Mit Seewasser betriebene Wärmepumpe heizt und kühlt Seeparkgebäude in Zülpich

Anzeige

Der Zülpicher See ist das Ergebnis der Rekultivierung des Tagebaus, der dort bis 1969 Teil des Rheinischen Braunkohlereviers war. 2014 gastierte die nordrhein-westfälische Landesgartenschau am See. Dazu wurde an seinem Sandstrand ein Ausstellungshaus errichtet: das Seeparkgebäude, das mit einer mit dem Seewasser betriebenen Wärmepumpe beheizt wird.

Der Neubau besteht aus zwei flachen Riegeln in Holzbauweise, die – gemäß dem Verlauf des Uferhangs – 1-geschossig (Südseite) und 2-geschossig sind (Nordseite). Im Obergeschoss des westlichen Riegels ist Platz, um Veranstaltungen und Ausstellungen abzuhalten. Sein Sockelgeschoss beherbergt die Sanitäranlagen (Umkleiden und Duschen) für die Badegäste des Seefreibades. Im östlichen Riegel gibt es oben ein Restaurant, darunter einen Imbiss mit Lounge. Eine Freitreppe ist Tribüne und Aufenthaltsort zugleich.

Die vorgehängte Fassade des Seeparkgebäudes ist aus horizontalen Leisten aus heimischem Lärchenholz gefertigt. Beide Baukörper in Holzbauweise stehen auf einer Betonplatte.

Die gesamte thermische Grundversorgung der Gebäude über eine seewasserbetriebene Wärmepumpe gewonnen. Eine angeschlossene Lüftungsanlage verteilt die Wärme in den beiden Gebäudeteilen. Sie bezieht die benötigte Luft durch hinter der Fassade versteckte Ansaugöffnungen, die Abluft wird unterhalb der Treppenanlage abgegeben.

Während die Lüftungsanlage für die Beheizung (bzw. Kühlung) der Ausstellungsräume ausreicht, werden die Umkleiden und Duschen im Sockelgeschoss über eine zusätzliche Fußbodenheizung mit bädertypischer Wärme versorgt. Damit dies funktioniert sind alle Außenwände sowie das Dach mit 18 cm dicker Steinwolle gedämmt, der so erreichte U-Wert liegt bei nur 0,19 W/m2K.

In den Umkleiden und Duschen im Sockelgeschoss wurde eine Fußbodenheizung verlegt. Dank der Wärmepumpe konnte man auf die typische Abgasanlage verzichten: Zuluft gelangt über Ansaugkästen hinter den Fassaden in die Räume, während die Abluft in einen Hohlraum hinter den Fertigteilstufen der Treppenanlage geblasen werden. Dort findet man auch die komplette Gebäudetechnik.

Der Strombedarf für die Wärmepumpe sowie die Beleuchtung umwelt- und klimafreundlich erzeugt: Auf dem Dach erzeugen 74 Photovoltaik-Module à 240 Wp eine Gesamtleistung von 17,76 KWp. Sie wurden so angeordnet, dass sie das Erscheinungsbild der Kopfbauten intelligent und wie selbstverständlich ergänzt. Der Primärenergiebedarf des Baus liegt laut bei 210,6 kWh/m2a, die Endenergie bei 45,80 kWh/m2a.

Steckbrief
Projektnummer:
1568
Objekt:
Besucher- und Veranstaltungsgebäude
Ort:
Zülpich
Beteiligte Unternehmen:
Wollenweber Architektur, Düsseldorf, Oltmanns & Partner, Oldenburg (Tragwerksplanung); g.h. Geskes Hack Landschaftsarchitekten, Berlin, Erlangen, Friedrichsdorf (Garten- und Landschaftsgestaltung); Rockwool, Gladbeck (Dämmstoff), Landesgartenschaugesellschaft, Zülpich
Baujahr:
2014
Quelle:
Europäische Holzroue / Gemeinde Nettersheim

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Zülpich: Luft-Wärmepumpen heizen Halle von Hecker & Krosch

Der Maschinen- und Anlagebauer Hecker und Krosch hat 2008 eine 2200 m2 große Produktionshalle in Zülpich gebaut, welche mit 8 Luft-Wasser-Wärmepumpen des...

53909 Zülpich-Geich

Mehr erfahren

Gesamtschule Mechernich: Anbau heizt mit Gas und Luftwärmepumpe

Die Gesamtschule in Mechernich erweiterte im Jahr 2020 ihre Räumlichkeiten um einen Anbau, der Platz für insgesamt 25 weitere Klassenräume bietet. Der...

53894 Mechernich

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Schauspieler Thomas Maximilian Held sitzend auf seiner Wärmepumpe.

Mechernicher Comedian heizt seinen Bauernhof mit PV-Wärmepumpe

Der Schauspieler und Comedian Thomas Maximilian Held baute seinen 150 Jahre alten Bauernhof beinahe in Eigenregie in ein energieautarkes Traumhaus um. Für...

53894 Mechernich

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Inbetriebnahme des Energiewendehaus in Dueren

Energiewendehaus in Düren: Mieter profitieren von solarem Mieterstrom

Die Stadtwerke Düren haben das Dach eines Mehrfamilienhauses gepachtet und dort 167 Solarmodule mit einer installierten Leistung von 50 kWp und zwei...

52355 Düren-Niederau

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Wartehalle des Bahnhofs in Kerzen-Horrem.

Geothermie heizt und kühlt Bahnhof in Kerpen-Horrem

Der Bahnhof in Kerpen-Horrem wurde von dem Architekturbüro der DB Station & Service AG als ein klimaneutrales, selbst versorgendes Gebäude entwickelt....

50169 Kerpen-Horrem

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das DVGW in Bonn

DVGW-Sitz in Bonn heizt und kühlt mit Erdgas und Wärmepumpen

Seit 2015 nutzt der DVGW-Hauptsitz in Bonn nicht nur Erdgas, sondern auch Erdwärme-Wärmepumpen, um das Gebäude zu beheizen. Diese unterstützen das...

53123 Bonn

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die GIZ-Akademie in Bonn-Röttgen.

Bonn-Röttgen: Neue GIZ-Akademie heizt mit Erdwärmepumpe

Die neue Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) baut seit 2013 Immobilien der ehemaligen Andreas-Hermes-Akademie um und aus. Auch...

53125 Bonn-Röttgen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Fertighaus in Frechen

Frechen: Fertighaus heizt und lüftet mit Doppelwärmepumpe

Das neue Fertighaus von Bien-Zenker, ausgestellt in der FertighausWelt Köln ist nicht nur KfW-Effizienzhaus-40, sondern auch Plus-Energie-Haus. Die...

50226 Frechen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Mehrfamilienhaus in Koeln-Elsdorf

Mehrfamilienhaus in Köln-Elsdorf mit 2 Luft-Wasser-Wärmepumpen

In Elsdorf bei Köln wird ein 300 m2 großes Mehrfamilienhaus mit zwei in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpe von Mitsubishi-Electric nachhaltig...

50189 Köln-Elsdorf

Mehr erfahren

Intro Bergheim nutzt Luft-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen

Ende 2019 eröffnete das Intro Bergheim, ein Shoppingcenter mit 22 Einzelhandelsgeschäften im Zentrum von Bergheim bei Köln. Die 19.500 m2 große Handels-...

50126 Bergheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Verwaltungsgebäude von außen.

Bergheim: Erftverband setzt auf Großwärmepumpen

In Bergheim befindet sich ein bisher weltweit einzigartiges Energiesystem: Innerhalb eines Nahwärmenetzes nutzen zwei Viessmann Wärmepumpen 26°C...

50126 Bergheim

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Stadtvilla in Köln-Müngersdorf von außen.

Köln-Müngersdorf: 1913 erbautes Reihenhaus nahezu klimaneutral

Ein Stadthaus aus dem Baujahr 1913 in dem Kölner Stadtteil Müngersdorf wurde im Jahr 2013 von der Deutschen Energie-Agentur umfassend energetisch saniert...

50933 Köln-Müngersdorf

Mehr erfahren

Köln-Rodenkirchen: Wohnkomplex mit Luft-Wasser-Absorptionswärmepumpen

Die Genius Development GmbH hat im Frühjahr 2015 eine neue Wohnanlage im KfW-70-Standard errichtet. Dieser wird auch dank zwei...

50999 Köln-Rodenkirchen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Hochhaus

UN Campus Bonn mit Wärmepumpe versorgt

Um seine Präsenz weiter auszubauen ist der UN Campus Bonn um ein weiteres Gebäude gewachsen. Gekühlt und beheizt wird das Hochhaus ausschließlich per...

53113 Bonn

Mehr erfahren

Historisches Archiv in Köln nutzt Eisspeicher mit Wärmepumpe

Am Eifelwall in Köln befindet sich Europas modernstes kommunales Archiv, in dem das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv Platz finden. Die...

50674 Köln

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Grafik der Gebaeudetechnik der Wohnanlage in Koeln-Klettenberg

Köln-Klettenberg: Heizungssystem nutzt Grundwasser-Wärme für Wohnanlage

Die GWG Rhein-Erft hat im Jahr 2010 eine neue Wohnanlage am Klettenbergpark in Köln errichtet. Die 29 Wohneinheiten der Anlage werden durch eine...

50999 Köln-Klettenberg

Mehr erfahren

Luftwärmepumpe versorgt Bonner Kita Rhein-Dampfer

Die Kita "Rheindampfer" in Bonn nutzt für ihre energetische Versorgung eine Luftwärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Gepaart mit...

53225 Bonn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Erdwärme-Bohrungen in Eschweiler

Eschweiler Doppelhaus: Koks-Kessel raus – Erdwärme rein

Ein 22 Jahre alter Kokskessel in einer Doppelhaushälfte in Eschweiler musste einer Erdwärme-Wärmepumpe weichen. Für die Erdwärme-Gewinnung wurden sechs...

52222 Eschweiler

Mehr erfahren

Troisdorfer Firma heizt und lüftet mit Wärmepumpe

Das Troisdorfer Unternehmen LX Logistik AG hat im April 2015 einen neuen Firmensitz einweihen können. Dieser wird mittels einer Wärmepumpe mit...

53844 Troisdorf-Spich

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Grand-Hotel in Bonn

Grand-Hotel in Bonn setzt auf Wärmepumpe

Das Kameha Grand-Hotel in Bonn heizt und kühlt mittels einer Grundwasser-Wärmepumpe. Darüber kann das Hotel nicht nur die Räume beheizen, sonder auch...

53227 Bonn-Beuel

Mehr erfahren

Büros am Bonner Bogen werden mit Wärmepumpen-Energie versorgt

Zwei Bürokomplexe am Bonner Bogen werden seit 2009 nachhaltig mit einer der größten Auqifer-Geothermie-Anlagen Europas beheizt und gekühlt. Die...

53227 Bonn-Beuel

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Passivhaus in Troisdorf

Wärmepumpe sorgt in Troisdorf für geringen Heizwärmebedarf

In Troisdorf bei Bonn haben sich die Eheleute Wagner den Traum vom Passivhaus erfüllt. Beheiz wird das Gebäude durch eine Luft-Wärmepumpe mit 4,2 kW...

53844 Troisdorf-Sieglar

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Sole-Wasser-Wärmepumpe

Bonner Geschäftsgebäude wird beheizt und belüftet

Im Jahr 2016 wurde das neue Geschäftsgebäude der SHK in Bonn-Beuel gebaut und mit einer nachhaltigen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Dafür wurden...

53229 Bonn-Beuel

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Klimaschutzsiedlung in Koeln-Porz

Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz nutzt Eisspeicher-Wärmepumpe

Die VIVAWEST-Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz heizt und kühlt durch eine Eisspeicher-Wärmepumpe die 112 Wohneinheiten des Gebäues nachhaltig. Der 1,2...

51149 Köln-Porz

Mehr erfahren

Abwasser-Wärmepumpe versorgt Otto-Lilienthal-Schule in Köln-Wahn

Im Zuge des von der EU-Kommision bewiligten Projekts "CELSIUS" wurde die Kölner Otto-Lilienthal-Realschule im Oktober 2013 mit einer Abwasser-Wärmepumpe...

51147 Köln-Wahn

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das monte mare Freizeitbad in Bedburg

Bedburg: Flusswasser-Wärmepumpe sorgt für Wellness im monte mare

Die monte mare Bäderbetriebsgesellschaft mbH in Bedburg heizt mit einer Flusswasser-Wärmepumpe nachhaltig. Darüber hinaus wurde modernste Dämmung an der...

50181 Bedburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das COLOGNEO in Koeln-Muelheim

Köln-Mülheim: CG Gruppe AG setzt im COLOGNEO Quartier auf Erdwärme

Das Wohnquartier COLOGNEO in Köln-Mülheim überzeugt durch ein rundes Nachhaltigkeitskonzept. Erdwärme-Wärmepumpen versorgen das Quartier mit Wärme. Strom...

51063 Köln-Mülheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Ochsner Wärmepumpe im Ikea-Markt in Köln

Kölner IKEA nutzt Großwärmepumpen

Das IKEA Möbel- & Einrichtungshaus in Köln-Butzweilerhof wird nachhaltig dank Ochsner Großwärmepumpen beheizt und gekühlt. Diese nutzen die Wärme des...

50829 Köln-Am Butzweilerhof

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Stegerwaldsiedlung in Koeln-Muelheim

Stegerwaldsiedlung bezieht Wärme aus Luftwärmepumpen

Die Stegerwaldsiedlung aus dem Jahr 1953 in Köln-Mülheim wurde umfassend saniert. Dabei wurde auch die Gebäudetechnik umgestellt. Anstelle einer...

51063 Köln-Mülheim

Mehr erfahren

Wärmepumpe

Luft-Wasser Wärmepumpe von Buderus WLW196i.2-6 AR T S für Warmwasser und Heizung. Einbau Februar 2023. EFH ca. 140qm, Heizkörper

51107 Köln

Profil aufrufen
Das Bild zeigt das ICE-Instandhaltungswerk in Köln (Foto: Deutsche Bahn AG)

Köln: Wärmepumpe versorgt CO2-neutrales ICE-Instandhaltungswerk

In Köln befindet sich das erste grüne ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn, welches zu 100 Prozent CO2-neutral betrieben wird. Eine...

50739 Köln

Mehr erfahren
Das Neubauprojekt „Niehler WohnArt" der Kölner Immobiliengesellschaft GAG hat in der Endstufe 400 Wohnungen und Einfamilienhäuser. (Foto: GAG)

Köln: Wärmepumpen heizen und kühlen Quartier „Niehler WohnArt“

In Köln Niehl entstand ein neues Quartier aus Miet- und Eigentumswohnungen. Im Zentrum der Niehler WohnArt findet sich ein Mehrgenerationenwohnhaus. Alle...

50735 Köln Niehl

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Mehrfamilienhäuser in Köln

Köln: Wärme und Kühle in Mehrfamilienhäusern

Im Jahr 2009 wurden in Köln drei Mehrfamilienhäuser mit je einem bivalenten System aus Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel fertiggestellt. Im Sommer...

51065 Köln-Buchheim

Mehr erfahren

Aachen: Stadtquartier wird mit Wärmepumpen-Energie versorgt

Das Stadtquartier „BachTerassen“ in Aachen-Eilendorf wird seit 2017 mit Erdwärme-Wärmepumpen beheizt. So können die insgesamt 38 Eigentumswohnungen...

52080 Aachen-Eilendorf

Mehr erfahren

Wärmepumpe und Eisspeicher beheizen Doppelhaus

Das Wohnprojekt „Die 5 Stadthäuser“ in Köln-Longerich wurde im September 2016 fertiggestellt. Beheizt werden die Gebäude durch eine Wärmepumpe in...

50737 Köln-Longerich

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Mehrfamilienhaus in Köln-Weidenpesch

Grundwasser-Wärmepumpe sorgt in Köln-Weidenpesch für Wärme

In Köln-Weidenpesch wurde eine Kombination aus Grundwasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertheizung installiert. Die Wärmepumpe soll die Grundversorgung an...

50737 Köln-Weidenpesch

Mehr erfahren

Würselen: Luftwärmepumpen beheizen myhome Salmanusstraße

In Würselen wurde im Jahr 2019 das MyHome-Konzept umgesetzt. Für die Wärmeversorgung wurde sich für zwei in Kaskade geschaltete Wärmepumpen des Typs WPL...

52146 Würselen

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
1568
Objekt:
Besucher- und Veranstaltungsgebäude
Ort:
Zülpich
Beteiligte Unternehmen:
Wollenweber Architektur, Düsseldorf, Oltmanns & Partner, Oldenburg (Tragwerksplanung); g.h. Geskes Hack Landschaftsarchitekten, Berlin, Erlangen, Friedrichsdorf (Garten- und Landschaftsgestaltung); Rockwool, Gladbeck (Dämmstoff), Landesgartenschaugesellschaft, Zülpich
Baujahr:
2014
Quelle:
Europäische Holzroue / Gemeinde Nettersheim
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet