Das energetisch sanierte Mehrfamilienhaus in Wernau (Foto: Buderus)
Das 3-geschossige Mehrfamilienhaus aus den späten 1950er-Jahren steht im Norden der baden-württembergischen Kleinstadt Wernau. Es wurde nach 50 Jahren saniert, weil sowohl die Gebäudehülle als auch die Haustechnik stark veraltet waren und sich der Betrieb wirtschaftlich nicht mehr rechnete. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe und ein Brennwertkessel sorgen für Wärme in dem sanierten Gebäude.
Das Gebäude umfasste bislang 24 Wohnungen. Dank einer eingeschossigen Aufstockung mit Flachdach anstelle des alten Satteldaches kamen 6 Wohnungen (Gesamtfläche: 440 Quadratmeter) dazu. Die Fassade des Gebäudes wurde wärmegedämmt, die alten Fenster wurden gegen neue getauscht.
Bislang heizten die Bewohner des Mehrfamilienhauses ihre Wohnungen mit Kachelöfen. Elektrische Boiler übernahmen die Warmwasseraufbereitung. Öfen und Boiler wurden entfernt. Stattdessen sorgen eine Luft/Wasser-Wärmepumpe und ein Brennwertkessel, beide gasbetrieben, da das Grundstück ans Gasnetz angeschlossen ist, für Wärme.
Die Wärmpumpe beheizt das Gebäude. Dank ihrer Leistung von 41 kW und dem hohen Wirkungsgrad deckt sie die Grundlast aller Wohnungen. Die Wärmepumpe steht außerhalb des Gebäudes und hat einen wartungsfreien Kältekreislauf. Die Wärmeträgerflüssigkeit in der Wärmepumpe entzieht der Außenluft ihre Wärme. Mit Hilfe eines Wärmetauschers wird die Wärme an das Wasser im geschlossenen Rohrsystem der Pumpe übertragen und kann zum Heizen genutzt werden. Die Wärmepumpe geht an die Wärmeverteiler:
In Spitzenlastzeiten unterstützt der Gas-Brennwertkessel (65 kW), der für Warmwasser im Haus sorgt, auch die Wärmepumpe. Er hat einen Rippenrohr-Wärmetauscher aus Aluminium, dessen ineinander gedrehte Kanäle eine größtmögliche Oberfläche erzielen. Zwei Warmwasserspeicher (Fassungsvermögen: je 1.500 Liter) und ein 500-l-Pufferspeicher sichern die stete Warmwasserbereitstellung.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1561 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus | |
Ort: Wernau (Neckar) | |
Beteiligte Unternehmen: Lieb + Lieb Architekten, Haug und Blattner, Klumpp und Partner, Vetter Planungsbüro für Elektroanlagen, Transferzentrum Energieeffizientes Bauen, Brandschutzconsult, Wohnbau Wernau | |
Hersteller: Buderus | |
Thermisch Heizleistung: 41,00 kW | |
Baujahr: 2011 |
Die Familie Rock stattete Ihren Neubau in Plochingen mit einem intelligenten Energiemanagement-System aus. Das Programm von Bosch kombiniert die...
73779 Plochingen
Mehr erfahrenDer Object-Campus in Denkendorf ist ein Büro- und Gewerbecampus mit individuell teilbarer Mietfläche in Denkendorf. Mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in...
73770 Denkendorf
Mehr erfahrenDas neue Verwaltungsgebäude der Südwestmetall in Esslingen wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über...
73728 Esslingen am Neckar
Mehr erfahrenIn der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ des Fertighausherstellers WEISS in Fellbach konnte im November 2019 das neue Musterhaus RELAX eingeweiht werden....
70736 Fellbach
Mehr erfahrenDas EnBW Verwaltungsgebäude in Stuttgart nutzt zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit insgesamt 1.450 kW Heizleistung und 970 kW Kühlleistung. Hierfür wurden 96...
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Mehr erfahrenDer Hersteller von Wärmepumpen Max Weishaupt GmbH hat sein Gebäude aus den 70er Jahren energetisch saniert und dabei ein bivalentes System aus Wärmepumpe...
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Mehr erfahrenFamilie Preuschler erfüllte sich 2014 den Traum vom Eigenheim und setzte bei der Wahl der Heizmethode auf eine umweltfreundliche Alternative - eine...
73107 Eschenbach
Mehr erfahrenDie John Crango Schule in Stuttgart ist eine der renommiertesten Balletschulen der Welt. Der imposante Neubau der Schule ist im Juni 2020 fertig gestellt...
70182 Stuttgart
Mehr erfahrenDas neue Büro- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen vereint gleich mehrere klimafreundliche Technologien zur eigenen...
70771 Leinfelden-Echterdingen
Mehr erfahrenDas Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster soll bis 2025 umgebaut werden, in dem die vorhandenen Kohlekessel durch gasbefeuerte Turbinen ersetzt werden. Zudem...
70376 Stuttgart-Münster
Mehr erfahrenIm Stuttgarter Wohnquartier "Rosenstein" heizt und kühlt eine Eisspeicher-Wärmepumpe die Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Großwärmepumpe Vitocal 350-G Pro...
70191 Stuttgart-Nord
Mehr erfahrenDas Mehrfamilienhaus uptown green living in der Filderbahnstraße 59 in Stuttgart-Möhringen nutzt die Abwasserwärme des öffentlichen Kanalnetzes, um mit...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenIn dem denkmalgeschützen Stellwerk West wurde eine neue, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert, welche warme Events auch im Stuttgarter...
70197 Stuttgart
Mehr erfahrenEine Sandstein-Villa im Stadtteil Kaltental wird seit 2010 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Diese stammen von Viessman (Typ: Vitocal 300-G),...
70569 Stuttgart-Kaltental
Mehr erfahrenIn der Uhland-Schule in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solaranlage installiert. Als Teil des Forschungsprojektes...
70437 Stuttgart-Rot
Mehr erfahrenDas neue Quartier am Wiener Platz im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach wird mit einer Abwasser-Wärmepumpe und einem Biomethan-BHKW zentral über ein...
70469 Stuttgart-Feuerbach
Mehr erfahrenDas neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart wird seit Juli 2017 nachhaltig...
70563 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenDer Stuttgarter Sportverein SSV Zuffenhausen hat im Herbst 2016 ein neues innovatives Heizkonzept in Betrieb genommen. Eine Wärmepumpe und ein BHKW...
Hirschsprungallee Stuttgart-Zuffenhausen
Mehr erfahrenDie neu errichtete Wärmezentrale in Dettenhausen nutzt eine Kombination aus BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel und Solarthermie um eine möglichst...
72135 Dettenhausen
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Sonnenberg, sowie das angrenzende Bestandsquartier Grünbühl, in Ludwigsburg werden über ein innovatives Nahwärmenetz umweltfreundlich mit...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenDas von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der...
72764 Reutlingen
Mehr erfahrenBivalente Wärmepumpenlösung zum kühlen und heizen mit Photovoltaik für ein Kaufhaus
72764 Reutlingen
Profil aufrufenEin Zweifamilienhaus von 1975 in Ludwigsburg-Poppenweiler war bis 2009 noch mit einer alten Elektro-Blockspeicherheizung ausgestattet. Heute versorgt eine...
71642 Ludwigsburg-Poppenweiler
Mehr erfahrenDie Serverröume des Landratsamts Ludwigsburg werden seit März 2021 dank einer Thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe von ENGIE Refrigeration gekühlt. Diese...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenEin architektonisches Meisterwerk ist das neue Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Wannweil. Im grauen Sichtton sticht der moderne Neubau aus dem...
72827 Wannweil
Mehr erfahrenDas Campusbad in dem Ludwigsburger Innenstadtcampus glänzt mit einer ganz besonderen Energieversorgung. Durch die Nutzung der Abwärme aus zwei...
71638 Ludwigsburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1561 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus | |
Ort: Wernau (Neckar) | |
Beteiligte Unternehmen: Lieb + Lieb Architekten, Haug und Blattner, Klumpp und Partner, Vetter Planungsbüro für Elektroanlagen, Transferzentrum Energieeffizientes Bauen, Brandschutzconsult, Wohnbau Wernau | |
Hersteller: Buderus | |
Thermisch Heizleistung: 41,00 kW | |
Baujahr: 2011 |