Am 20. September 2021 machten sich Harald Gründel, Projektleiter der Avacon Natur (links), und Nachhaltigkeitsdezernent Markus Moßmann ein Bild von der Test-Erdwärmebohrung. (Foto: Hansestadt Lüneburg)
Das Stadtquartier Am Wienebütteler Weg in Lüneburg soll mit erneuerbarer Wärme CO2-neutral versorgt werden. Dazu wird Erdwärme genutzt, die dann mit einer Wärmepumpe im Haus für wohlige Wärme zu günstigsten Heizkosten sorgt. Dazu wurden im September 2021 die Bohrungen gestartet.
Geothermie bezeichnet allgemein die Wärmegewinnung aus oberflächennahen oder tiefen Erdschichten und zählt damit zu den erneuerbaren Energien. Im Gegensatz zur Wind- und Sonnenenergie, die in der Öffentlichkeit häufig diskutiert werden, wird die regenerative Energieerzeugung aus dem Erdreich immer beliebter.
Auch das künftige Quartier Am Wienebütteler Weg in Lüneburg soll von solch einem smarten Erdwärmenetz profitieren, das die aktuell geplanten rund 360 Wohneinheiten größtenteils mit Erdwärme aus oberflächennahen Schichten versorgt. Ergänzend sollen auch weitere erneuerbare Energien wie beispielsweise Solarthermie und Photovoltaik hinzukommen.
Zentrale sowie dezentrale Wärmepumpen in den Gebäuden arbeiten Hand in Hand und sorgen für ein intelligentes Wärmenetz in Lüneburg, bei dem die Konsumenten ebenso Produzenten sein können. Die innerhalb des Quartiers zur Verfügung stehenden Energien werden somit effizient vor Ort genutzt.
Das wirkt sich auch positiv auf die Energiekosten aus, die sich am Strompreis orientieren und dank null Emissionen keinen zusätzlichen CO2-Preis beinhalten. Noch ein Vorteil: Im Gegensatz zu klassischen Wärmenetzen hat dieses Netz ein wesentlich niedrigeres Temperaturniveau und dadurch geringere Energieverluste. Außerdem können die Wohngebäude mittels kühlerer Erdtemperatur im Sommer gleichzeitig, z. B. über die Fußbodenheizung, gekühlt werden.
„Mit dem Quartier wollen wir als Stadt ein Zeichen setzen und zeigen, wie klimafreundliches Wohnen in Zukunft aussehen – und gleichzeitig sozial und wirtschaftlich sein – kann. Ein wichtiger Bestandteil des Bebauungsplans war folglich, die Verbrennung von festen Brennstoffen wie Kohle, Holz oder Briketts zur Reduzierung der Luftschadstoffe gänzlich auszuschließen und die höchstmögliche Quote an erneuerbaren Energien anzustreben“, betonte Oberbürgermeister Ulrich Mädge zum Start der Erdwärmebohrungen.
Wieviel Wärme im Bereich des geplanten Baugebiets genau aus dem Erdreich gewonnen werden kann, prüft Avacon nun mit Probemessungen. Nach etwa drei Wochen sind diese geothermischen Untersuchungen inklusive Auf- und Abbau auf dem Baugebiet Am Wienebütteler Weg abgeschlossen.
Der Energieversorger Avacon sieht darin einen weiteren wichtigen Schritt zur CO2-freien Energieversorgung in Lüneburg: „Klimafreundlicher geht es aktuell kaum, was die zentrale Wärmeversorgung eines Wohngebiets angeht – also genau das, was ein Zukunftsprojekt wie Wienebüttel braucht“, so Harald Gründel, Projektleiter der Avacon Natur.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2758 | |
Objekt: Neubaugebiet | |
Ort: Lüneburg | |
Beteiligte Unternehmen: Avacon Natur | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: Hansestadt Lüneburg |
In Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch...
21337 Lüneburg
Mehr erfahrenDie Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die...
21481 Lauenburg/Elbe
Mehr erfahrenDas Geesthachter Analytik Labor (GALAB) ist seit 2013 in einem Neubau in Hamburg-Bergedorf angesiedelt. Die Wärme- und Kälteversorgung der Laborräume...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenDie umfassend modernisierte Energiezentrale Bergedorf-West in Hamburg wird ab 2025 ein neues, 2.600 Wohnungen umfassendes, Quartier mit Wärmeenergie...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenEin Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe...
21493 Schwarzenbek
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilstorf wurde im Jahr 2014 die größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands in Betrieb genommen. Der unterirdische Hohlkörper zwischen zwei...
21079 Hamburg-Wilstorf
Mehr erfahrenDer im Jahr 2008 errichtete Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Harburg wird teilweise durch eine Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenDas Azubi-Wohnheim Helmsweg 30 in Hamburg-Harburg wird nachhaltig durch eine Abluft-Wärmepumpe beheizt. Hinzu kommen ein Erdgas-Heizkessel zur...
21073 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg kommen Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, um das moderne Wohnprojekt der IBA Hamburg, bei dem fünf Gebäude mit insgesamt 34...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg, ein Hotel und Ausstellungsgebäude, nutzt nachhaltigste Haustechnik. Eine Erdwärme-Wärmepumpe und ein...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmburg wurde das IBA Softhouse vorgestellt. Dieses besitzt in Bogen gespannte Textillamellen über der verglasten Südseite des Gebäudes....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg Wilhelmsburg wurde das erste von drei Hybrid Houses fertig gestellt. Das moderne Konzept ermöglicht eine variable Nutzung der Räume. Beheizt...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2758 | |
Objekt: Neubaugebiet | |
Ort: Lüneburg | |
Beteiligte Unternehmen: Avacon Natur | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: Hansestadt Lüneburg |