So finden Sie die ideale Solarwärme-Anlage
Auf dem Ludwigsburger Römerhügel ist unter dem Namen SolarHeatGrid eine gigantische Solarthermie-Anlage ans Netz gegangen: Das 14.800 m2 große Kollektorfeld auf einer ehemaligen Bauschuttdeponie erzeugt bis zu 5.800 Megawattstunden pro Jahr und sichert im Sommer die Wärmeversorgung der ans Netz angeschlossenen Haushalte und Gebäude. Überschüssige Energie wird bei Bedarf in einem 20 Meter hohen Wärmespeicher mit 14 Meter Durchmesser und 2000 Kubikmeter Fassungsvermögen gespeichert, was den Ertrag der Solaranlage um weitere 20 Prozent steigert.
Zwei Millionen Liter Warmwasser kann der Wärmespeicher aufnehmen, was in Ludwigsburg an einem Tag für alle zum Duschen ausreichen würde. Ein Projekt in dieser Größenordnung gewährleistet stabile Heizkosten von unter 50 Euro pro Megawattstunde.
Von der Aussichtsplattform lässt sich die Anlage besonders gut bestaunen. In Reih und Glied fügen sich 1.088 HT-Solarboost Kollektoren der Firma Arcon-Sunmark in das Gesamtbild. Die auf stabile Pfosten gestellen Kollektoren verfügen über je 18 Absorberstreifen mit 10 Millimeter Kupferrohren und einer Verglasung mit Antireflex-Beschichtung. Durchschnittlich verwerten sie etwa 60 Prozent der Einstrahlenergie.
In den Kollektoren wird ein Wasser-Glykol-Gemisch auf bis zu 90 Grad erhitzt, die Wärme kann anschließend über einen Wärmetauscher in das Fernwärmenetz eingespeist oder zwischengespeichert werden. Natürlich können die Haushalte auch direkt davon Gebrauch machen.
Die Solarthermie-Anlage wurde mit mehreren Blockheizkraftwerken und einem Holzheizkraftwerk verbunden, sodass eine Wärmeversorgung jederzeit gewährleistet ist. Sollte die Anlage in Zukunft noch erweitert werden, können die Heizwerke für eine ergänzende Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genutzt werden. Auf diese Weise ließen sich die CO2-Emissionen sogar noch weiter senken. Aktuell liegt die CO2-Einsparung schon bei beachtlichen 3.700 Tonnen pro Jahr, was umgerechnet 1,6 Millionen Liter Benzin entsprechen würde.
Herzstück der SolarHeatGrid-Anlage ist das Technikgebäude, welches sich direkt neben dem Kollektorfeld befindet. Hier wurden alle technischen Komponenten untergebracht, etwa der Wärmetauscher, der die Hydraulik-Kreisläufe von Solaranlage und Fernwärmenetz trennt oder aber die Netzpumpen, die die Sonnenwärme an den Speicher und den Verteilpunkt am Holzheizkraftwerk weiterleiten. Auch die elektrischen Bauteile sowie die Instrumente für Sicherheit und Steuerung haben hier ihren Platz gefunden.
Am Ende haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und alle weiteren Projektbeteiligten das Ziel von maximal drei Jahren Bauzeit für die Errichtung und Anbindung der riesigen Anlage erfüllen können.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 24 | |
Objekt: Solarthermie-Anlage | |
Ort: Ludwigsburg | |
Beteiligte Unternehmen: Arcon-Sunmark, Kremsmüller, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 14.800,00 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 5.800.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 3.700,00 | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH |
In Stuttgart-Bad Cannstatt ist mit der Niedrigenergiesiedlung Burgholzhof ein Vorzeigeprojekt für die solare Nah- und Fernwärme entstanden. Bereits seit...
70376 Stuttgart-Bad Canstatt
Mehr erfahrenIn dem Forschungsprojekt „SolSpaces“ der Uni Stuttgart und der SchwörerHaus KG wurde eine vorgefertigte Wohneinheit mit Sonnenkollektoren...
70569 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenDas in Leonberg-Warmbronn nahe Stuttgart errichtete Effizienzhaus-Plus nutzt die Sonnenenergie für Wärme- und Stromversorgung. Die...
71229 Leonberg-Warmbronn
Mehr erfahrenIn der Metropolregion Stuttgart ist die größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands entstanden. Die Anlage auf dem neuen Rohstoff- und Verpackungszentrum...
72135 Dettenhausen
Mehr erfahrenIn Ammerbuch wird der Ortsteil Breitenholz mit Wärme aus Hackschnitzeln und Solarthermie versorgt. Ein 4.000 m langes Nahwärmenetz leitet die aus zu 65%...
72119 Ammerbuch-Breitenholz
Mehr erfahrenDie Stadt Altensteig im Süden des Landes nimmt eine Vorbildfunktion im Bereich der Energiewende ein. Dies gelingt ihr vor allem durch das geschickte...
72213 Altensteig
Mehr erfahrenDie Hochschule Karlsruhe setzt bei ihrer nachhaltigen Energiegewinnung auf eine Kombination aus Solaranlage und Dampfstrahlkältemaschine. Dieses...
76133 Karlsruhe
Mehr erfahrenIm Heidelberger Stadtteil Kirchheim können sich die Bewohner der Wohnanlage „Am Dorf“ über ihre Solarthermie-Kollektoren zu einem Großteil mit...
69124 Heidelberg-Kirchheim
Mehr erfahrenFür das Wohnquartier Hirtenwiese II ist in der baden-württembergischen Stadt Crailsheim eine 7.500 m2 große Solarthermie-Anlage entstanden. Die...
74564 Crailsheim
Mehr erfahrenDas Baugebiet "Alter Schlachthof" wird seit 2005 mit Solarwärme versorgt. Das solare Nahwärmenetz am Mausbergweg in Speyer wird von einer 554 m2 großen,...
67346 Speyer
Mehr erfahrenIn der süddeutschen Gemeinde Schopfloch können sich 120 Haushalte durch die Errichtung einer großen und leistungsstarken Solarthermie-Anlage mit der...
72296 Schopfloch
Mehr erfahrenDas exklusive SQUARE möchte umweltgefährdende Emissionen im urbanen Raum von Mannheim reduzieren. Möglich wird dies durch ein Konzept, welches unter...
68309 Mannheim
Mehr erfahrenDie Technische Universität Darmstadt hat einen 50er-Jahre-Bau in ein nachhaltiges Gebäude verwandelt. Eine passive Solarfassade sowie eine Gebäudehülle,...
68307 Mannheim-Schönau
Mehr erfahrenFamilie Klotzbach hat sich im Jahr 2020 den Traum vom Eigenheim erfüllt. Dabei fiel die Wahl auf das Sonnenhaus-Konzept. Damit 50% der Wärme durch die...
72514 Engelswies
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 24 | |
Objekt: Solarthermie-Anlage | |
Ort: Ludwigsburg | |
Beteiligte Unternehmen: Arcon-Sunmark, Kremsmüller, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 14.800,00 m2 | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 5.800.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 3.700,00 | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH |