strom wird...
22297 Hamburg-Alsterdorf
Mehr erfahrenDie beiden Unternehmen ALDI Nord und Viessmann kooperieren gemeinsam für den Klimaschutz: Das neu entwickelte nachhaltige Energiesystem "Esycool Green"...
23562 Lübeck
Mehr erfahrenDas Hamburger Spiegel-Gebäude an der Ericusspitze nutzt Geothermie über 70 Erdsonden und 110 Energiepfähle. Raumwärme wird im Sommer in den Boden...
20457 Hamburg Hafencity
Mehr erfahrenIn Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch...
21337 Lüneburg
Mehr erfahrenDie Elbarkaden in der Hamburger Hafencity werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt. Hierfür wurden drei Windräder und eine Solaranlage auf dem...
20457 Hamburg-Altstadt
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmburg wurde das IBA Softhouse vorgestellt. Dieses besitzt in Bogen gespannte Textillamellen über der verglasten Südseite des Gebäudes....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg, ein Hotel und Ausstellungsgebäude, nutzt nachhaltigste Haustechnik. Eine Erdwärme-Wärmepumpe und ein...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg kommen Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, um das moderne Wohnprojekt der IBA Hamburg, bei dem fünf Gebäude mit insgesamt 34...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Büro- und Geschäftshaus Centurion Commercial Center in der Hamburger HafenCity nutzt seit 2011 drei Grundwasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von...
20457 Hamburg-Mitte
Mehr erfahrenIn Hamburg Wilhelmsburg wurde das erste von drei Hybrid Houses fertig gestellt. Das moderne Konzept ermöglicht eine variable Nutzung der Räume. Beheizt...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas 11.000 m2 Büro- und Verwaltungsgebäude Am Kaiserkai in der Hamburger Hafencity wird mit Erdwärme über eine Betonkernaktivierung passiv gekühlt. Im...
20457 Hamburg-Hafencity
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenDas Konzept „Martini 44“ auf dem Gelände des ehemaligen Bethanien Krankenhauses in Hamburg-Eppendorf wird nachhaltig durch eine Gas-Wärmepumpe beheizt....
20251 Hamburg-Eppendorf
Mehr erfahrenDer im Jahr 2008 errichtete Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Harburg wird teilweise durch eine Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilstorf wurde im Jahr 2014 die größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands in Betrieb genommen. Der unterirdische Hohlkörper zwischen zwei...
21079 Hamburg-Wilstorf
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenDas Nordport Plaza Hotel in Hamburg Norderstedt wurde in Sichtweite zum International Flughafen errichtet und wird nachhaltig mittels einer...
22848 Norderstedt
Mehr erfahrenDas Azubi-Wohnheim Helmsweg 30 in Hamburg-Harburg wird nachhaltig durch eine Abluft-Wärmepumpe beheizt. Hinzu kommen ein Erdgas-Heizkessel zur...
21073 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Lokstedt wurde im Jahr 2019 ein Bürogebäude errichtet, was fast viermal so lang wie breit ist. Die architektonische Herausforderung...
22529 Hamburg-Lokstedt
Mehr erfahrenIm Jahr 2016 wurde ein Neubau in der Altonaer Palmaille fertiggestellt. Das Gebäude nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um zu heizen und zu kühlen. Hinzu...
22767 Hamburg-Altona
Mehr erfahrenDas Lübecker Wohnquartier "Lauerhofer Feld" an der Schlutuper Straße im Stadtteil St. Gertrud wird mit Erdwärme umweltfreundlich versorgt. Das kalte...
23566 Lübeck
Mehr erfahrenDas Eismeer des Hagenbecks Tierpark in Hamburg nutzt die Kälte des Grundwassers. Über Wärmetauscher wird dem Grundwasser Kälte entnommen, was dann an das...
22527 Hamburg
Mehr erfahrenEin Gebäude bestehend aus 28 Wohneinheiten und einem Aldi schloss eine Baulücke in Hamburg-Ottensen. Das Gebäude wird durch eine Kombination aus einem...
22765 Hamburg-Ottensen
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Ottensen wurde ein Hochbunker zu einem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten umgebaut. Als Haustechnik wurde eine...
22765 Hamburg-Ottensen
Mehr erfahrenDas Clubhaus des Fußballvereines FC Teutonia Ottensen 1905 wird mit einer Luftwärmepumpe beheizt. Der Verdampfer und die Wärmepumpe sind in unmittelbarere...
22763 Hamburg-Ottensen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2299 | |
Objekt: Landhaus | |
Ort: Schwarzenbek | |
Beteiligte Unternehmen: Roth | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Roth |