Das Bild zeigt das Gebäude in der Bauphase (Bildrechte: Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz / Kosch)

In der neben dem Betriebsgebäude gelegenen Schleusenkammer entstand im März 2021 die Schalung und Bewehrung für die Betonquerriegel des Außen- und Mittelhauptes (Bildrechte: Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz / Kosch)

Luftwärmepumpe beheizt Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf

Anzeige

Seit zweieinhalb Jahren wurde an der Mündung des Kanals an der neuen Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf, einer niedersächsischen Kleinstadt an der Nordsee, gearbeitet bis im März 2021 Richtfest gefeiert wurde. Die Gesamtfertigstellung der neuen Schleuse ist für April 2022 vorgesehen. Die Wärmeversorgung des Neubaus erfolgt dann über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 14 kW + 8kW per Fußbodenheizung.

Die Luftwärmepumpe wird außerhalb des Betriebsgebäudes aufgestellt und über eine erdverlegte Nahwärmeleitung bis in das Gebäude geführt. Zwischen dem Heizverteilsystem und der Wärmepumpe wird ein Pufferspeicher von 250 l installiert. Der Pufferspeicher besitzt einen innenliegenden Rohrwärmetauscher, an den der Wärmepumpenkreislauf angeschlossen wird. Auf diese Weise stehen dem Heizungskreislauf 250 Liter als Wärmezwischenspeicher zur Verfügung.

Bei Unterschreitung einer Grenztemperatur, beginnt die Wärmepumpe mit der Versorgung des Betriebsgebäudes mit Wärmeenergie. Bei Überschreitung einer Grenztemperatur schaltet sich die Wärmepumpe ab. Die Wärmepumpe wird über die Außentemperatur geregelt. In der Übergangszeit erbringt die Wärmepumpe eine Vor- und Rücklauftemperatur von 35/25°C. Wird eine Grenztemperatur unterschritten, stellt die Wärmepumpe eine Vor- und Rücklauftemperatur von 45/35°C bereit.

Die Hadelner Kanalschleuse wurde 1854 sowohl für die Entwässerung des Hadelner Kanals, als auch für die Binnenschifffahrt zwischen Elbe und Weser gebaut. Die Bestickhöhe des Elbdeiches lag seinerzeit auf NN +6,60 m. Das alte Bauwerk ruht auf einer Holzpfahlgründung, die heute und auch in den kommenden Jahren erforderlichen Abmessungen des Deiches sowohl in den Längenabmessungen der Böschungen als auch in der Höhe nicht verkraften kann.

1968 wurde eine binnenseitig anschließende Spundwandkammerschleuse errichtet. 1985 wurden die Deiche im Bereich der Kanalschleuse auf NN +7,73 m entsprechend den Erkenntnissen der Sturmfluten von 1962 und 1976 erhöht. Die Aufhöhung im Bereich der Schleuse von NN +6,60 m auf NN +7,73 m musste schon 1985 durch eine Betonbrücke, die eigene Fundamentpfähle links und rechts des Schleusenkörpers erhielt, erfolgen.

Im Bereich der Hadelner Kanalschleuse hat der Hauptdeich ein Unterbestick von rd. 1,00 m. Der Neubau der Hadelner Kanalschleuse ist daher hauptsächlich eine dringliche Küstenschutzmaßnahme zur Herstellung des aktuellen Küstenschutzniveaus.

Steckbrief
Projektnummer:
2602
Objekt:
Verwaltungs-/ Schleusengebäude
Ort:
Otterndorf
Elektrische Leistung:
22,00 kW
Baujahr:
2022
Quelle:
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Hier sehen Sie die Grüne Insel in St. Michaelisdonn

Grüne Insel in St. Michaelisdonn setzt auf Solar, Wind und Wärmepumpen

Das Wohnquartier „Grüne Insel“ in St. Michaelisdonn nutzt zentrale und dezentrale Wärmepumpen, die teilweise an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossen...

25693 Sankt Michaelisdonn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Gründerzentrum t.i.m.e.-port III in Bremerhaven

Bremerhaven: Gründerzentrum t.i.m.e.-Port III nutzt Geothermie

Das Gründerzentrum t.i.m.e.-Port III in Bremerhaven heizt die 2.300 m2 mit bodennaher Geothermie. Hierfür wurden die 20 Metern Tiefen Betonpfähle, welche...

27568 Bremerhaven

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Gebäude

Wohnhäuser in Büsum mit Sole-Wasser-Wärmepumpen ausgerüstet

Zwei Mehrfamilienhäuser in Büsum wurden mit klimaschonender Technik ausgestattet. Bei der Heizwärmeerzeugung wirken sich zwei Sole/Wasser-Wärmepumpen...

25761 Büsum

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die KITA in Wacken

Kindergarten Wacken: Gasabsoptionswärmepumpe und solarer Eisspeicher

Ein Kindergarten in Wacken hat im Zuge einer energetischen Sanierung die traditionelle Gaskessel-Beheizung gegen eine innovative Erd- und...

25596 Wacken

Mehr erfahren

Wärmepumpe unterstützt Versorgungsnetz in Wacken

Die Gemeinde Wacken strebt nach Umweltschutz und regionaler Energieversorgung - Grund genug, ein klimafreundliches Wärmenetz für das Neubaugebiet zu...

