So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die nächste Etappe auf der Baustelle "Auf Leim" in Murg beginnt (v. l.): Projektleiter Stefan Schlachter (Energiedienst), Frank Lorkowski (LBBW), Christian Koch (Koch Erdwärme), Jörg Reichert (Energiedienst) und Bürgermeister Adrian Schmidle mit Hündin Selma (Kleiner Münsterländer) (Foto: Energiedienst / Juri Junkov)
In Murg entstand im Neubaugebiet „Auf Leim“ eine zukunftsorientierte, innovative Wärmeversorgung. Per „kalter Nahwärme“ gespeist aus Erdwärmesonden sollen die Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Hilfe einer Wärmepumpe beheizt und auch gekühlt werden.
Dazu hatte in Murg die Firma Koch aus Dotternhausen im April und Mai 2020 entlang der Erschließungsstraßen 32 Sonden jeweils 160 Meter in die Tiefe gebohrt. Durch die Sonden gelangt die „Geothermie“ aus dem Erdreich über ein kaltes Nahwärmenetz in die Ein- und Mehrfamilienhäuser des Baugebietes „Auf Leim“ in Murg, in denen eine Wärmepumpe die kalte Nahwärme in nutzbare Heizwärme umwandelt.
Die Geothermie-Sonden schließt Energiedienst an ein Ringleitungsnetz an, das aus zwei Leitungen besteht: einem Vor- und einem Rücklauf. Von dieser Leitung gehen weitere Leitungen als Hausanschluss auf die Baugrundstücke. Die Sole, die im System zirkuliert, nimmt die Wärme über die Sonden auf. Die Häuslebauer können dann ihre Wärmepumpe mit eigenem PV-Strom oder Strom aus Wasserkraft von Energiedienst auf Wunsch sogar klimaneutral betreiben.
Die 32 Erdwärme-Bohrungen wurden innerhalb von sechs Wochen vorgenommen. Schneller als gedacht, obwohl auf der Baustelle der erwartete Granit manchen Bohrkopf verschlissen hat. Denn der Granit stand im oberen Teil des Neubaugebiets bis an die Geländeoberkante an. Bis in die Endteufe von 160 Metern war das Gestein überaus hart und wies keine Hohlräume oder Klüfte auf.
Durch die enorme Härte habe die Bohrfirma durchschnittlich nur vier Bohrungen mit einer Krone vornehmen können. Üblich sei je nach Gesteinsart doppelt bis dreimal so viel. Ungefähr 2,5 Kubikmeter Granit wurden pro Sonde dem Untergrund entnommen. Nach den Bohrarbeiten sei die Sonde eingebracht und die Bohrung mittels Spezialbeton verpresst worden. Dieser Spezialbeton stelle zum einen den Wärmeübergang vom Granit an die Sonde sicher, zum anderen sorge er für die notwendige Standfestigkeit.
Nach den Anschlussarbeiten der Sonden an die Ringleitung wurde das Gesamtsystem mit Wasser gespült und schließlich mit Sole befüllt. Das kalte Nahwärmenetz ist damit in der Region das erste dieser Dimension.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2593 | |
Objekt: Wohngebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern | |
Ort: Murg | |
Beteiligte Unternehmen: EnergieDienst, Erdwärme-Bohrungen Christian Koch GmbH (Dotternhausen) | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: EnergieDienst |
Das Erlebnisbad „Aqua Fun“ am Schluchsee heizt seit Sanierungsarbeiten in den Jahren 2014 und 2015 mit drei in Kaskade geschalteten...
79859 Schluchsee
Mehr erfahrenEin typischer Schwarzwaldhaus im Hochschwarzwald wird seit der Sanierung des Hauses mittels Erdwärme beheizt. Eine Erdsorde in 80 Metern Tiefe liefert...
79859 Schluchsee-Fischbach
Mehr erfahrenAuf dem Vitra-Campus im Weil am Rhein steht das „Diogene“ Minihaus, welches mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe beheizt wird. Außerdem erzeugt das 7,5 m2 große...
79576 Weil am Rhein
Mehr erfahrenDas einzigartige Vitrahaus in Weil am Rhein, bestehend aus 12 in- und übereinander gestapelten Satteldachhäusern, ist das Ausstellungshaus von Vitra (ein...
79576 Weil am Rhein
Mehr erfahrenEine Erdwärmepumpe im Schwarzwald sorgt im Hotel "Schlehdorn" für warme Zimmer. Der Untergrund aus kristallinem Gestein erforderte das Bohren von drei...
79868 Feldberg-Altglashütten
Mehr erfahrenDie neue Feuerwache in Weil am Rhein heizt ihre 3.507 m2 Nutzfläche mit einer Grundwasser-Wärmepumpe. Das Brauchwasser wird durch Solarthermie-Kollektoren...
79576 Weil am Rhein
Mehr erfahrenEine ganz besondere Wärmepumpen-Installation findet man im Markgräferland in Bad Bellingen. Auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses befindet sich eine...
79415 Bad Bellingen
Mehr erfahrenIn Müllheim, zwischen Freiburg und Basel, steht ein Wohn- und Geschäftshaus welches mit modernster Haustechnik beheizt wird. Eine aus 24 PVT-Modulen...
79379 Müllheim
Mehr erfahrenFamilie Rangnau aus Jestetten hat ihre alte, störanfällige Gasbrennwertheizung gegen eine moderne Hybridwärmepumpe ausgetauscht, um einfache Bedienung,...
79798 Jestetten
Mehr erfahrenDurch eine Wärmepumpe samt Brauchwasserspeichern spart das Hotel „Am Stadthaus“ in Neuenburg am Rhein auf einer Nutzfläche von 1.200 m2 etwa 75 % seiner...
79395 Neuenburg am Rhein
Mehr erfahrenDas Hallengebäude des Möbelgroßhändlers Contura GmbH, einem zur der Vitra AG gehörendem Unternehmen, im Industriegebiet der Stadt Neuenburg am Rhein sind...
79395 Neuenburg am Rhein
Mehr erfahrenUm die Freiburger Stadtteile Haslach und Vauban mit Heizenergie zu versorgen, wird künftig die industrielle Niedertemperatur-Abwärme aus der Produktion...
79115 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenDie Kita Tausendfüßler in Freiburg wurde erweitert. Der Erweiterungsbau wurde Ende 2020 fertiggestellt und durch eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe in...
79115 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenDer klimabewusste Klaus Meilhammer aus Riedöschingen installierte bereits vor 16 Jahren eine Erdwärmepumpe in seinem Einfamilienhaus. Damals war das...
78176 Blumberg
Mehr erfahrenDas 2017 fertiggestellte Rathaus in Freiburg ist das erste öffentliche Netto-Plusenergiegebäude der Welt, welches jährlich mehr Energie erzeugt, als es...
79106 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenSeit Juni 2013 steht in Freiburg ein neues Labor des Fraunhofer ISE. Um dort den Wärme und vor allem Kältebedarf (in der Forschung wird Kälte benötigt)...
79110 Freiburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2593 | |
Objekt: Wohngebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern | |
Ort: Murg | |
Beteiligte Unternehmen: EnergieDienst, Erdwärme-Bohrungen Christian Koch GmbH (Dotternhausen) | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: EnergieDienst |