In der Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna kamen im Zuge einer Sanierung und Erweiterung eine Luft/Wasser-Wärmepumpe und eine Gasbrennwertheizung von Bosch zum Einsatz. (Foto: Bosch)
Bei der 2019 fertiggestellten Modernisierung und Erweiterung der Turnhalle im Ortsteil Pleißa in Limbach-Oberfrohna setzte die Stadt Limbach-Oberfrohna auf eine hauseigene Photovoltaikanlage, um Betriebskosten zu reduzieren. Ergänzt wird das Solarkonzept durch ein intelligent kombiniertes Heizungs-Duo von Bosch: Zum Einsatz kamen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW G und die Gasbrennwert-Heizung CerapurMaxx 70, die seither für günstige und klimafreundliche Wärme in der sanierten Sporthalle sorgen.
Die 1905 errichtete Sporthalle ist der Grundschule Pleißa zugehörig und wird auch von den hiesigen Vereinen, dem Hort und der KITA genutzt. Die Halle entsprach nicht mehr dem gesetzlichen und energetischen Stand und musste daher umfangreich saniert und vergrößert werden. Um den Normvorgaben zu entsprechen wurde eine neue Einfeldsporthalle an die bestehende Halle angebaut. Die ehemalige Sporthalle wurde entkernt und mittels Haus-in-Haus-Prinzip sind dort nun die Sanitärräume und Nebenräume untergebracht.
Im gesamten Gebäudekomplex wurde hocheffiziente Haustechnik eingebaut. Gemäß fachplanerische Hochrechnungen sollten mit der installierten Ausstattung bis zu 70 % der Energie gegenüber einer konventionellen Haustechnik eingespart werden.
Rico Wrzal, Geschäftsführer der Firma Wrzal Gebäudetechnik, und Bosch-Vertriebsbeauftragter Martin Freund unterstützten die Stadt Limbach-Oberfrohna bei der Umsetzung des klimafreundlichen Heizkonzeptes und berücksichtigten dabei die besonderen Anforderungen der Turnhalle Pleißa. Denn die Sportstätte in Limbach-Oberfrohna bedarf im Spiel- und Veranstaltungsbetrieb konstant hoher Heiz- und Warmwassertemperaturen.
Daher fiel die Wahl auf den wandhängenden CerapurMaxx 70. Der Gas-Spitzenlastkessel verfügt über einen großen Modulationsbereich und ergänzt die hocheffiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe Compress 7001i AW, die ihrerseits Vorlauftemperaturen von bis zu 63 Grad abdeckt. Die gemeinsame Regelung der beiden Heizkomponenten beugt Wärmeverlusten vor. Das nachhaltige Duo aus der Wärmepumpe Compress 7001i AW und einer Photovoltaikanlage fungiert als klimafreundliche Ergänzung zum effizienten Gas-Spitzenlastkessel CerapurMaxx 70.
Hochenergetisch ist der Betrieb in der Turnhalle Pleißa zudem durch den Einsatz eines Multifunktionsspeichers, der als Pufferspeicher fungiert und hochwertiges Warmwasser bereitstellt. Brennwertkessel und Wärmepumpe bedienen sich künftig außerdem des vorhandenen Solarstroms und sorgen so für niedrigere Betriebskosten und eine gesteigerte Energie-Autarkie.
Zwei Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung regulieren sich anhand des CO2-Gehaltes und Feuchtegehaltes in der Raumluft selbstständig. Die Beleuchtung des gesamten Komplexes erfolgt ausschließlich über LED-Technologie. Die Flurbereiche werden ausschließlich über Bewegungsmelder gesteuert.
Auch die Sanitäranlagen werden mittels einer Software-basierenden Technologie geregelt, um den effizienten Wasserverbrauch zu kontrollieren und ggf. anpassen zu können.
Eine 110 m2 große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 18 kWp auf dem Dach versorgt den gesamten Komplex mit Strom. Perspektivisch ist die Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge im Außenbereich angedacht, die ebenfalls über diese PV-Anlage gespeist werden soll.
Mit der Sanierung und dem Neubau der Einfeldsporthalle Pleißa mit einer Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung nahm die Stadt Limbach-Oberfrohna am Zertifizierungsverfahren European Energy Award (eea) teil.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2930 | |
Objekt: Einfeldsporthalle | |
Ort: Limbach-Oberfrohna | |
Beteiligte Unternehmen: Gebäudetechnik Wrzal GmbH (Limbach-Oberfrohna) | |
Hersteller: Bosch Wärmepumpe Compress 7000i AW G, Gasbrennwert-Heizung CerapurMaxx 70 | |
Elektrische Leistung: 18,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 110,00 m2 | |
Baujahr: 2019 |
Das Schwimmbad „Glück auf“ in Zwickau-Schedewitz zeigt die vielversprechenden Aspekte des Zusammenspiels verschiedener Technologien zur Energieversorgung...
08056 Zwickau-Schedewitz
Mehr erfahrenSeit 2012 beteiligte sich die Stadt Reichenbach bereits am European Energy Award (eea) - die Umstellung der Beheizung der Ditteschule auf Erdwärme zählt...
08468 Reichenbach im Vogtland
Mehr erfahrenIm Stadtzentrum von Gera hat die Primono Group ein innovatives Mehrfamilienhaus im DGNB-Gold-Standard errichtet. Für die umweltfreundliche...
07545 Gera
Mehr erfahrenIm Siedlungsgebiet Kastanienhöhe befindet sich der Neubau der Familie P., welcher mit einer eigenen Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußboden-...
01723 Wilsdruff-Mohorn
Mehr erfahrenAm Leipziger Stadtrand wurde im Jahr 2012 ein Ytong-Bausatzhaus mit moderner und klimafreundlicher Haustechnik errichtet. Zu Letzterer zählen unter...
04329 Leipzig
Mehr erfahrenGegenüber vom zentralen Markt in Markranstädt wurde ein neues Niedrig-Energiehaus gebaut. Kern des Wohn- und Geschäftshauses ist eine...
04420 Markranstädt
Mehr erfahrenIn Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und...
01662 Meißen
Mehr erfahrenDas Familienunternehmen HUF HAUS setzt mit seinem Musterhaus ART 4 neue Maßstäbe für zeitgemäßes Wohnen. Mit viel Liebe eingerichtet überzeugt das Gebäude...
04435 Schkeuditz
Mehr erfahrenDas Frauenhofer FEP (Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik) entwickelte gemeinsam mit der Firma Johnson Controls Systems...
01277 Dresden-Blasewitz
Mehr erfahrenAuf dem alten Erbgericht Fürstenwalde hat Familie Straßberger-Göhler sich den Traum vom eigenen Haus verwirklich und wurden dafür im sächsischen...
01778 Fürstenwalde
Mehr erfahrenSchulze Werkzeugbau aus Medingen hat sich im Jahr 2015 ein neues Betriebsgebäude bauen lassen. Hierzu wurden 18 Erdwärmebohrungen vorgenommen. Die...
01458 Ottendorf-Okrilla OT Medingen
Mehr erfahrenIm Rahmen der Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Pirna entschied sich der Bauherr für eine Wärmeversorgung durch Wärmepumpen mit integrierter...
01796 Pirna
Mehr erfahrenIn Uebigau-Wahrenbrück wurden zwei Ackerbürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert saniert. Dabei werden zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen mit insgesamt acht...
04938 Uebigau-Wahrenbrück
Mehr erfahrenNördlich von Dresden liegt der Luftwaffenstützpunkt Königsbrück. Dieser nutzt seit dem Jahr 2010 zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit einer Leistung von jeweils...
01936 Königsbrück
Mehr erfahrenEine zum Büro umgebaute Scheune in Ohorn wird mit Hilfe von zwei Erdbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 90 Metern und einer Wärmepumpe beheizt. Die...
01896 Ohorn
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2930 | |
Objekt: Einfeldsporthalle | |
Ort: Limbach-Oberfrohna | |
Beteiligte Unternehmen: Gebäudetechnik Wrzal GmbH (Limbach-Oberfrohna) | |
Hersteller: Bosch Wärmepumpe Compress 7000i AW G, Gasbrennwert-Heizung CerapurMaxx 70 | |
Elektrische Leistung: 18,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 110,00 m2 | |
Baujahr: 2019 |