Das Cottbuser Mehrfamilienhaus hat insgesamt 2.500 m2 Wohnfläche (Foto: Glen Dimplex Deutschland GmbH)
Das 40 Wohneinheiten umfassende Mehrfamilienhaus in Cottbus, ein Neubau von 2007 wird mit zwei Dimplex Erdwärmepumpen mit Hilfe von 30 Erdsonden beheizt. Die geringen Heizkosten werden an die Mieter weitergegeben: Für die Wohnanlage kalkulierten die Investoren eine monatliche Heizkostenpauschale von 1,05 Euro pro m2. Trotz der hohen Leerstandsquote in Cottbus, waren die Wohnungen bereits vor der Fertigstellung des Mehrfamilienhauses komplett vermietet.
Der Cottbuser Heizungsinstallateur Schwietzer plante zwei Sole/Wasser-Wärmepumpen von Dimplex. Nach der Ermittlung des Gesamtwärmebedarfs für Heizung und Warmwasser von 140 kW wurden Wärmepumpen mit unterschiedlichen Leistungsdaten ausgewählt: Die Niedertemperatur-Wärmepumpe „SI 130TE“ mit 130 kW Heizleistung für den Heizungsbetrieb sowie die Hochtemperatur-Wärmepumpe „SIH 20TE“ mit 21 kW Heizleistung für die Warmwasserbereitung. Dabei kann die Hochtemperatur-Wärmepumpe auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden.
In Kombination mit einer Fußbodenheizung versorgt das System insgesamt 2500 m2 Wohnfläche bei einer CO2-Emission von 15,6 kg/m2a. Die Wärmepumpen, der Heizungspuffer- und der Warmwasserspeicher mit jeweils 1000 l Inhalt sind in einem etwa 30 m2 großen Technikraum untergebracht.
Die 100%ige Deckung des Wärmebedarfs erfolgt im monovalenten Wärmepumpenbetrieb. Und die Warmwassertemperatur wird ohne zusätzliche elektrische Nacherwärmung auf einem Temperaturniveau großer 60 °C gehalten. Die Bauherrengemeinschaft Michael Ettel und Bringfried Lehnert schuf zudem technische Voraussetzungen, um eine passive Kühlung optional nachzurüsten.
Die Errichtung des Erdsondenfeldes mit 30 Sonden gestaltete sich als sehr schwierig. Bei den Bohrarbeiten stieß man immer wieder auf Bauschutt sowie auf Fundamente alter Gebäude. "Für die Sondenbohrungen kamen Nordmeyer-Bohrgeräte und Doppel-U-Rohrsonden zum Einsatz“, berichtet Stephan Schwietzer, Geschaftsführer des Cottbuser Familienunternehmens.
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten entschied sich Schwietzer für die Errichtung von zwei Sondenfeldern mit jeweils 15 Erdsonden. Diese wurden pro Feld in einem Soleverteiler zusammengeführt. Von diesen Außenverteilern ausgehend, wird die Sole über PE-Rohre von je einer Umwälzpumpe pro Wärmepumpe in den Technikraum gefordert.
Die Besonderheit der gesamten Heizungsanlage liegt in der Abstimmung zwischen den beiden Sole/Wasser-Wärmepumpen mit jeweils integrierter Regelung. Dabei konnte auf eine elektrische Zusatzheizung verzichtet werden. Die Niedertemperatur-Wärmepumpe erreicht eine maximale Vorlauftemperatur von 60 °C. Da sie jedoch die Fußbodenheizung versorgt, wird nur eine maximale Vorlauftemperatur von 35 °C benötigt. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe liefert eine maximale Vorlauftemperatur von 70 °C und kann somit die geforderte Warmwassertemperatur des DVGW-Arbeitsblattes W 551 von mindestens 60 °C im Speicher ohne elektrische Nachheizung erreichen.
Die „SIH 20TE“ übernimmt zudem eine weitere Funktion, wenn die Brauchwasserbereitung nicht aktiv ist: In diesem Fall unterstutzt sie bei Bedarf die Heizungsseite, entsprechend dem erforderlichen Temperaturniveau.Damit ist ein hoher Gesamtwirkungsgrad gegeben. Den sicheren Dauerbetrieb garantieren beide Wärmepumpenregler, welche die Warmwasserversorgung bedarfsgerecht abdecken und die Heizung außentemperaturgeführt betreiben.
Insgesamt kostete die Wärmepumpenheizung 75.000 Euro, die Erdsondenbohrungen werden mit rund 45.000 Euro beziffert.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2307 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus mit 40 Wohnungen | |
Ort: Cottbus | |
Beteiligte Unternehmen: Schwietzer - Elektro - Klima - Wärmepumpen - Solar (Cottbus) | |
Hersteller: Dimplex | |
Thermisch Heizleistung: 151,00 kW | |
Baujahr: 2007 |
Die Heizungsanlage eines Einfamilienhauses in Neuhausen/Spree wurde im Jahr 2008 erneuert. Die alte Ölheizung wurde gegen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe von...
03058 Neuhausen/Spree
Mehr erfahrenDas Hotel & Restaurant „Haus Irmer“ in Kolkwitz nutzt bereits seit 1993 die heutzutage so beliebte Wärmepumpen-Technik. Im Jahr 1998 stellte der...
03099 Kolkwitz bei Cottbus
Mehr erfahrenDas autartec-Haus am Bergheider See in Rückersdorf ist ein vom Dresdner Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI entstandener...
03238 Rückersdorf
Mehr erfahrenNördlich von Dresden liegt der Luftwaffenstützpunkt Königsbrück. Dieser nutzt seit dem Jahr 2010 zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit einer Leistung von jeweils...
01936 Königsbrück
Mehr erfahrenFamilie Brandur aus Blossin legt einen hohen Wert auf eine nachhaltige Lebensweise. Daher entschieden sie sich im Frühjahr 2020 für die Installation aus...
15754 Heidesee OT Blossin
Mehr erfahrenEine zum Büro umgebaute Scheune in Ohorn wird mit Hilfe von zwei Erdbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 90 Metern und einer Wärmepumpe beheizt. Die...
01896 Ohorn
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Cunewalde wurde eine ehemalige Wasserkraftanlage zu einem Wärmepumpen-System umgebaut. Fertiggestellt wurde das Vorhaben im Oktober 2007....
02733 Cunewalde
Mehr erfahrenSchulze Werkzeugbau aus Medingen hat sich im Jahr 2015 ein neues Betriebsgebäude bauen lassen. Hierzu wurden 18 Erdwärmebohrungen vorgenommen. Die...
01458 Ottendorf-Okrilla OT Medingen
Mehr erfahrenIn Uebigau-Wahrenbrück wurden zwei Ackerbürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert saniert. Dabei werden zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen mit insgesamt acht...
04938 Uebigau-Wahrenbrück
Mehr erfahrenDas Bildungszentrum Erkner wird seine Wärmeversorgung mithilfe einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Daikin künftig umweltfreundlicher gestalten. Die...
15537 Erkner
Mehr erfahrenDer Erweiterungsbau des Gymnasiums in Dresden-Bühlau heizt teilweise durch die vorhandene Heizzentrale, teilweise durch eine moderne...
01324 Dresden-Bühlau
Mehr erfahrenDie Weinbergskirche in in Dresden-Trachau wurde energetisch saniert. Im Zuge der Sanierung wurde auch eine Abwasser-Wärmepumpe und eine...
01129 Dresden-Trachenberge
Mehr erfahrenDie Freidrich-Schiller-Schule in Dresden-Loschwitz wurde im Jahr 2010 erweitert. Der Erweiterungsbau wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe...
01326 Dresden-Loschwitz
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus aus 1982 in Kreinitz wurde um eine ROTEX Luft-Wasser-Wärmepumpe erweitert. Zuvor wurde bereits die alte Ölheizung gegen eine...
01619 Kreinitz
Mehr erfahrenIn Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und...
01662 Meißen
Mehr erfahrenDie Neue Gartenstadt Falkenberg im Berliner Bezirk Treptow‐Köpenick treibt den Klimaschutz massiv voran: Durch den gezielten Einsatz von Wärmepumpen in...
12524 Berlin‐Bohnsdorf
Mehr erfahrenIn einer Gemeinde in Brandenburg bei Berlin, in Fredersdorf-Vogelsdorf, wurden gleich zwei Einfamilienhäuser mit modernen Luft-Wärmepumpen ausgestattet....
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf
Mehr erfahrenDas Frauenhofer FEP (Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik) entwickelte gemeinsam mit der Firma Johnson Controls Systems...
01277 Dresden-Blasewitz
Mehr erfahrenDas einzigartige Wohnprojekt, die „Energieinsel Petershagen“, wird zu hundert Prozent energieautark mit Solarstrom und Erdwärme versorgt. Sieben...
15370 Petershagen/Eggersdorf
Mehr erfahrenEin Mietshaus mit 53 Mietwohnungen und zwei Gewerbeeinheiten in Berlin-Köpenick wird seit Herbst 2018 mit einer Eisspeicher-Wärmepumpe beheizt. Das...
12555 Berlin-Köpenick
Mehr erfahrenDas Zentrum für Photovoltaik und Erneuerbaren Energien (ZPV) in Berlin-Adlershof wird teilweise mit Solarstrom betrieben. Dieser wird durch an der Fassade...
12489 Berlin-Adlershof
Mehr erfahrenDie in Berlin-Adlershof niedergelassene Elektronikfirma FUSS-EMV betreibt seit 2011 eine Wärmepumpe der Marke Alpha-Innotec und ließ hierfür zwei...
12489 Berlin-Adlershof
Mehr erfahrenDas Projekt Future Living in Berlin ist ein Quartier, welches dank Solarenergie, 25 Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung, energieoptimierter Dämmung und...
12487 Berlin-Johannisthal
Mehr erfahrenEin Dresdener Einfamilienhaus wird durch ein modernes Gebäudekonzept versorgt. Eine PVT-Anlage erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. Die Wärme leitet sie...
01217 Dresden
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus der Familie Piltz in Dresden-Gostritz wird durch eine frequenzgeregelte Wärmepumpe mit einer Leistung von 4 bis 16 kW beheizt. Fünf...
01217 Dresden-Gostritz
Mehr erfahrenDas Unternehmen DAS Environmental Expert GmbH aus Dresden wächst stetig, sodass mehr Bürofläche benötigt wurde. Aus diesem Grund wurde ein 175 m2 großer...
01219 Dresden
Mehr erfahrenDer Neubau einer jungen Familie in Hoppegarten-Neu Birkenstein in Brandenburg sollte vor allem nachhaltig gestaltet werden: Zum Einsatz kam eine...
15366 Hoppegarten-Neu Birkenstein
Mehr erfahrenIm Rahmen der Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Pirna entschied sich der Bauherr für eine Wärmeversorgung durch Wärmepumpen mit integrierter...
01796 Pirna
Mehr erfahrenIn Ludwigsfelde wurde ein Reihenhauskomplex neu gebaut, bei dem dank Luft-Wasser-Wärmepumpen Nachhaltigkeit großgeschrieben wird. Die Wärmeverteilung der...
14974 Ludwigsfelde
Mehr erfahrenIm Frühjahr 2023 gehen zwei Flusswasser-Großwärmepumpen der BTB im Heizkraftwerk Schöneweide in Betrieb. Die Pumpen sollen durch den Bezug von Umweltwärme...
12439 Berlin-Schöneweide
Mehr erfahrenBei der Sanierung eines leer stehenden Zweifamilenhauses entschied sich der Bauherr Reinhold Riedl für die Installation eines Ennogie-Solardaches....
12621 Berlin-Kaulsdorf
Mehr erfahrenDas über 40 Jahre alte, unschöne Hochhaus in Ludwigsfelde hätte einfach abgerissen werden können. Stattdessen entstanden 66 barrierefreie Wohnungen mit...
14974 Ludwigsfelde
Mehr erfahrenDas Netto-Nullenergie-Gebäude "Haus 19", errichtet für das Bundesumweltamt in Berlin, kombiniert zur energetischen Versorgung eine Wärmepumpe zum Heizen,...
12307 Berlin-Marienfelde
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2307 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus mit 40 Wohnungen | |
Ort: Cottbus | |
Beteiligte Unternehmen: Schwietzer - Elektro - Klima - Wärmepumpen - Solar (Cottbus) | |
Hersteller: Dimplex | |
Thermisch Heizleistung: 151,00 kW | |
Baujahr: 2007 |