Kubatur und Größe im Original – Technik und Ausführung mit Perspektive. Das neue Scheunenhaus in der Rottenburger Dorfstraße (Foto: Michael Mesick)
Im Rottenburger Ortsteil Schwalldorf hat sich ein historisches Bauernhaus von Grund auf verwandelt. Dort wo einst Pferde und anderes Vieh unterm Heuboden ihre Stallplätze hatten, hat der heutige Besitzer sein neues Heim mit einer ganz besonderen Ausstattung errichten lassen.
Für die energetische Versorgung verfügt das Einfamilienhaus über eine Luft-Wärmepumpe, die ihren benötigten Strom von der Solaranlage auf dem Dach gewinnt.
Im Rahmen des „Entwicklungsprogramms ländlicher Raum“ förderte das Land Baden-Württemberg das außergewöhnliche Projekt mit 100.000 Euro.
Bis auf die Holzbalken-Konstruktion des Satteldaches wurde der Neubau vollständig aus Syspro-Betonfertigteilen gebaut. In Form und Größe ist das neue Gebäude eine nahezu identische Kopie des alten Bauernhauses.
„Klar, hätte ich gerne unser altes Haus behalten und saniert. Die morschen Balken und maroden Mauern konnte man aber nicht mehr retten. Ein Neubau musste her“, erzählt Hausbesitzer Alexander Freund.
Auf die Idee, mit den Syspro-Betonfertigteilen zu arbeiten, kam Alexander Freud bei einem Handwerkerauftrag für den Marketing-Leiter der Beton Kemmler GmbH. Frank Fletschner errichtete damals ein großes und offen gestaltetes Mehrfamilienhaus in Reutlingen aus Betonfertigteilen.
„Das Haus gefiel mir sehr. Und mit Frank Rattay aus Pfullingen konnte ich in der Folge einen der renommiertesten Architekten für diesen Baustoff auch für mein Projekt gewinnen“, erzählt Freund, der sein neues Zuhause zu diesem Zeitpunkt nur für sich und seine Frau Anita konzipierte – denn eigene Kinder waren noch gar nicht in Planung.
„Die kamen während der Bauphase dann noch extra dazu“, erinnert sich der heute 44-jährige mit einem Lächeln.
Nun wohnen also auch die dreieinhalbjährige Linda und der zweijährige Maximilian mit im 412 m2 großen, vierstöckigen Haus.
„Von der Dorfstraße aus gesehen gelangt man über einen Eingang auf der rechten Seite zu den beiden unteren Stockwerken, in der es zwei separate Wohnungen, Abstellräume sowie den Heizraum mit einem 1.000 Liter Wassertank und der Luft-Wärmepumpe gibt“, erklärt Alexander Freund.
„Wenn du eine Luftwärmepumpe hast, solltest Du auch erneuerbare Energie bei der Stromgewinnung nutzen. Wir haben eine 10 KW Photovoltaik-Anlage auf das Dach gebaut. Außerdem habe ich im Haus einen Holzofen installiert, der nicht nur als Kamin dient, sondern mit eingebauter Wassertasche das Brauchwasser auch für das ganze Haus erhitzen kann“, erläutert der Bauherr.
Bei Stromausfällen besteht zudem die Möglichkeit, ein Notstromaggregat an die Umwälzpumpe anzuschließen. Die Heizwärme selbst wird über Fußbodenheizungen verteilt.
Die moderne, BSU-gesteuerte Haustechnik leistet im gesamten Haus „verdeckte“ Arbeit. Dafür wurden die Installationen gleich zu Beginn der Bauphase in die Schalen der Syspro-Betonfertigteile integriert.
Über die Smart-Home-Ausstattung können per Flatscreens sämtliche Informationen zu Temperaturen, Energieverbrauch und Lichtschaltungen abgelesen und nach Wunsch nachgeregelt werden.
Auf einen Keller muss die Familie in ihrem neuen „Tunnelhaus“ verzichten.
„Die Natursteinmauern im alten Gewölbekeller trugen nicht mehr. Wir mussten ihn daher zuschütten. Aber den alten Brunnen, den es hier gab, haben wir noch erhalten können.“
„Im Erdgeschoss haben wir hier noch eine Garage und im ersten Stockwerk ein Gästezimmer. Von hier aus führt eine Betontreppe in die Dachgeschosse, wo wir wohnen. Die dritte Etage verfügt über einen großen, offenen Küchen- und Wohnzimmerbereich sowie ein separates Kinderzimmer“, beschreibt Freund die Raumaufteilung.
Über eine, zentral in den Raum gestellte, Stahltreppe gelangt man in das obere, offen gestaltete Dachgeschoss. Hier befindet sich ein Büro, das Schlafzimmer des Ehepaares und der Zugang zur üppigen Terrasse.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3195 | |
Objekt: Modernes Bauernhaus | |
Ort: Rottenburg am Neckar | |
Hersteller: Syspro | |
Elektrische Leistung: 10,00 kW | |
Baujahr: 2021 |
In Tübingen wurde ein Plus-Energie-Solarhaus der BayWa r.e. erbaut. Der Neubau verfügt über ein intelligentes Steuersystem, welches die Solaranlage und...
72070 Tübingen
Mehr erfahrenDie SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik hat an ihrem Firmensitz in Nagold ein neues Bürogebäude errichten lassen. Das preisgekrönte, innovative...
72202 Nagold
Mehr erfahrenDie Aldinger Industries Airovation ist ein Hersteller für Komponenten der Luftfahrttechnik mit Sitz in Calw-Nagold. Der Firmensitz wurde unter...
72202 Nagold
Mehr erfahrenJosef Göppert, Besitzer eines Einfamilienhauses in Kusterding, wurde von Bosch zum Klimahelden 2022 gekührt. Zusätzlich zur schon bestehenden Dämmung und...
72127 Kusterdingen
Mehr erfahrenEin architektonisches Meisterwerk ist das neue Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Wannweil. Im grauen Sichtton sticht der moderne Neubau aus dem...
72827 Wannweil
Mehr erfahrenDie neu errichtete Wärmezentrale in Dettenhausen nutzt eine Kombination aus BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel und Solarthermie um eine möglichst...
72135 Dettenhausen
Mehr erfahrenBivalente Wärmepumpenlösung zum kühlen und heizen mit Photovoltaik für ein Kaufhaus
72764 Reutlingen
Profil aufrufenDas von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der...
72764 Reutlingen
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Altensteig versorgen seit September 2017 drei Schulen, das Rathaus und 160 Wohn- und Gewerbeeinheiten in der Altstadt mit einem innovativen...
72213 Altensteig
Mehr erfahrenDas neue Büro- und Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen vereint gleich mehrere klimafreundliche Technologien zur eigenen...
70771 Leinfelden-Echterdingen
Mehr erfahrenDas EnBW Verwaltungsgebäude in Stuttgart nutzt zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit insgesamt 1.450 kW Heizleistung und 970 kW Kühlleistung. Hierfür wurden 96...
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Mehr erfahrenDer Hersteller von Wärmepumpen Max Weishaupt GmbH hat sein Gebäude aus den 70er Jahren energetisch saniert und dabei ein bivalentes System aus Wärmepumpe...
70567 Stuttgart-Fasanenhof
Mehr erfahrenDas Effizienzhaus-Plus im Stuttgarter Umfeld nutzt die Erdwärme zur vollständig regenerativen Wärme- und Kälteversorgung. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe...
71229 Leonberg-Warmbronn
Mehr erfahrenDas neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart wird seit Juli 2017 nachhaltig...
70563 Stuttgart-Vaihingen
Mehr erfahrenDas Mehrfamilienhaus uptown green living in der Filderbahnstraße 59 in Stuttgart-Möhringen nutzt die Abwasserwärme des öffentlichen Kanalnetzes, um mit...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenEine Sandstein-Villa im Stadtteil Kaltental wird seit 2010 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Diese stammen von Viessman (Typ: Vitocal 300-G),...
70569 Stuttgart-Kaltental
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus in Leonberg bei Stuttgart wird seit Oktober 2010 nachhaltig dank Erdwärme beheizt. Drei Erdsonden á 95 Metern Tiefe befördern Wärme an...
71229 Leonberg
Mehr erfahrenIn dem denkmalgeschützen Stellwerk West wurde eine neue, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert, welche warme Events auch im Stuttgarter...
70197 Stuttgart
Mehr erfahrenDer Object-Campus in Denkendorf ist ein Büro- und Gewerbecampus mit individuell teilbarer Mietfläche in Denkendorf. Mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in...
73770 Denkendorf
Mehr erfahrenDie John Crango Schule in Stuttgart ist eine der renommiertesten Balletschulen der Welt. Der imposante Neubau der Schule ist im Juni 2020 fertig gestellt...
70182 Stuttgart
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3195 | |
Objekt: Modernes Bauernhaus | |
Ort: Rottenburg am Neckar | |
Hersteller: Syspro | |
Elektrische Leistung: 10,00 kW | |
Baujahr: 2021 |