Das Klärwerk Lemgo (hinten links), das Blockheizkraftwerk (vorne) und die im Bau befindlichen Solarthermieanlage (hinten mittig). (Foto: Michael Reimer/ Stadtwerke Lemgo)
In Lemgo in Nordrhein-Westfalen investierten die Stadtwerke Lemgo rund 11 Mio. Euro in ein innovatives Kraft-Wärme-Kopplungssystem („iKWK“). Am Bruchweg erzeugen dann zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) vor allem im Winter Strom und Fernwärme. Im Sommer übernehmen eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands und eine Flusswasserwärmepumpe die Wärmeproduktion.
Im Mai 2021 haben dazu in Lemgo die Vorbereitungen für den Bau der bislang drittgrößten Solarthermieanlage Deutschlands begonnen. Das Solarwärme-System wird jährlich mehr als 3,3 Mio. Kilowattstunden Wärme aus Sonnenenergie produzieren, was dem Wärmebedarf von 150 Haushalten entspricht. Es wird über ein Kollektorfeld mit einer Gesamtfläche von 9.181 m2 verfügen.
Der Auftrag wurde von den Stadtwerken Lemgo an Viessmann vergeben und umfasst die Planung und den Bau der schlüsselfertigen Solarthermieanlage einschließlich des zugehörigen Technikgebäudes. Der Bau der Solarthermieanlage beginnt, sobald die Genehmigungen erteilt sind. Die Anlage wird Anfang 2022 vollständig betriebsbereit sein und ab dann zu einer signifikanten Senkung der CO2-Emissionen in Lemgo führen.
Die Solarthermie-Anlage wird die dritte Solarthermie-Großanlage sein, die von Viessmann in Deutschland geplant und gebaut wurde. 2018 wurde eine große Solarthermieanlage für das Bioenergiedorf in Mengsberg installiert und in 2019 eine weitere in Moosach bei München in Betrieb genommen. Die Anlage in Lemgo ist im Vergleich zu der in Mensberg mehr als dreimal so groß und zeigt, dass die großflächige Nutzung der Solarthermie als Wärmequelle in Deutschland stark an Bedeutung gewinnt und die Anlagengrößen wachsen.
Die Solarthermieanlage wird um eine Wärmepumpe ergänzt, die Wärme aus dem Fluss Bega zur Fernwärmeerzeugung nutzen wird. Die Wärmepumpe wiederum bezieht den dafür nötigen Strom aus den produktiven BHKW, die im Winter die Wärmespitzlenasten abdecken. Solarthermie- und Wärmepumpen-Anlage werden zusammen mehr als 7.000 Megawattstunden Fernwärme aus erneuerbaren Energien produzieren.
Die genannten Erzeugungsanlagen bilden zusammen also ein sogenanntes iKWK. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein innovatives Kraft-Wärme-Kopplungssystem. Eine gut durchdachte Verschaltung der Komponenten BHKW, Solarthermie und Flusswasserpumpe machen die Lemgoer Methode möglich. Auf diese Weise spart die Stadt jährlich rund 1.800 t CO2 ein. Während im Bundesdurchschnitt jeder Bürger beinahe 10 t CO2 verbraucht, sind es in Lemgo durch das iKWK nur noch knapp 7 t.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 11 | |
Objekt: Solarthermie-Anlage zur Fernwärme-Unterstützung | |
Ort: Lemgo | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Lemgo | |
Hersteller: Viessmann | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 9.181,00 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 3.300.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 1.800,00 | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Stadtwerke Lemgo |
Die Solarsiedlung Kupferheide ist unter dem Landesprojekt der EnergieAgentur.NRW eine der „50 Solarsiedlungen in NRW“. Mit rund 312 m2 Solarkollektoren...
33649 Bielefeld
Mehr erfahrenSolarenergie ist ein wesentlicher Bestandteil der Nullenergie-Siedlung in Hannover-Wettbergen. Solarthermie-Kollektoren sowie die ausschließlich südliche...
30457 Hannover-Wettbergen
Mehr erfahrenSonnenhäuser sind bekannt für ihre hohe Energieeffizienz. In der Stadt Osnabrück wurde nun eine Wohnanlage errichtet, die dank ihrer Solar-Kollektoren ein...
49076 Osnabrück
Mehr erfahrenGroße Solarkollektoren, ein mit Solarthermie gespeistes Nahwärmenetz und Langzeitwärmespeicher ermöglichen eine ganzjährige Wärmeversorgung mit...
30539 Hannover-Kronsberg
Mehr erfahrenBeim ersten Passivhaus in der Solarsiedlung Münster arbeiten Solarthermie und Erdwärmekreislauf Hand in Hand. Die dadurch entstandene Senkung der...
48161 Münster
Mehr erfahrenWer im Sommer ein kühles Bier genießt, beschäftigt sich wohl nur selten mit der Frage, wie die ganze Energie aufgebracht wird, die für das Brauen benötigt...
34225 Baunatal-Rengershausen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 11 | |
Objekt: Solarthermie-Anlage zur Fernwärme-Unterstützung | |
Ort: Lemgo | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Lemgo | |
Hersteller: Viessmann | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 9.181,00 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 3.300.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 1.800,00 | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Stadtwerke Lemgo |