Hier sehen Sie drei Menschen

Geschäftsführerin Annika Trappmann, Christian Kaiser vom Material- und Beschaffungsmanagement sowie dessen Leiter Matthias Schöllgen (von links) (Foto: Michael Heindrich / Blechwarenfabrik Limburg)

Limburg: Abwärme-Wärmepumpe beheizt Blechwarenfabrik

Anzeige

Die Blechwarenfabrik Limburg in Limburg an der Lahn zählt bundesweit zu den führenden nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen. Viele Produktionsprozesse wurden konsequent so umgestellt, dass ein der Betrieb jährlich etwa 2.600 Tonnen CO2 weniger ausstößt und rund 100 Tonnen Weißblech einspart. Dabei kommen auch Wärmepumpen zum Einsatz.

Die Blechwarenfabrik Limburg GmbH produziert zahlreiche Arten von runden und eckigen Metallverpackungen wie Ringdosen, Eimer und Kanister von 100 ml bis zu 30 l sowie Kronkorken. Alle diese Produkte werden aus dem Wertstoff Weißblech gefertigt. Die bei der Lackierung anfallende Abwärme wird dabei zur Beheizung des alten Stammwerkes eingesetzt. Außerhalb der Heizperiode, im Sommer, konnte die Abwärme jedoch nicht verwendet werden.

Beim Neubau des Stammwerkes wird die Abwärme nun auch im Sommer zur Kühlung von Räumlichkeiten und Maschinen eingesetzt. Hierzu kommt die Absorptionskälteanlage von Baelz Typ „Hummel“ zum Einsatz. Die „Hummel“, mit einer Gesamtkühlleistung von 160 kW, kann mit 95 °C heißem Wasser als Antriebsenergie Kaltwasser von 14 °C erzeugen. Dieser Kaltwassersatz unterstützt die Produktionskühlung und die Gebäudeklimatisierung. Im Winter wird die Absorptionskälteanlage zum Beheizen der Produktionsstätte genutzt. Die Absorptionskälteanlage wird dann als Wärmepumpe betrieben. Die nicht benötigte Restwärme wird über das Rückkühlwerk abgeführt.

Bereits seit vielen Jahren zählt die Blechwarenfabrik Limburg mit ihren 320 Beschäftigten zu den führenden nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen in Deutschland. Insbesondere bei der Energie- und Ressourceneffizienz setze das Unternehmen Maßstäbe. Für das herausragende Engagement für den Klimaschutz erhielten die Geschwister Annika und Hugo Sebastian Trappmann, Geschäftsführer der Blechwarenfabrik Limburg, 2020 den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Steckbrief
Projektnummer:
2481
Objekt:
Produktionshalle
Ort:
Limburg an der Lahn
Beteiligte Unternehmen:
Blechwarenfabrik Limburg GmbH
Hersteller:
Baelz
Thermisch Kühlleistung:
160,00 kW
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr:
2.600,00
Baujahr:
2020
Quelle:
Nachhaltigkeit in der Blechwarenfabrik


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Hier sehen Sie das EWM Buerogebaeude in Muendersbach

Mündersbach: Bürogebäude nutzt Luftwärmepumpe als Zentralheizung

Der Schweißmaschinenhersteller EWM hat mit nur vier Monaten Bauzeit ein neues Bürogebäude in Mündersbach nach dem Effizienzstandard-KfW-55 errichtet....

56271 Mündersbach

Mehr erfahren

Koblenz: Wärmepumpen sorgen für Wärme und Kälte

Das Strahlentherapiezentrum am Kemperhof in Koblenz heizt mittels drei Nibe Erdwärme-Wärmepumpen (Typ: F1330-60) nachhaltig. Die so erzeugte Wärme wird...

56073 Koblenz

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Kongresszentrum in Wiesbaden

Wiesbaden: Kongresszentrum setzt auf Abwasserwärme

Das RheinMain CongressCenter in Wiesbaden nutzt eine Abwasser-Wärmepumpe, welche mittels Fußbodenheizung das Kongresszentrum nachhaltig beheizt. Auch der...

65185 Wiesbaden

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die neue Leica-Welt in Wetzlar

Leica Camera in Wetzlar heizt und kühlt mit Geothermie

Die Leica Camera AG mit Standort in Wetzlar nutzt seit 2014 Erdwärme aus Bohrungen mit einer Tiefe von bis zu 120 Metern um nachhaltig Wärme zu erzeugen....

35578 Wetzlar

Mehr erfahren

Wärmepumpen unterstützen Passivhäuser in Wiesbaden

In den beiden Passivhäusern im Quartiersabschnitt F eines Wiesbadener Wohnviertels werden Wärmepumpen in Kombination mit einem Erdwärmespeicher...

