Sieger beim Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2020 in der Kategorie "Gewerbliche Bauten – Neubauten" (Foto: elobau)
Gemeinsam mit den F64 Architekten entwickelte das Produktionsunternehmen elobau die 5.700 m2 umfassende Vergrößerung seines Werks II. Ebenso wie die letzten drei Neubauten von elobau ist auch dieses Gebäude ein Plusenergie-Gebäude, das mehr Energie erzeugt als es benötigt. Die Anfertigung mit Tragwerk aus Fichte und Baubuche wurde von Bundesministern Julia Klöckner beim Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2020 zum Sieger in der Kategorie „Gewerbliche Bauten – Neubauten“ erklärt. Im September 2021 folgte mit dem Bundespreis "UMWELT & BAUEN" eine weitere Auszeichnung. Das Gebäude wurde den unternehmenseigenen Grundsätzen von „Elobau goes green“ entsprechend als Plusenergiehaus in Holzbauweise konstruiert.
Die für den Betrieb notwendige elektrische Energie gewähren Photovoltaikanlagen auf allen Dächern. Infrastrukturell wurde der Neubau an den Bestand angeknüpft. Die Erweiterung des Werks II verlief in zwei Bauabschnitten (BA 3 und BA 4) und umfasst knapp 5.700 m2. Nach Realisierung eines weiteren Bauabschnitts wird der Ausbau im Endzustand ca. 8.000 m2 Fläche implizieren.
Neben des Regenwasserrückhalts durch die Dachbegrünung erfolgt die Regenentwässerung mittels einer Retentionsmulde, die als wechselfeuchtes Biotop ausgestaltet wurde.
Der Bauabschnitt BA 3 ist auf dem Grundstück neben dem Bestand errichtet und mittels eines Verbindungsgangs an diesen angefügt worden. Hierfür wurde die Gebäudekante vom Werk II aufgenommen. Der Bauabschnitt BA 4 verlängert nach einem Versatz die Erweiterung auf letztlich 75 Meter. Der Baukörper ist charakterisiert durch sieben Sägezahndächer, die einheitlich in einem Raster von ca. 12,5 Metern angeordnet sind.
Durch installierte Oberlichter mit nördlicher Ausrichtung wird das Tageslicht optimal genutzt und die naturbelassene Belichtung verbessert. Die Spannweite und daraus folgend der Stützenabstand beträgt gleichermaßen 12,5 Meter.
An der Nordseite begünstigen großzügige Fenster, dass möglichst viel Licht das Gebäude erreicht, ohne dabei die Mitarbeiter zu blenden und den Innenraum aufzuheizen. Für weitere Helligkeit kommen weiße, reflektierende Paneele auf dem Dach zum Einsatz, welche die Sonnenstrahlen an die Hallendecke tragen.
Das natürliche Licht wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Mitarbeiter aus, sondern führt auch zu einer Reduktion der Nutzung von künstlichen Lichtquellen. Folglich wird weniger Energie benötigt.
Bei der Konstruktion des Tragwerks in Form von klar nachvollziehbar konzipierten Fachwerkträgern wurden Bauteile aus Buche mit klassischen Nadelholzprodukten vereint. Durch die Kombination mit den hell beschichteten Akustikpaneelen der Dachuntersicht ergeben sich helle, einladende Arbeitsräume.
Ein flexibles Trennwandsystems separiert den Bürobereich akustisch von den Produktionsbereichen. Die kleinteilig strukturierte Fassadenbekleidung mit Holzschindeln bildet einen interessanten Kontrast zur klaren Geometrie der Gesamtanlage.
Das Unternehmen elobau mit Sitz in Leutkirch im Allgäu ist ein weltweit agierender Produzent von berührungsloser Sensortechnik, Füllstandsmessung und Bedienelementen für den Maschinen- und Anlagenbau sowie mobiler Arbeitsmaschinen. Mit mehr als 950 Mitarbeitern hat es sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht, umweltfreundliche Konventionen anzubieten.
