Lauterecken: Wärmepumpe entzieht der Lauter Energie zum Heizen

Anzeige

Im rheinland-pfälzischen Lauterecken, benannt nach dem Flüsschen Lauter, die nahe der Ortsmitte in den aus Altenglan zufließenden Glan mündet, wird mit dem Wasser der Lauter und einer Hochtemperaturwärmepumpe das Schloss Veldenz, der Veldenz-Turm, die Kreissparkasse und das Rathaus über ein innerstädtisches Nahwärmenetz beheizt.

Die Hochtemperaturwärmepumpe wurde im September in Betrieb genommen. Sie entzieht dem Flusswasser Wärmeenergie und nutzt diese, um Heizwasser für die Wärmeversorgung zu erzeugen. So können etwa 77 Prozent der benötigten Heizwärme umweltfreundlich und Ressourcen schonend zur Verfügung gestellt und rund 53 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden.

An die Nahwärmeversorgung in Lauterecken angeschlossen sind unter anderem das Schloss Veldenz, der Veldenz-Turm, die Kreissparkasse und das Rathaus. Mit einer Heizleistung von 232 kW kann die Wärmepumpe thermeco2 HHR 260 den Energiebedarf dieser Gebäude den größten Teil des Jahres abdecken. Nur bei ganz niedrigen Temperaturen wird eine Gaskesselanlage zugeschaltet.

Die Hochtemperaturwärmepumpe arbeitet mit Kohlendioxid als Kältemittel. Sie verbindet Umweltfreundlichkeit mit hoher Effizienz, denn aus der zugeführten elektrischen Energie erzeugt die thermeco2 Maschine mit Hilfe des Flusswassers das 3,7fache an Heizwärme. Etwa 520 Megawattstunden an Wärmeenergie wird sie jährlich bereitstellen. Aufgrund der hohen Vorlauftemperatur von mindestens 65 °C lassen sich mit der Wärmepumpe auch konventionelle Heizkörper betreiben.

Die Investitionen in Höhe von rund 840.000 Euro wurden mit circa 360.00 Euro Bundes- und Landesmitteln aus dem Konjunkturpaket II für nachhaltige Infrastrukturvorhaben gefördert; hinzu kommt ein zweckgebundenes Darlehen in Höhe von rund 240.000 Euro. Das Nahwärmenetz Lauterecken ist eines der Projekte, die Rheinland-Pfalz im Sonderprogramm „Für unser Land: Arbeitsplätze sichern – Unternehmen unterstützen – Nachhaltig investieren“ im Rahmen des Konjunkturpaketes II förderte.

Das Nahwärmeprojekt der Stadt Lauterecken wies in den Folgejahren Störungen auf, woraus sich ein Rechtsstreit zwischen Stadt und den Planern entwickelte. Im September 2021 wurde der langjährige Rechtsstreit mit einem Vergleich beendet worden. Die Stadt bekommt eine Entschädigung von den damaligen Planern des Nahwärmenetzes, weil das Gewinnen von Wärme aus der Lauter nicht funktioniert hat.

Steckbrief
Projektnummer:
2501
Objekt:
Nahwärmenetz
Ort:
Lauterecken
Hersteller:
thermeco2 HHR 260
Thermisch Heizleistung:
232,00 kW
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr:
53,00
Baujahr:
2011
Quelle:
energie-experten.org


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Neubau 5 Mehrfamilienhäuser

Neubau 5 Mehrfamilienhäuser Niedrigenergiebauweise mit Erdwärmeversorgung

67657 Kaiserslautern

Profil aufrufen

Wärme aus 200 Erdwärmesonden für Produktionshallen in Kaiserslautern

In Kaiserslautern auf dem Firmengelände des Unternehmens Wipotec befindet sich ein 150.000 m3 großer Geomassivspeicher, der zwei als Passivhäuser...

67657 Kaiserslautern

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Campus von außen.

Umwelt-Campus Birkenfeld nutzt Abwärme-Wärmepumpe

Der Umwelt-Campus Birkenfeld in Hoppstädten-Weiersbach bietet interdisziplinäre Studiengänge mit praxisnahen Bezug zur Umwelttechnik und Umweltwirtschaft...

55768 Hoppstädten-Weiersbach

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Logo de Supermarktkette Aldi

Aldi in Bad Kreuznach: Warme Füße dank Wärmepumpe

Beim Neubau eines Aldi Markts im Jahr 2019 wurde neben eine Photovoltaik-Anlage auch eine Wärmepumpe verbaut, welche die nachhaltig erzeugte Wärme über...

55543 Bad Kreuznach

Mehr erfahren

Firmengebäude in Tholey-Theley mit Wärmepumpe ausgerüstet

Der Firmensitz von Corona Solar wurde mit der "Grünen Hausnummer" ausgezeichnet - ein Preis, mit dem besonders ökologische Technologien zur...

66636 Tholey-Theley

Mehr erfahren

Gau-Algesheim: Thermische Versorgung mittels Hybrid-Heizung

Hausbesitzer Thomas Höllmüller aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim hat die thermische Versorgung in den eigenen vier Wänden optimiert und wählte...

55435 Gau-Algesheim

Mehr erfahren

Gau-Algesheim: Katholisches Familienzentrum heizt mit Erdwärme-Wärmepumpe

In Gau-Algesheim wurde im Jahr 2019 das Familienzentrum der katholischen St. Cosmas und Damian Gemeinde neu errichtet. Dabei wurde auch Wert auf...

55435 Gau-Algesheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eine Wärmepumpe im Keller

Zell-Blankenrath: Erdwärme beheizt Wohnhaus

Der Geschäftsführer eines Handwerksunternehmens im Hunsrück, Hans Peter Massmann, setzt auf Wärmepumpentechnologie. Seine Erdwärmepumpe, kombiniert mit...

56865 Zell-Blankenrath

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Außenansicht eines Einfamilienhauses

Wohnhaus in Blankenrath: Eine Wärmepumpe sorgt für Effizienz

Der Geschäftsführer des Handwerksunternehmens Massmann installierte 2017 in seinem eigenen Haus in Blankenrath eine Erdwärmepumpe mit Solaranlage. Dadurch...

56865 Blankenrath

Mehr erfahren

Wohngebäude des Internats Schloss Hansenberg wird mit Wärmepumpe plus Solar beheizt

Das Haupthaus der Internatsschule Schloss Hanseberg in Geisenheim stammt aus dem 19. Jahrhundert. Im Jahr 2014 wurde ein zusätzliches Wohnhaus auf dem...

65366 Geisenheim

Mehr erfahren

BAUWERK Kompetenzzentrum in Zweibrücken setzt auf Wärmepumpen

Das BAUWERK Kompetenzzentrum in Zweibrücken stellt Exponate zum Thema Bauen, Sanieren und Energiesparen aus und setzt dabei selbst auf moderne...

66482 Zweibrücken

Mehr erfahren

Energiesparmarkt in Blieskastel-Lautzkirchen setzt auf Wärmepumpe

Im November 2018 konnte ein neuer Edeka-Markt in Blieskastel-Lautzkirchen feierlich eröffnet werden. Durch Maßnahmen wie einer Wärmepumpe, einer...

66440 Blieskastel-Lautzkirchen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das historische Burghotel Gutenfels

Burghotel in Kaub setzt auf innovative Wärmepumpentechnik

In der historische Burg Gutenfels in Kaub, welche heute als Exklusivhotel betrieben wird, hat man sich 2021 vom fossilen Öl verabschiedet. Seitdem...

56349 Kaub

Mehr erfahren

Sankt Ingbert: Bläse-Haus nutzt PV und Wärmepumpe

Eine Einrichtung für seniorengerechtes Wohnen in St. Ingbert, das „Bläse-Haus“, ist nicht nur komplett barrierefrei gestaltet, sondern setzt zudem auch...

66386 St. Ingbert

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Villa

Reil: Sanierte Villa arbeitet mit Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die Familie Melsheimer hat eine historische Villa in Reil liebevoll saniert und zu einem 4-Sterne-Hotel umgebaut. Um das Gebäude klimafreundlich zu...

56861 Reil

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den neuen Firmensitz der Aareon in Mainz

Mainz: Wärmepumpe bekommt Energie aus der Erde

Auf dem Mainzer Kisselberg hat sich Aaeron ein neues Bürogebäude bauen lassen. Im Jahr 2011 waren alle Bauabschnitte abgeschlossen. Das neue Gebäude wird...

55124 Mainz

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
2501
Objekt:
Nahwärmenetz
Ort:
Lauterecken
Hersteller:
thermeco2 HHR 260
Thermisch Heizleistung:
232,00 kW
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr:
53,00
Baujahr:
2011
Quelle:
energie-experten.org
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet