So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
2017 hat die Stadtreinigung Hamburg (SRH) eine neue Wärmepumpe für das Betriebs- und Wohngebäude im Energiepark auf der ehemaligen Hausmülldeponie Neu Wulmstorf installiert. Das Gebäude wird in der Regel durch das mit Deponiegas betriebene Blockheizkraftwerk versorgt. Bei kurzzeitigen Ausfällen, zum Beispiel aufgrund schwankender biologischer Prozesse, kam bisher eine Elektroheizung zum Einsatz.
Durch eine Automatisierung der beiden Beheizungsarten und die neue Wärmepumpe, die Umweltwärme aus der Umgebungsluft nutzt und 70 Prozent weniger Energie benötigt als eine Elektroheizung, ist der jährliche Stromverbrauch der gesamten Deponie von 28.000 auf 9.000 Kilowattstunden zurückgegangen.
Im Energiepark auf der ehemaligen Hausmülldeponie in Neu Wulmstorf stehen drei Windkraft- und zwei Photovoltaikanlagen der Hamburger Stadtreinigung. Auch ein Deponiegas-Blockheizkraftwerk liefert Ökostrom. Die drei Windkraftanlagen, die beiden großen Fotovoltaikanlagen sowie das Deponiegas-Blockheizkraftwerk liefern pro Jahr mehr als 5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Die Deponie wurde 1986 stillgelegt, im Jahr 2001 waren die Windräder für 2,4 Millionen Euro auf den künstlichen Hügel gebaut worden.
Am Dienstag, den 03.01.2017, meldete die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ein Windradunglück auf Ihrem Energiepark Neu Wulmstorf: Eines von drei auf der ehemaligen Hausmülldeponie installierten Windräder ist zusammengebrochen. Die schwere Stahlfußkonstruktion des circa 70 m hohen Windrades im Landkreis Harburg sei in circa 20 m Höhe abgeknickt und hat anschließend das gesamte Windrad zu Fall gebracht.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2263 | |
Objekt: Betriebs- und Wohngebäude | |
Ort: Neu Wulmstorf | |
Baujahr: 2017 |
In Hamburg-Neugraben wurden im Jahr 2000 zwei Wohnblöcke mit einem zentralen Wärmepumpen-System errichtet. Um einen Vergleich ziehen zu können, wurde ein...
21147 Hamburg-Neugraben
Mehr erfahrenIm Stadtteil Neugraben-Fischbek steht das erste KfW-Effizienzhaus 40 Plus Hamburgs. Das Haus heizt mit einer Nibe Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8 Kilowatt...
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Mehr erfahrenDas Mode- und Sporthaus Stackmann in der Buxtehuder Innenstadt heizt und kühlt seit 2014 mit drei IDM Geothermie-Wärmepumpen. Hierzu wurden 65 Erdsonden...
21614 Buxtehude
Mehr erfahrenEin Altbau Mehrfamilienhaus in Hamburg-Heimfeld wurde auf den neusten Stand der Technik gebracht. Nicht nur wurden die Dämmeigenschaften der Gebäudehülle...
21075 Hamburg-Heimfeld
Mehr erfahrenDie Hamburger Umwelt- und Energiebehörde setzte sich seit Jahren für eine Gesetzesänderung im KWKG ein - nun ist es endlich soweit: Auch Großwärmepumpen,...
21129 Hamburg-Waltershof
Mehr erfahrenDas Azubi-Wohnheim Helmsweg 30 in Hamburg-Harburg wird nachhaltig durch eine Abluft-Wärmepumpe beheizt. Hinzu kommen ein Erdgas-Heizkessel zur...
21073 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilstorf wurde im Jahr 2014 die größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands in Betrieb genommen. Der unterirdische Hohlkörper zwischen zwei...
21079 Hamburg-Wilstorf
Mehr erfahrenDer im Jahr 2008 errichtete Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Harburg wird teilweise durch eine Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenEin Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in...
22587 Hamburg-Blankenese
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg entstand ein Gebäude, welches durch eine Algenfassade Solarthermie nutzt und sowohl Wärme als auch Biomasse produziert....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg Wilhelmsburg wurde das erste von drei Hybrid Houses fertig gestellt. Das moderne Konzept ermöglicht eine variable Nutzung der Räume. Beheizt...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg kommen Sole-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz, um das moderne Wohnprojekt der IBA Hamburg, bei dem fünf Gebäude mit insgesamt 34...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg, ein Hotel und Ausstellungsgebäude, nutzt nachhaltigste Haustechnik. Eine Erdwärme-Wärmepumpe und ein...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmburg wurde das IBA Softhouse vorgestellt. Dieses besitzt in Bogen gespannte Textillamellen über der verglasten Südseite des Gebäudes....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Clubhaus des Fußballvereines FC Teutonia Ottensen 1905 wird mit einer Luftwärmepumpe beheizt. Der Verdampfer und die Wärmepumpe sind in unmittelbarere...
22763 Hamburg-Ottensen
Mehr erfahrenIm Jahr 2016 wurde ein Neubau in der Altonaer Palmaille fertiggestellt. Das Gebäude nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, um zu heizen und zu kühlen. Hinzu...