Schlussendlich zeigt das Projekt, wie auch Industriegebäude in Holzbauweise realisiert werden können. Deartige Bauvorhaben verlangen nach einem Bauherren, der das Streben nach einem nachhaltigen Gewerbebetrieb auch bei der Planung, Erstellung und den laufenden Arbeitsprozessen in seinem Produktionsgebäude realisiert.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2735 | |
Objekt: Produktionszentrum | |
Ort: Leutkirch im Allgäu | |
Beteiligte Unternehmen: F64 Architekten, grimelo GmbH & Co. KG, Baron Landschaftsarchitekt, Ingenieurbüro Ulrich, Helber + Ruf, Ingenieurbüro Pfähler & Rühl, Ingenieurbüro Sulzer, Transsolar | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 3.040,00 m2 | |
Quelle: Das Unternehmen elobau |
Das Unternehmen Elobau GmbH & Co. KG fertigte für die unternehmenseigene PV-Anlage eine Sonderanfertigung bestehend aus speziellen Stahlträgern. Die...
88299 Leutkirch im Allgäu
Mehr erfahrenEine einzigartige Solaranlage ist für das Verkehrskommissariat Kißlegg gefertigt worden. Die PV-Anlage ist nicht wie gewöhnlich auf dem Dach montiert,...
88353 Kißlegg
Mehr erfahrenIn Isny im Allgäu steht ein beeindruckendes, umfangreich saniertes Wohngebäude. Die zahlreichen Solarmodule auf dem Dach und an der Fassade ermöglichen...
88316 Isny im Allgäu
Mehr erfahrenDie Stadt Memmingen in Bayern hat von den Lechwerken einen 3.500 m2 großen Solarpark erhalten, der nahezu 270 Haushalte mit Sonnenstrom versorgt. Doch...
87700 Memmingen
Mehr erfahrenAuf dem Hallendach der Gröber Holzbau GmbH in Eberhardzell wurde im März 2019 eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 430 kWp errichtet. Der erzeugte...
88436 Eberhardzell
Mehr erfahrenIn Schlier entsteht Deutschlands erstes klimaneutrale Wohnquartier. Um das Projekt zu realisieren, wird ein innovatives Energiekonzept geschaffen, zu dem...
88281 Schlier
Mehr erfahrenDie Max Wild GmbH in Berkheim versorgt zehn Ladepunkte für E-Fahrzeuge á 22 kW mit eigenem Solarstrom. Die Photovoltaikanlage auf dem 140 Meter langen...
88450 Berkheim
Mehr erfahrenIn der oberschwäbischen Gemeinde Schlier wurde der Weg für ein kaltes Nahwärmenetz geebnet. Durch das Förderprogramm „Wärmenetze 4.0“ konnte die Gemeinde...
88281 Schlier
Mehr erfahrenDer Neubau einer Kinderkrippe im bayerischen Waltenhofen hat die Jury des Bundesumweltamts überzeugt: Das Gebäude wurde anhand einer umweltfreundlichen...
87448 Waltenhofen
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Mehrgenerationenhauses konnte eine Solaranlage aus 68 Modulen installiert werden, welche seitdem nachhaltigen Solarstrom für die Mieter...
88250 Weingarten
Mehr erfahrenWir haben einiges vorzuweisen: Photovoltaik-Anlage auf einem großen landwirtschaftlich genutzten Hallendach.
88099 Neukirch
Mehr erfahrenDas Unternehmen Alois Müller hat sich dazu verpflichtet, seine Energieversorgung nachhaltig auszurichten. Mit einer eigenen Solaranlage, einem...
87781 Ungerhausen
Mehr erfahrenIm Landkreis Ravensburg entstand mit dem Solarpark in Aulendorf eine der größten Freiflächen-PV-Anlage des Kreises. 2 MW Solarleistung erzeugen PV-Strom...
88326 Aulendorf
Mehr erfahrenDas Baufritz Musterhaus „Lichtblick“ in Erkheim stellt die Nutzung einer Photovoltaikanlage in Kombination mit Batteriespeicher und Luft-Wärmepumpe aus....
87746 Erkheim/Allgäu
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2735 | |
Objekt: Produktionszentrum | |
Ort: Leutkirch im Allgäu | |
Beteiligte Unternehmen: F64 Architekten, grimelo GmbH & Co. KG, Baron Landschaftsarchitekt, Ingenieurbüro Ulrich, Helber + Ruf, Ingenieurbüro Pfähler & Rühl, Ingenieurbüro Sulzer, Transsolar | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 3.040,00 m2 | |
Quelle: Das Unternehmen elobau |