Andreas Fritz (links) und Heino Lange (2. von links) sprachen mit Daniel Kahler (Vorsitzender des STL-Werksausschusses (2. von rechts) und Lüdenscheids Klimaschutz-Manager Marcus Müller über die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes. (Foto: Sven Prillwitz)
Der Lüdenscheider Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb – die STL – am Fuhrpark 14 in Lüdenscheid deckt seit Ende 2021 einen Teil seines Strombedarfs für z. B. Computer, Beleuchtung und Elektro-Fahrzeuge durch eigenen Solarstrom. Diese liefert eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes des STL.
Die Solaranlage lieferte seit ihrer Inbetriebnahme Anfang September 2021 rund 4.300 Kilowattstunden (kWh) Photovoltaik-Strom. So konnte Lüdenscheid bereits etwa drei Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) einsparen. Dass die STL so genau über die PV-Daten Bescheid weiß, liegt auch daran, dass sich die aktuellen Daten jederzeit digital ablesen lesen lassen.
Lüdenscheid prognostiziert für die Solaranlage mit insgesamt 69 Solarmodulen eine jährliche Solarstromerzeugung von circa 16.000 kWh, die auf dem Schrägdach des Verwaltungsgebäudes installiert wurden. Auf eine Einspeisung in das Stromnetz verzichtet der STL, weil der Solarstrom komplett für den Eigenbedarf benötigt werde.
Der Eigenbedarf der STL liegt jährlich im sechsstelligen Bereich: Rund 210.000 kWh verbraucht der Entsorgungsbetrieb inzwischen durchschnittlich. Knapp 7,6 Prozent davon werden nun seit 2021 durch klimafreundlichen und günstigen Photovoltaik-Strom gedeckt werden.
Das sei zwar auf den ersten Blick nur ein Bruchteil, räumt der Chef des STL, Heino Lange, in einer Pressemitteilung ein. "Aber wir müssen irgendwo den Anfang machen. Angesichts der steigenden Strompreise ist das in jedem Falle eine sinnvolle Investition, zumal wir unsere E-Fahrzeuge direkt auf unserem Hof mit unserem eigenen Öko-Strom tanken können."
Neben der Solarstromanlage hat der STL aber schon länger auch in energiesparende Technik investiert. Im Jahr 2010 betrug der durchschnittliche Stromverbrauch noch etwa 270.000 Kilowattstunden pro Jahr. Unter anderem waren es laut Heino Lange die Umstellung auf LED-Beleuchtung und die Anschaffung moderner PCs und Computer-Bildschirme, die zu einem deutlich verringerten Energiebedarf führten.
Ein weiterer Klimaschutz-Baustein war die Solarthermie-Anlage, die seit 2011 ebenfalls am Verwaltungsgebäude angebracht ist. Die Kollektoren speichern Sonnenenergie, die für die Erwärmung des Wassers in den sanitären Anlagen genutzt wird. Bereits 2009 ließ der STL zudem eine erste Photovoltaik-Anlage auf dem Recycling-Hof installieren. Die hier gewonnene Solarenergie wird seitdem in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Die neue Photovoltaik-Anlage für den Eigenbedarf wird jährlich gewartet und hat eine Halbwertszeit von mindestens 20 Jahren. Die Kosten für Installation und Betrieb in Höhe von rund 60.000 Euro stemmte der STL aus eigenen Mitteln. Weitere Anlagen sollen nach Möglichkeit hinzukommen, kündigt Heino Lange an: "Wir halten die Augen weiter auf. Klimaschutz ist auch für uns als Entsorger ein immens wichtiges Thema."
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2846 | |
Objekt: Verwaltungs-/ Bürogebäude | |
Ort: Lüdenscheid | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 16.000,00 kWh | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: www.luedenscheid.de |
Die MAFA-Sebald Produktions GmbH ist ein auf die Metallbauproduktion spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Breckerfeld. Seit 2011 erzeugt das...
58339 Breckerfeld
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Feuerwache Ost in Hagen-Hohenlimburg wurde eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 50 kWp installiert. Die Anlage wurde im März 2012...
58119 Hagen
Mehr erfahrenUmweltschutz und Nachhaltigkeit liegt der Carl Kühn KG am Herzen: Bereits 2013 errichtete das Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern seiner...
58640 Iserlohn
Mehr erfahrenIn Bergneustadt-Pernze wurden 2019 zwei Doppelhäuser im Nullenergie-Standard gebaut. Jeweils 60 m2 große Photovoltaikanlagen erzeugen seither etwa 32.650...
51702 Burgneustadt-Pernze
Mehr erfahrenIn Wuppertal wurde eine Solaranlage verschenkt. Der Verein für Klimaschutz regen e.V. hatte das Gewinnspiel ausgeschrieben um den Ausbau von erneuerbaren...
58256 Ennepetal
Mehr erfahrenDie Bürger-Energie-Genossenschaft eG, kurz BEG-58, pachtete das Dach der Kita in Herdecke für die Errichtung einer Solaranlage. Gemeinsam mit Bürger:innen...
58313 Herdecke
Mehr erfahrenDer lokale Energieversorger WSW in Wuppertal möchte bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. Mit einer weiteren Solaranlage auf dem Busbetriebshof in...
42279 Wuppertal
Mehr erfahrenAuf dem Dach einer Schule im Schulzentrum Remscheid-Klausen wurde bereits 1997 eine 8,64 kWp starke Solaranlage installiert. Die Anlage hat eine Größte...
42899 Remscheid
Mehr erfahrenDer Gartenmarkt Hellweg in Dortmund-Hacheney erzeugt dank einer 2.000 m2 großen Aufdach-Solaranlage Strom. Die Anlage hat eine Nennleistung von 306 kWp...
44265 Dortmund
Mehr erfahrenDas Schulzentrum Hörde in Dortmund hat ein Solarkraftwerk errichtet, das den Strommix im Stadtgebiet grüner gestaltet. Es handelt sich um das erste...
44263 Dortmund
Mehr erfahrenDie Schüler:innen des Schiller-Gymnasiums in Witten engagierten sich mit einer Petition aktiv für den Klimaschutz. Die Petition forderte die Errichtung...
58452 Witten
Mehr erfahrenDie Rudolf-Steiner-Schule in Wuppertal legte im Jahr 2008 selbst Hand an im Thema Klimaschutz: Insgesamt 23 PV-Module wurden von Schüler:innen auf dem...
42285 Wuppertal
Mehr erfahrenDer Signal-Iduna-Park in Dortmund, Spielstätte des BVB 09, ist seit Solarstrom-Produzent. Auf dem Dach des Stadions wurden insgesamt 9.000 Module mit...
44139 Dortmund
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Weichenwerks in Witten wurde im Jahr 2013 eine Photovoltaik-Anlage installierte, welche pro Jahr einen Stromertrag von 850.000 kWh...
58452 Witten
Mehr erfahrenDie Europa-Schule in Dortmund trägt seit Dezember 2002 eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt bringt die Solaranlage vor...
44143 Dortmund
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Sitzes der Abteilung Bergbau und Energie der Bezirksregierung Arnsberg in Dortmund sorgt eine 100 m2 große Photovoltaikanlage für rd....
44135 Dortmund
Mehr erfahrenAuf dem Campus Lemgo in Dortmund wurde im August 2020 eine sogenannte smartflower Solaranlage installiert. Diese ist der Form einer Blume nachempfunden...
44227 Dortmund
Mehr erfahrenSeit 2014 wird auf dem Dach der TEDi-Zentrale in Dortmund-Brackel Solarstrom erzeugt. Eine knapp zwei Fußballfelder große Solaranlage mit einer...
44309 Dortmund
Mehr erfahrenEin Dreifamilienhaus in Wuppertal verfügt über klimafreundliches Energiesystem Ein Gas-Brennwertgerät sowie eine Photovoltaikanlage bestehend aus 5...
42103 Wuppertal
Mehr erfahrenIn Dortmund wurde eine Solarstromanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses im Unionviertel errichtet. Der gewonnene Solarstrom trägt zu einem grüneren...
44147 Dortmund
Mehr erfahrenMieterInnen der Wohnungsgenossenschaft Wohn-Raum eG in Bochum beziehen seit 2019 Photovoltaik-Strom vom eigenen Dach. SOLARIMO installierte dazu PV-Module...
44892 Bochum
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Wasserkraftwerks Stiepel in Bochum wurde eine aus 140 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Dank eine installierten Leistung von 40...
44797 Bochum
Mehr erfahrenDie Unnaer Kreis- Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) wollte aktiv an der Energiewende teilnehmen und entschied sich daher für die Errichtung einer...
59425 Unna
Mehr erfahrenEin 66-jähriger Elektrotechniker hat auf seinem Einfamilienhaus in Wuppertal ein eigenes Solarkraftwerk realisiert: Mit dem erzeugtem Solarstrom kann der...
42349 Wuppertal
Mehr erfahrenIn Hattingen hat die NATURSTROM AG eine Solaranlage auf dem Dach eines Mehrgenerationenhauses montiert, wodurch dieses in Zukunft mit Solarstrom versorgt...
45525 Hattingen
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Sternwarte in Bochum wurde eine aus 98 Modulen bestehende Solaranlage installiert, welche im Jahr 21.300 kWh Strom produziert. Bei der...
44797 Bochum
Mehr erfahrenDie Realschule Boltenheide in Wuppertal erzeugt im Jahr 5.633 kWh Solarstrom dank einer aus 23 Modulen bestehenden Solaranlage auf dem Dach der Schule....
42329 Wuppertal
Mehr erfahrenIm Jahr 2009 ging ein großflächiger Solarpark auf einer ehemaligen Hausmülldeponie im Bochumer Stadtteil Kornharpen ans Netz. Mit dem jährlichen...
44791 Bochum
Mehr erfahrenDie Schreinerei Dickerhoff hat für die Dächer ihrer Werkstätten eine Solaranlage gepachtet. Der eigens produzierte Strom dient dem Energiebedarf der...
44803 Bochum
Mehr erfahrenNeben neuen Maschinen produziert die P+K in Solingen seit März 2020 auch umweltfreundlichen Solarstrom auf dem eigenen Dach. Etwa 68,5% nutzt die...
42653 Solingen
Mehr erfahrenAuf den Dächern eines Logistikzentrums der Nagel-Group ist die größte Solaranlage Bochums entstanden - auf einer Fläche von rund 13.000 m2 produzieren...
44805 Bochum
Mehr erfahrenAuf dem Flachdach des Friedrich-List-Berufskollegs in Solingen leistet eine Solaranlage eine jährliche CO2-Einsparung von rund 45 Tonnen -...
42655 Solingen
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Dünnbier GmbH aus Solingen wurde eine aus 90 Modulen bestehende Solaranlage errichtet. Mit einer installierten Leistung von 27,9 kWp...
42653 Solingen
Mehr erfahrenIn Bochum hat die Autowerkstatt Dittmar u. Stachowiak GmbH eine Solaranlage auf dem eigenen Dach installieren lassen. Der produzierte Strom dient den drei...
44795 Bochum
Mehr erfahrenDie Energiezentrale der Zukunft (EEZ) ist die Technikzentrale einer klassischen Siedlung in Bochum-Weitmar, die 81 Wohnungen zu 60% autark mit Energie...
44795 Bochum-Weitmar
Mehr erfahrenDie installierten Photovoltaik-Module produzieren sauberen Sonnenstrom für die Siedlung in Bochum-Weitmar. Doch damit nicht genug: Dieser wird...
44795 Bochum-Weitmar
Mehr erfahrenAuf dem Dach einer Halle der Verkehrsbetriebe Solingen wurden 316 Solarmodule installiert, welche jährlich 81.000 kWh Solarstrom produzieren. Die Anlage...
42655 Solingen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2846 | |
Objekt: Verwaltungs-/ Bürogebäude | |
Ort: Lüdenscheid | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 16.000,00 kWh | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: www.luedenscheid.de |