22767 Hamburg-Altona
Mehr erfahrenDie Wohnanlage „Heidrehmen“ im Hamburger Stadtteil Sülldorf wurde ab 2017 energetisch saniert. Dabei wird auch die Gebäudetechnik umgestellt. Ein Mix aus...
22589 Hamburg-Sülldorf
Mehr erfahrenSeit dem Jahr 2021 heizt die Seniorenwohnanlage in der Lyserstraße in Hamburg mit Rückwärme aus dem Wärmenetz. Eine Wärmepumpe wandelt diese an warmen...
22761 Hamburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Ottensen wurde ein Hochbunker zu einem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten umgebaut. Als Haustechnik wurde eine...
22765 Hamburg-Ottensen
Mehr erfahrenEin Gebäude bestehend aus 28 Wohneinheiten und einem Aldi schloss eine Baulücke in Hamburg-Ottensen. Das Gebäude wird durch eine Kombination aus einem...
22765 Hamburg-Ottensen
Mehr erfahrenDie Hamburg Port Authority (HPA) errichtete in der Hamburger Altstadt das erste Bürogebäude der Stadt, welches im Passivhaus-Standard konzipiert wurde....
20457 Hamburg-Altstadt
Mehr erfahrenDas Unternehmen Viebrockhaus stellt in der niedersächsischen Gemeinde Horneburg die energieeffizientesten Einfamilienhäuser auf dem deutschen Markt aus....
21640 Horneburg
Mehr erfahrenDas 11.000 m2 Büro- und Verwaltungsgebäude Am Kaiserkai in der Hamburger Hafencity wird mit Erdwärme über eine Betonkernaktivierung passiv gekühlt. Im...
20457 Hamburg-Hafencity
Mehr erfahrenDas Büro- und Geschäftshaus Centurion Commercial Center in der Hamburger HafenCity nutzt seit 2011 drei Grundwasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von...
20457 Hamburg-Mitte
Mehr erfahrenDas Schwimmende Ausstellungs- und Bürogebäude IBA DOCK in Hamburg nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Die externe Wärmequelle der...
20539 Hamburg-Rothenburgsort
Mehr erfahrenIn Oberbillwerder in Hamburg-Bergedorf entsteht ein neuer Stadtteil mit fünf Quartieren, der zum Großteil mit Wärmepumpen beheizt werden soll. Als...
21035 Hamburg-Oberbillwerder
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus in Hamburg-Lurup, einem Stadtteil von Altona, heizt mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei. Bei dem Haus handelt es sich um...
22525 Hamburg-Lurup
Mehr erfahrenDie Elbarkaden in der Hamburger Hafencity werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt. Hierfür wurden drei Windräder und eine Solaranlage auf dem...
20457 Hamburg-Altstadt
Mehr erfahrenDas BTG Logistikzenturm in Hamburg-Veddel heizt seit Fertigstellung im Jahr 2013 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärme. So werden insgesamt 850 m2...
20539 Hamburg-Veddel
Mehr erfahrenDas Hamburger Spiegel-Gebäude an der Ericusspitze nutzt Geothermie über 70 Erdsonden und 110 Energiepfähle. Raumwärme wird im Sommer in den Boden...
20457 Hamburg Hafencity
Mehr erfahrenDie Hamburger Barclaycard-Arena nutzt eine Abwärme-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Diese wandelt die Abwärme der Eiskälteanlage in nutzbare Wärme um....
22525 Hamburg-Stellingen
Mehr erfahrenZwei Eisspeicher versorgen ein Mehrfamilienhaus in der Hamburger Bismarckstraße mit Heizwärme. Durch das Gefrieren des Wassers in den Tanks setzt sich...
20259 Hamburg-Eimsbüttel
Mehr erfahrenIm Rahmen eines vom Senat geförderten Imageprojekts sind mehrere Neubauten auf der Flussinsel Hamburg-Wilhelmsburg entstanden. Jede Wohneinheit verfügt...
20539 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDie GlobalMalt hat mithilfe einer 3,25 MW starken Wärmepumpe den Braugerste Trocknungs-Prozess deutlich effizienter gestaltet. Diese nutzt die Abwärme aus...
22525 Hamburg-Stellingen
Mehr erfahrenBeim Neubau eines Einfamilienhauses in Harsefeld entschied sich der Bauherr für eine Wärmepumpen-Heizung mit speziellen Photovoltaik-Thermie-Kollektoren,...
21698 Harsefeld
Mehr erfahrenIn der Viebrockhaus Smart City in Harsefeld bei Stade werden 19 Einfamilienhäuser CO2-neutral gebaut, als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus...
21698 Harsefeld
Mehr erfahrenDas Regionalbad des Hamburger Bäderlands an der Elbgaustraße aus 1975 nutzt dank Kreuzwärmetauschern die Abwärme aus dem Mehrzweck- und...
22523 Hamburg-Eidelstedt
Mehr erfahrenDas Hamburger Fleet-Office ist von dem bekannten Architekten Hai Teherani entworfen. Ihm ist gelungen, das klassische Hamburger Kontorhaus neu zu...
20097 Hamburg-Hammerbrook
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2263 | |
Objekt: Betriebs- und Wohngebäude | |
Ort: Neu Wulmstorf | |
Baujahr: 2017 |