Die Hausboote in Kappeln nutzen Luft-Wärmepumpen (Foto: REMKO, Lage)
Port Olpenitz, ein ehemaliger Marinestützpunkt zwischen der Schleimündung und Ostsee, wurde in den vergangenen Jahren zu einem modernen Ferienresort umgestaltet. Der Berliner Bauträger Helma-Ferienimmobilien hat direkt im Hafenbecken, zur Nordmole der großen Marina hin ausgerichtet, vier Pontons mit jeweils 15 im skandinavischen Stil mit weißer Holzfassade errichteten Hausbooten gebaut.
Die zweigeschossigen, schwimmenden Ferienwohnungen mit einer Grundfläche von 97 Quadratmetern, einem eigenen Bootsanlegeplatz und einem Flachdach als Sonnendeck werden mit jeweils einer Split-Wärmepumpe mit Invertertechnik der Baureihe WKF des nordrhein-westfälischen Klima- und Wärmetechnikherstellers Remko beheizt.
Das Innenmodul wurde unter der Treppe zum Obergeschoss installiert möglich, ohne akustisch störend aufzufallen. Das Außenmodul ist mit einer zusätzlichen Schalldämmung ausgestattet und in einer Nische montiert. Eine Seewasserbeständigkeit wurde durch eine zusätzlich aufgetragene Pulverbeschichtung auf das Außengehäuse und die Tropfwanne erreicht.
Die Fußbodenheizung wird direkt von der Wärmepumpe mit Heizungswasser versorgt. Ein zusätzlicher Pufferspeicher musste nicht installiert werden, da die Invertertechnik einen stufenlos modulierenden Heizbetrieb ermöglicht. Für die Trinkwarmwasserversorgung wurde ein emaillierter Trinkwasserspeicher installiert.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1353 | |
Objekt: Hausboote | |
Ort: Kappeln | |
Beteiligte Unternehmen: HELMA Eigenheimbau AG | |
Hersteller: REMKO | |
Baujahr: 2018 | |
Quelle: HELMA Eigenheimbau AG |
In Kombination mit Solarthermie und einem Gas-Brennwertgerät kommt auf den Schwimmhäusern des OstseeResorts Olpenitz eine Split-Luftwärmepumpe zum...
24376 Kappeln
Mehr erfahrenDie „Geltinger Bucht“, ein Neubaugebiet in Gelting-Wackerballig, wird zum Schutz der Umwelt mit einem Kalten Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Mittels...
24395 Gelting-Wackerballig
Mehr erfahrenBei dem Bau des Reetdorf Geltinger Birk an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste wurde ein großer Wert auf Ökologie gelegt: Die insgesamt 48...
24395 Nieby
Mehr erfahrenAuf dem Gelände der „Alte Fachhochschule Eckernförde“ ist das neue Wohnquartier Noorblick mit insgesamt 91 Wohneinheiten in 10 Gebäuden entstanden - jedes...
24340 Eckernförde
Mehr erfahrenDer Abwasserzweckverband Südholstein betreibt die größte Abwasser-Wärmepumpe im Klärwerk in Heidgraben. Das Pilotprojekt gilt als Vorzeigebeispiel für die...
24885 Sieverstedt
Mehr erfahrenInsgesamt 26 Ostseelodges in der exklusiven Ferienhausanlage „Glück in Sicht“ laden zu einem CO2-freien Urlaub an der Flensburger Förde ein. Alle Lodges...
24960 Glücksburg (Ostsee)
Mehr erfahrenIn dem Flensburger Baugebiet in der Claire-Morré-Straße ist im Jahr 2011 eine moderne Wohnsiedlung mit zahlreichen Einfamilienhäusern entstanden. Als...
24943 Flensburg
Mehr erfahrenIn Wanderup, einer kleinen Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg, der Wohnpark Wanderup entstanden. Über ein Niedertemperatur-Wärmenetz...
24997 Wanderup
Mehr erfahrenUm den gläsernen Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtags in Kiel auch im Sommer angenehm kühl zu halten, erweist sich die Geothermie als...
24105 Kiel
Mehr erfahrenDer Neubau des „Haus der Wirtschaft“ der IHK Kiel im November 2004 besticht nicht nur durch große Fensterfronten und helle Räume, sondern sorgt im...
24103 Kiel
Mehr erfahrenIm August 2018 begannen die Bauarbeiten an dem neuen DPD-Paketsortierzenturm in Melsdorf bei Kiel. Dieses sorgt nicht nur für kürzere Anfahrtswege,...
24109 Melsdorf
Mehr erfahrenBeim Bau des neues Gemeindehauses in Borgstedt wurde Wert auf nachhaltige Haustechnik gelegt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt den Neubau im Dorfkern von...
24794 Borgstedt
Mehr erfahrenDie ASB-Kita Bullerbü in Schönberg befindet sich in einem Neubau aus dem Jahr 2015. Das Heizsystem in dem Neubau ist besonders effizient und zudem...
24217 Schönberg
Mehr erfahrenDie Zentrum für Energie und Technik (ZET) in Rendsburg heizte von 1999 bis 2011 durch eine nachhaltig Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 24 Sonden mit...
24768 Rendsburg
Mehr erfahrenDas Neuwerk-Süd in Rendsburg wird seit 2018 durch ein kaltes Nahwärmenetz in Verbindung mit dezentralen Wärmepumpen beheizt. Das Nahwärmenetz wird...
24768 Rendsburg-Neuwerk Süd
Mehr erfahrenDas Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal aus 2015 wird mittels einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Solarthermie-Kollektoren erzeugen Wärme und speichern...
24241 Blumenthal
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1353 | |
Objekt: Hausboote | |
Ort: Kappeln | |
Beteiligte Unternehmen: HELMA Eigenheimbau AG | |
Hersteller: REMKO | |
Baujahr: 2018 | |
Quelle: HELMA Eigenheimbau AG |