Am Lemgoer Klärwerk nutzen die Stadtwerke Lemgo eine Abwasser-Wärmepumpe, um aus der Kombination aus Wärmepumpe, geklärtem Abwasser und dem Blockheizkraftwerk (BHKW) zwei Drittel der in der historischen Lemgoer Innenstadt benötigten Fernwärme mithilfe von Erneuerbaren Energien wirtschaftlich zu erzeugen.
Nach dem Duschen, Baden, Kochen oder Wäschewaschen landet das Schmutzwasser der Lemgoer Haushalte im örtlichen Klärwerk. Nach der Reinigung besitzt dieses Wasser noch immer eine durchschnittliche Temperatur von ca. 13°C. Diese Wärme nutzen die Stadtwerke Lemgo, um das Kältemittel der neuen Großwärmepumpe zu erwärmen.
Anschließend erzeugt ein Kompressor, mit dem Strom aus dem angeschlossenen Blockheizkraftwerk, den richtigen Druck, damit die Wärmepumpe ihre Arbeit aufnehmen kann. Die Lemgoer Abwasser-Wärmepumpe wird dann das bereits genutzte Fernwärmewasser, das mit 60°C die Wärmepumpe erreicht, so erhitzen, dass es wieder als Fernwärme genutzt werden kann. 90°C sind dafür im Lemgoer Fernwärmenetz notwendig. 82°C werden mithilfe der Wärmepumpe erreicht, die restlichen 8°C steuert die Wärmerückgewinnung aus dem Betrieb des Blockheizkraftwerkes bei.
Insgesamt werden dann 10 - 12 % der in Lemgo benötigten Fernwärme mithilfe der Wärmepumpe aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Wird auch noch die Fernwärme hinzugerechnet, die das BHKW heute schon für Lemgo produziert, kann dieser Erzeugungsstandort am Klärwerk sogar 20 % der Lemgoer Fernwärme beisteuern.
Im Dezember 2018 wurde das Gebäude für die Wärmepumpe am "Am Klärwerk" errichtet, ein Meilenstein in dem 4-Millionen-Projekt, in das im April 2019 die Wärmepumpe einzieht. Nach der Installation folgen die ersten Tests und Feinjustierungen. Im August 2019 wird dann mit dem Probebetrieb gestartet und dann nahtlos in den Regelbetrieb übergehen.
Lemgo ist mit der Nutzung einer Abwasser-Großwärmepumpe das erste Stadtwerk in Deutschland, das Umweltwärme in dieser Größenordnung zur wirtschaftlichen Fernwärmeerzeugung nutzt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1490 | |
Objekt: Lemgoer Klärwerk | |
Ort: Lemgo | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Lemgo | |
Baujahr: 2019 |
In Lemgo nutzt eine Großwärmepumpe von März bis November das Flusswasser der Bega als Wärmequelle - dem Flusswasser wird Wärme entzogen, so wird ein Teil...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn Lemgo hat der Handballer Florian Kehrmann sich und seiner Familie ein Haus neu gebaut, welches mittels Wärmepumpe und moderner Lüftungsanlage nicht nur...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn der Nordrhein-Westfälischen Stadt Lemgo entschieden sich die Stadtwerke für ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem zur Energieversorgung. Zu den dafür nötigen...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenDas Tierheim in Detmold hat sich hinsichtlich einer umweltfreundlichen Energieversorgung für zwei Wärmepumpen der Firma Remko entschieden. Die Modelle...
32758 Detmold
Mehr erfahrenDas neue DB Schenker Logistikzenturm in Schloß Holte-Stukenbrock verzichtet komplett auf den Einsatz von fossilen Energieträgern. Die Wärmeversorgung wird...
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Mehr erfahrenIn Schloß Holte-Stukenbrock ist im Januar 2018 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht worden. Der 1,3 Millionen schwere Neubau verfügt über eine...
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Mehr erfahrenDie Sparkasse in Bückleburg gewinnt klimafreundlich Wärmeenergie aus dem Erdreich: Dafür kommt eine Sole/Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, die mittels...
31675 Bückeburg
Mehr erfahrenDie Universität Bielefeld hat, im Rahmen des Modernisierungsplans, mehrere Erdwärme-Wärmepumpen-Systeme verbaut. Eine davon ist beispielsweise die...
33615 Bielefeld
Mehr erfahrenEin Smart-Home im historischen Ambiente eines Backsteinbaus mit hoher Energieeffizienz war der Wunschtraum der Bauherren im westfälischen Bünde. Daher...
32257 Bünde
Mehr erfahrenDas Böckstiegel-Museum in Werther nutzt Erdwärme mittels einer Wärmepumpe und sechs Sonden in jeweils 165 Metern Tiefe um die Ausstellungsräume nachhaltig...
33824 Werther (Westfalen)
Mehr erfahrenEin Wohnblock aus den 1930 Jahren in Hameln (Niedersachsen) wurde von dem Berliner Startup ecoworks umfassend saniert. Das Unternehmen führt Net...
31789 Hameln
Mehr erfahrenDie Stümpelsche Mühle in Paderborn, erbaut in dem Jahr 1810, betreibt heute eine Wasser-Wärmepumpe. Mit dem Flusswasser des Paders erzeugt die Mühle...
33098 Paderborn
Mehr erfahrenDie Jacoby Studios in Paderborn befinden sich zum Teil in einem Klostergebäude aus dem 17. Jahrhundert. Doch die Energieversorgung ist keineswegs veraltet...
33098 Paderborn
Mehr erfahrenIn Gütersloh wurde im November 2017 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht, die Platz für rund 90 Krippen- und Kita-Kinder bietet. Der 2,4 Millionen...
33332 Gütersloh
Mehr erfahrenDas fünfgeschossige Gebäude des Gesundheitszentrums Medico in Paderborn wird dank einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Glasfassade und das ansonsten...
33098 Paderborn
Mehr erfahrenDie Kirchengemeinde St. Pankratius in Gütersloh errichtete das erste katholische Dienstgebäude, das mit Erdwärme versorgt wird. Bei dem Gebäude handelt es...
33330 Gütersloh
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1490 | |
Objekt: Lemgoer Klärwerk | |
Ort: Lemgo | |
Beteiligte Unternehmen: Stadtwerke Lemgo | |
Baujahr: 2019 |