65189 Wiesbaden-Weidenborn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die neue Zentrale der R+V Versicherung in Wiesbaden

Wiesbadener R+V Versicherung nutzt Erdwärme zum Heizen und Kühlen

Die Wiesbadener R+V Versicherung setzt beim Neubau ihrer Zentrale auf Erdwärme. Hierfür wurde insgesamt 46 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 130...

65189 Wiesbaden

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das "Graue Haus von Oberursel"

Oberursel: „Vorbildliches“ Gebäude setzt Wärmepumpen-Technik ein

Das Architektenpaar Cornelia Thielen und Sergio Cantón hat sich ein modernes und nachhaltiges Eigenheim in Oberursel gebaut. Dank der modernen Haustechnik...

61440 Oberursel

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das historische Burghotel Gutenfels

Burghotel in Kaub setzt auf innovative Wärmepumpentechnik

In der historische Burg Gutenfels in Kaub, welche heute als Exklusivhotel betrieben wird, hat man sich 2021 vom fossilen Öl verabschiedet. Seitdem...

56349 Kaub

Mehr erfahren
Das Foto zeigt Beteiligte bei der Umsetzung des Projekts.

Wohnquartier in Wiesbaden-Biebrich gewinnt Abwasserwärme zurück

Im Wohnquartier-Biebrich in Wiesbaden wird keine Energie verschwendet: Ein unterirdisch verlaufender Abwasser-Kanal wird hier für die Wärmeerzeugung...

65203 Wiesbaden-Biebrich

Mehr erfahren

Lahnau: Janitza heizt und kühlt mit Erdwärme

Das Unternehmen Janitza electronics hat im Sommer 2019 Richtfest für ihr neues Entwicklungsgebäude feiern können. Beim Bau wurde auch Wert auf...

35633 Lahnau

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Dach

Feuerwehr Hofheim-Wallau heizt mit moderner Wärmepumpe

Die freiwillige Feuerwehr in Hofheim-Wallau hat ihr Gebäude neu errichtet. Dabei wurden unter anderem eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage und...

65719 Hofheim am Taunus

Mehr erfahren

Wohngebäude des Internats Schloss Hansenberg wird mit Wärmepumpe plus Solar beheizt

Das Haupthaus der Internatsschule Schloss Hanseberg in Geisenheim stammt aus dem 19. Jahrhundert. Im Jahr 2014 wurde ein zusätzliches Wohnhaus auf dem...

65366 Geisenheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Visualisierung

Hofheim: Wärmepumpen heizen und kühlen Bücherei und Gewerbe

Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH baute die neue Stadtbücherei in Hofheim modern und energieeffizient: Eine Wärmepumpe und die hauseigene Photovoltaikanlage...

65719 Hofheim am Taunus

Mehr erfahren
Ansicht des Hauses vom Garten aus (Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. / NIBE Systemtechnik GmbH)

Oberursel: Plusenergie-Traumhaus nutzt Wärmepumpe und PV

In Oberursel baute Stuckrestaurator Markus Aumüller sein Traumhaus. Die NIBE Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Erdwärme-Kompakt-Absorber sorgt...

61440 Oberursel (Taunus)

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Kinderhilfswerk World Vision in Friedrichsdorf

Kinderhilfswerk World Vision nutzt oberflächennahe Geothermie

Das Kinderhilfswerk World Vision e.V. nutzt im hessischen Friedrichsdorf bodennahe Erdwärme, um das viergeschossige 4.200 m2 große Gebäude nachhaltig zu...

61381 Friedrichsdorf

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das GIZ-Haus in Eschborn von außen.

Eschborn: Geothermie versorgt GIZ-Haus 5 mit Heiz- und Kühlenergie

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat ihren Sitz in Eschborn in dem GIZ-Haus - 81 % der Heiz- und 34 % der Kühlenergie in...

65760 Eschborn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Logistikzentrum

Server- und Erdwärme versorgen Logistikzentrum in Linden

In Linden nutzt die ALTERNATE GmbH Erd- und Serverwärme, um in ihrer Halle und ihren Büros für wohlige Wärme zu sorgen. Dabei erbringt die Erdwärme 330 kW...

35440 Linden

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den neuen Firmensitz der Aareon in Mainz

Mainz: Wärmepumpe bekommt Energie aus der Erde

Auf dem Mainzer Kisselberg hat sich Aaeron ein neues Bürogebäude bauen lassen. Im Jahr 2011 waren alle Bauabschnitte abgeschlossen. Das neue Gebäude wird...

55124 Mainz

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Luftaufnahme der Siedlung in Frankfurt Hoechst

Frankfurt: Energieplus-Häuser Kamelienstraße nutzen Solar, Eis und Wärmepumpen

In Frankfurt am Main wurde im Juli 2015 ein Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Dank Solaranlagen, Wärmepumpen und einem Eisspeicher erreicht das Haus den...

65929 Frankfurt-Höchst

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Mehrfamilienhaus in Frankfurt - Riedberg

Frankfurt am Main-Riedberg: Mehrparteienhaus ohne CO2-Emissionen

Auf dem Riedberg in Frankfurt am Main steht ein Mehrfamilienhaus mit 17 Wohneinheiten. Dieses wird dank dem Einsatz einer Luft-Wärmepumpe, eines...

60438 Frankfurt-Riedberg

Mehr erfahren

Architekten-Einfamilienhaus wird mit Wärmepumpe warm

Das Einfamilienhaus des Architekten Javier Palacares in Bad Homburg wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über Fußbodenheizung...

61352 Bad Homburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Gebäude der Süwag Energie AG in Frankfurt-Höchst

Wärmepumpe versorgt Firmenzentrale in Frankfurt

Die Firmenzentrale der Süwag Energie AG soll ein Vorzeige-Objekt in Sachen Klimafreundlichkeit sein. Aus diesen Grund wurde neben vielen weiteren...

65929 Frankfurt-Höchst

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Baugebiet

Kalte Nahwärme für Bad Nauheim Süd

In Bad Nauheim versorgen die Stadtwerke durch einen geothermischen Flächenkollektor ein Neubaugebiet. Mit einer Wärmepumpe und kalter Nahwärme kann so...

61231 Bad Nauheim

Mehr erfahren

Gau-Algesheim: Katholisches Familienzentrum heizt mit Erdwärme-Wärmepumpe

In Gau-Algesheim wurde im Jahr 2019 das Familienzentrum der katholischen St. Cosmas und Damian Gemeinde neu errichtet. Dabei wurde auch Wert auf...

55435 Gau-Algesheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie Technik

Friedberg: Wärme-Booster für die Wärmepumpe

Die Bewohner eines KFW-55-Hauses in Friedberg lassen ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammen mit einer eXergiemaschine arbeiten. Für die zwölf Wohneinheiten...

61169 Friedberg

Mehr erfahren

Gau-Algesheim: Thermische Versorgung mittels Hybrid-Heizung

Hausbesitzer Thomas Höllmüller aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim hat die thermische Versorgung in den eigenen vier Wänden optimiert und wählte...

55435 Gau-Algesheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das ALENA-Kompetenz-Zentrum in Gießen.

ALENA-Erlebniswelt zeigt Wärmepumpen im Praxis-Einsatz

Das ALENA-Kompetenz-Zentrum in Gießen dient der Ausstellung rund um die Themen "Bauen & Wohnen" und stellt entsprechend auch Wärmepumen aus. Diese...

35394 Gießen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Solarmodule auf dem Umweltbildungszentrum in Mainz.

ubz UmweltBildungsZentrum Mainz mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Der Neubaus des Mainzer Umweltbildungszentrums ubz in Mainz-Weisenau wird danke eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine PV-Anlage nachhaltig beheizt. Die...

55130 Mainz-Weisenau

Mehr erfahren

Wärmepumpe plus Spiralkollektoren beheizen nachhaltiges Holz-Architektenhaus in Bischofsheim

Im Bischofsheimer Zentrum wurde ein Holzmassivbau neu errichtet, welcher durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit spiralförmigen Erdwärme-Kollektoren beheizt...

56474 Bischofsheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Eröffnung des Klimaschutzquartiers Hilgenfeld

Wohnquartier in Frankfurts Norden nutzt 160 Erdsonden

Im Frankfurter Norden entsteht das Wohnquartier Hilgenfeld, welche mittels Erdwärme-Wärmepumpen, BHKW und Gasbrennwertkessel beheizt werden soll. Außerdem...

60433 Frankfurt am Main

Mehr erfahren
Erdwärme-Bohrung am Rebstockbad in Frankfurt-Bockenheim (Fotocredit: LEA Hessen / Theresa Rundel)

Erdwärme-Bohrung beim Rebstockbad in Frankfurt

Das Rebstockbad in Bockenheim könnte zukünftig mit Erdwärme beheizt werden. Dazu wurde Ende 2021 eine Sondenbohrung niedergebracht. So wird gemessen, ob...

60486 Frankfurt am Main - Bockenheim

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
2481
Objekt:
Produktionshalle
Ort:
Limburg an der Lahn
Beteiligte Unternehmen:
Blechwarenfabrik Limburg GmbH
Hersteller:
Baelz
Thermisch Kühlleistung:
160,00 kW
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr:
2.600,00
Baujahr:
2020
Quelle:
Nachhaltigkeit in der Blechwarenfabrik
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet