Ein modernes Wohngebäude ist im Jahr 2012 am Stadtrand von Leipzig entstanden, der nicht nur architektonisches Interesse weckt. Auch bei der Haustechnik übernimmt das Gebäude von Dipl.-Ing. Uwe-Carsten Funk eine Vorbildfunktion bei diesem Wärmepumpen-Projekt. Uwe-Carsten Funk ist Geschäftsführer des Unternehmens Ytong-Bausatzhaus Leipzig. „Die Idee dahinter ist, dass viele Bauherren in Zeiten knapper Kassen Einsparpotenziale beim Hausbau suchen – und mit einem Bausatzhaus auch finden. Mit unseren Lösungen ist das Selbstbauen relativ einfach möglich. Genauso bieten wir aber auch das schlüsselfertige Bauen an.“
Logisch, dass sein eigenes Gebäude mit einer Wohnfläche von etwa 220 Quadratmetern ebenfalls ein Bausatzhaus ist. Bei seinem eigenen Wohnhaus ging Funk einen Schritt weiter: Das Lüftungsintegralgerät LWZ 403 SOL von Stiebel Eltron übernimmt die Be- und Entlüftung der Räume und überträgt die Energie aus der Abluft auf die Zuluft. Sie entzieht außerdem der Abluft über die Wärmepumpe erneut Energie und verbessert die Effizienz der Anlage bei Heizung und Warmwasserbereitung.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1349 | |
Objekt: Wohnhaus | |
Ort: Leipzig | |
Hersteller: Stiebel Eltron | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Stiebel Eltron |
Die Schwimmhalle der Universität Leipzig heizt seit März 2017 mit einer Abwärme-Wärmepumpe. Diese bedient sich der Wärme aus der Filterrückspulwasser und...
04109 Leipzig-Zentrum
Mehr erfahrenGegenüber vom zentralen Markt in Markranstädt wurde ein neues Niedrig-Energiehaus gebaut. Kern des Wohn- und Geschäftshauses ist eine...
04420 Markranstädt
Mehr erfahrenDas Familienunternehmen HUF HAUS setzt mit seinem Musterhaus ART 4 neue Maßstäbe für zeitgemäßes Wohnen. Mit viel Liebe eingerichtet überzeugt das Gebäude...
04435 Schkeuditz
Mehr erfahrenDas OKAL Musterhaus im Unger-Park in Schkeuditz bietet Einblicke in modernen Wohnkomfort mit hoher technischer Ausstattung. Es besteht aus einem...
04435 Schkeuditz
Mehr erfahrenIm Stadtzentrum von Gera hat die Primono Group ein innovatives Mehrfamilienhaus im DGNB-Gold-Standard errichtet. Für die umweltfreundliche...
07545 Gera
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus aus 1982 in Kreinitz wurde um eine ROTEX Luft-Wasser-Wärmepumpe erweitert. Zuvor wurde bereits die alte Ölheizung gegen eine...
01619 Kreinitz
Mehr erfahrenBei der Sanierung und Erweiterung der Einfeld-Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna setzte die Stadt auf Photovoltaik und eine Luftwärmepumpe von Bosch,...
09212 Limbach-Oberfrohna
Mehr erfahrenIn Uebigau-Wahrenbrück wurden zwei Ackerbürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert saniert. Dabei werden zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen mit insgesamt acht...
04938 Uebigau-Wahrenbrück
Mehr erfahrenDas Schwimmbad „Glück auf“ in Zwickau-Schedewitz zeigt die vielversprechenden Aspekte des Zusammenspiels verschiedener Technologien zur Energieversorgung...
08056 Zwickau-Schedewitz
Mehr erfahrenDie Brillux Niederlassung in Jena wurde mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen des Herstellers Ochsner versehen. Hinzu kommt ein Pufferspeicher mit 1.500 Litern...
07745 Jena
Mehr erfahrenSeit 2012 beteiligte sich die Stadt Reichenbach bereits am European Energy Award (eea) - die Umstellung der Beheizung der Ditteschule auf Erdwärme zählt...
08468 Reichenbach im Vogtland
Mehr erfahrenIn Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und...
01662 Meißen
Mehr erfahrenIm Siedlungsgebiet Kastanienhöhe befindet sich der Neubau der Familie P., welcher mit einer eigenen Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußboden-...
01723 Wilsdruff-Mohorn
Mehr erfahrenDas „Digital Bauhaus Lab“ der Medien Fakultät ist im Rahmen eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Im Jahr...
99423 Weimar
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1349 | |
Objekt: Wohnhaus | |
Ort: Leipzig | |
Hersteller: Stiebel Eltron | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Stiebel Eltron |