25596 Wacken

Mehr erfahren

Stade-Riensförde: Feuerwehrhaus Zug 2 löscht mit Wärmepumpe

Der Neubau des Feuerwehrhauses des Zug 2 in Stade wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Der Neubau hat eine Größe von 1.200 m2. Neben der...

21680 Stade-Riensförde

Mehr erfahren
Hie sehen Sie ein Bild der RKiSH-Rettungswache in Uetersen

RKiSH-Rettungswache Uetersen heizt mit Wärmepumpe

Die neue RKiSH-Rettungswache in Uetersen setzt bei der Wahl der Gebäudetechnik auf eine nachhaltige Wärmepumpe. Der für diese und das Gebäude benötigte...

25436 Uetersen

Mehr erfahren
Der Einfamilienhaus-Neubau in Harsefeld wird über eine PVT-Kollektor-Anlage auf dem Dach und einer Wärmepumpe im Erdgeschoss beheizt und gekühlt. (Foto: Fraunhofer ISE)

Einfamilienhaus: PVT-Wärmepumpe statt Luft- oder Erdwärme

Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Harsefeld entschied sich der Bauherr für eine Wärmepumpen-Heizung mit speziellen Photovoltaik-Thermie-Kollektoren,...

21698 Harsefeld

Mehr erfahren
Die "Smart City" in Harsefeld wird u.a. mit modernster Wärmepumpentechnik versorgt. (Grafik: Viebrockhaus)

Smart City in Harsefeld: KfW-Effizienzhäuser 40 Plus mit Wärmepumpen und PV

In der Viebrockhaus Smart City in Harsefeld bei Stade werden 19 Einfamilienhäuser CO2-neutral gebaut, als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus...

21698 Harsefeld

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die neue Rettungswache in Kellinghusen

Wärmepumpen-Einsatz in der neuen Rettungswache in Kellinghusen

Die im Dezember 2017 in Betrieb gegangene Rettungswache in Kellinghusen konnte nach acht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Das 360 m2 große...

25548 Kellinghusen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Rettungswache in Pinneberg von außen.

Luft-Wärmepumpe und Gas beheizen neue Rettungswache Pinneberg-West

Die neue Rettungswache in Pinneberg konnte im März 2019 offiziell eingeweiht werden. Das Gebäude verfügt nicht nur über die neuesten DIN-Norm für...

25421 Pinneberg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt ein Bungalow.

Luftwärmepumpe im verklinkerten Massivbungalow in Pinneberg

Vor den Toren Hamburgs, in Pinnerg, erbaute die HausCompagnie GmbH im Jahr 2018 einen verklinkerten Massivbungalow für eine vier-köpfige Familie....

25421 Pinneberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Wärmepumpe des Ummelbads in Hepstedt

Luftwärmepumpe beheizt Ummelbad Hepstedt

Seit dem Jahr 2010 wird das Wasser im Ummelbad durch eine nachhaltige Luft-Wärmepumpe beheizt. Mit der Wärmepumpe wird sowohl das große Becken für...

27412 Hepstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Reihenhäuser in Blankenese

Blankenese: Neue Reihenhäuser heizen mit Eisspeicher

Ein Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in...

22587 Hamburg-Blankenese

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Einfamilienhaus in Schwanwede

Solarstrom, Mikro-KWK und Brauchwasser-Wärmepumpe in Schwanewede

In Schwanwede wurde im Jahr 2014 ein Klinkerbau aus den 70er Jahren energetisch saniert. Dabei wurde eine Brauchwasser-Wärmepumpe, eine Solaranlage und...

28790 Schwanewede

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Ortsschild von Boenningstedt

Bönningstedter stellen von Öl auf Erdwärmepumpe um

Am nördlichen Stadtrand der Hansestadt Hamburg haben Frau Peters und Herr Kapperer ihr Reihenhaus im Jahr 2013 von Öl auf Erdwärme umgestellt. Bei...

25474 Bönningstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Schwimmbad in der Elbgaustraße in Hamburg

Schwimmbad Elbgaustraße nutzt Wärmerückgewinnung mit Wärmepumpe

Das Regionalbad des Hamburger Bäderlands an der Elbgaustraße aus 1975 nutzt dank Kreuzwärmetauschern die Abwärme aus dem Mehrzweck- und...

22523 Hamburg-Eidelstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Innere der barclaycard Arena in Hamburg

Wärmepumpe in Hamburger barclaycard arena spart 1.000 MWh Energie

Die Hamburger Barclaycard-Arena nutzt eine Abwärme-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Diese wandelt die Abwärme der Eiskälteanlage in nutzbare Wärme um....

22525 Hamburg-Stellingen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Energie-Plus Haus.

Erstes Einfamilienhaus mit positiver Energiebilanz in Henstedt-Ulzburg errichtet

In Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein, befindet sich das erste autarke EnergiePlus Wohnsiegel-Haus mit positiver Energiebilanz. Das bedeutet, dass das...

24558 Henstedt-Ulzburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie GlobalMalt in Hamburg

GlobalMalt trocknet Braugerste mit 3,25 MW starker Luftwärmepumpe

Die GlobalMalt hat mithilfe einer 3,25 MW starken Wärmepumpe den Braugerste Trocknungs-Prozess deutlich effizienter gestaltet. Diese nutzt die Abwärme aus...

22525 Hamburg-Stellingen

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
2602
Objekt:
Verwaltungs-/ Schleusengebäude
Ort:
Otterndorf
Elektrische Leistung:
22,00 kW
Baujahr:
2022
Quelle:
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet