So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das Museum nutzt eine Grubenwasser-Wärmepumpe (Foto: ENERGETICON gGmbH)
Nach dem Ende der Steinkohleförderung wird in Nordrhein-Westfalen immer häufiger das warme Grubenwasser aus Stollen und Schächten als Wärmequelle genutzt. In Alsdorf bei Aachen wird damit auf dem Gelände der früheren Zeche Anna seit November 2018 das Museum Energeticon mit Grubenwasser aus dem rund 900 Meter tiefen Eduardschacht beheizt.
Um die Wärme des Grubenwassers für das Museum, das seinen Besuchern den Energiewandel vermittelt, nutzbar zu machen, wurde ein Schlauch rund 900 Meter tief auf die Sole des Eduardschachtes heruntergelassen, durch den nun Wasser zirkuliert, das die Wärme der Grube aufnimmt und so zu einer Wärmepumpe transportiert wird.
Das Museum mit seinen alten Backsteingebäuden habe auf diese Weise in der ersten Heizperiode über 70 Prozent des Wärmeenergiebedarfs gedeckt und ein Drittel CO2 eingespart. Als Spitzenlastabdeckung kommt an sehr kalten Tagen jedoch noch eine konventionelle Gasheizung zum Einsatz.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1901 | |
Objekt: erlebnisorientiertes Museum zur deutschen Energiewende | |
Ort: Alsdorf | |
Baujahr: 2018 |
In Würselen wurde im Jahr 2019 das MyHome-Konzept umgesetzt. Für die Wärmeversorgung wurde sich für zwei in Kaskade geschaltete Wärmepumpen des Typs WPL...
52146 Würselen
Mehr erfahrenDas Stadtquartier „BachTerassen“ in Aachen-Eilendorf wird seit 2017 mit Erdwärme-Wärmepumpen beheizt. So können die insgesamt 38 Eigentumswohnungen...
52080 Aachen-Eilendorf
Mehr erfahrenEin 22 Jahre alter Kokskessel in einer Doppelhaushälfte in Eschweiler musste einer Erdwärme-Wärmepumpe weichen. Für die Erdwärme-Gewinnung wurden sechs...
52222 Eschweiler
Mehr erfahrenUnter dem Tiel „Neues Wohnen im Ostviertel“ entstand in Aachen eine neues Wohngebäude mit 77 Wohneinheiten. Beheizt wird das Gebäude durch eine...
52068 Aachen
Mehr erfahrenDie VIKA Ingenieurgesellschaft baute im Zuge der Laurensberger Solarsiedlung in Aachen ein neues Bürohaus. Entstanden ist ein Niedrigenergie-Gebäude,...
52074 Aachen
Mehr erfahrenPhotovoltaikanlage mit integrierter Wärmepumpe in den Modulen. Kein Außengerät.
Besuchen Sie mit uns den Hersteller in Kerpen. Sie besichtigen eine...
52076 Aachen
Profil aufrufenIm Jahr 2013 wurde die Christuskirche in Heinsberg saniert und nach Passivhausstandard umgestaltet. Dafür wurden eine Wärmepumpe, eine Lüftungsanlage mit...
52525 Heinsberg
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Düren haben das Dach eines Mehrfamilienhauses gepachtet und dort 167 Solarmodule mit einer installierten Leistung von 50 kWp und zwei...
52355 Düren-Niederau
Mehr erfahrenIn Elsdorf bei Köln wird ein 300 m2 großes Mehrfamilienhaus mit zwei in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpe von Mitsubishi-Electric nachhaltig...
50189 Köln-Elsdorf
Mehr erfahrenDie monte mare Bäderbetriebsgesellschaft mbH in Bedburg heizt mit einer Flusswasser-Wärmepumpe nachhaltig. Darüber hinaus wurde modernste Dämmung an der...
50181 Bedburg
Mehr erfahrenWärmepumpe für zum Heizen und zur Warmwassersorgung in Heppendorf b. Kerpen als Splitwärmepumpe
Super-Quiet (Extrem leise)
50189 Heppendorf
Profil aufrufenIn Bergheim befindet sich ein bisher weltweit einzigartiges Energiesystem: Innerhalb eines Nahwärmenetzes nutzen zwei Viessmann Wärmepumpen 26°C...
50126 Bergheim
Mehr erfahrenEnde 2019 eröffnete das Intro Bergheim, ein Shoppingcenter mit 22 Einzelhandelsgeschäften im Zentrum von Bergheim bei Köln. Die 19.500 m2 große Handels-...
50126 Bergheim
Mehr erfahrenWärmepumpe für eine Wohneinheit im Mehrfamilienhaus, als Ergänzung der Zentralheizung
50171 Kerpen
Profil aufrufenDer Maschinen- und Anlagebauer Hecker und Krosch hat 2008 eine 2200 m2 große Produktionshalle in Zülpich gebaut, welche mit 8 Luft-Wasser-Wärmepumpen des...
53909 Zülpich-Geich
Mehr erfahrenDer Bahnhof in Kerpen-Horrem wurde von dem Architekturbüro der DB Station & Service AG als ein klimaneutrales, selbst versorgendes Gebäude entwickelt....
50169 Kerpen-Horrem
Mehr erfahrenDer Energieversorger NEW aus Mönchengladbach setzt auch in den eigenen Betriebsgebäuden selbst auf Erneuerbare Energien: Im Kellergeschoss befindet sich...
41065 Mönchengladbach
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1901 | |
Objekt: erlebnisorientiertes Museum zur deutschen Energiewende | |
Ort: Alsdorf | |
Baujahr: 2018 |