So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Nachdem 2011 erhebliche Brandschutzmängel im Museum Penzberg – Sammlung Campendonk festgestellt wurden, entschloss sich die Stadt Penzberg zu einer Sanierung mit gleichzeitigem Erweiterungsbau. Seither bietet das Stadtmuseum nicht nur Kunst auf internationalem Niveau, sondern stellt auch ein klimatisch-energetisches Musterprojekt dar. Fünf 110 m tiefe Geothermie-Bohrungen versorgen dazu eine Wärmepumpe mit Energie.
Beim Entwurf der Erweiterung musste sowohl auf Gesichtspunkte des Denkmalschutzes als auch auf eine markante Gesamtgestalt der beiden Baukörper geachtet werden. Bald schon entwickelte sich die Idee eines Zwillingsbaus mit derselben Kubatur wie das alte Museum. Trotz der Umwidmung zum Museum war das historische Gebäude vom Typus herein Wohnhaus geblieben: mit vorspringendem Satteldach, wohlverteilten Fensteröffnungen mit umlaufenden Faschen und farbig abgesetzten Fensterläden sowie einer klassischen Putzfassade.
Der Altbau wird wie bisher durch einfache Temperierleitungen klimatisiert. Im massiv betonierten Neubau findet sich mit je vier im Sockel auf einer Höhe von 30 cm und in einer Tiefe von 5 cm eingeputzten Heizleitungen ein ähnliches Konzept. Dadurch können die massiven Bauteile erwärmt werden. Neu und bisher einzigartig ist die umgekehrte Methode im Sturzbereich: Ebenfalls vier Leitungen tragen hier zur Kühlung des Gebäudes bei. Fünf 110 m tiefe Geothermiebohrungen versorgen eine Wärmepumpe mit Energie.
Das Süddach besitzt eine gestalterisch anspruchsvolle Photovoltaikanlage aus schwarzen PV-Elementen. Sie fällt praktisch nicht auf, da sie in Form und Farbe den verlegten Tegalithdachpfannen entspricht. Ein Großteil des gewonnenen Stroms trägt zur Versorgung der Wärmepumpe und der Beleuchtung bei.
Das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk ist ein Kunst- und Stadtmuseum in Penzberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Es spiegelt nicht nur die kulturelle und historische Identität der Penzberger Bürgerinnen und Bürgern wider, sondern stellt neben der Darstellung einer Kohlearbeiterwohnung und der nationalsozialistischen Verbrechen der "Penzberger Mordnacht" in der Dauerausstellung auch aus einem Dauerleihgabenbestand annähernd 300 Werkendes "Blauer Reiter"-Künstlers Campendonk aus.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2418 | |
Objekt: Museum | |
Ort: Penzberg | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Thomas Grubert | |
Baujahr: 2020 |
Das "Puls G" ist der erste Meilenstein bei der Erschaffung eines Plusenergie-Quartiers in Geretsried. Die 66 Mietwohnungen sowie zwei Etagen mit Büro- und...
82538 Geretsried
Mehr erfahrenIm Jahr 2016 wurde in Holzkirchen bei München eine Doppelhaushälfte fertiggestellt, welche dank PV-Anlage, Luft-Wasser-Wärmepumpe, integrierter...
83607 Holzkirchen
Mehr erfahrenDas Grüne Zentrum Holzkirchen (GZH) ist ein 5.000 m2 Massivholzgebäude, welches nicht nur die Passivhaus-Standards erfüllt, sondern den relativ geringen...
83607 Holzkirchen
Mehr erfahrenDie Linde AG mit Standort Pullach nutzt Erdwärme aus dem naheliegenden Fernwärmenetz um das neue fünfgeschossige Bürogebäude nachhaltig zu beheizen....
82049 Pullach im Isartal
Mehr erfahrenDie Ferienpension „Schweizerhaus“ in Waltersdorf wurde erweitert. Damit die Gäste, welche zukünftig in der Erweiterung nächtigen, ein wohlig Warmes Zimmer...
82629 Wattersdorf
Mehr erfahrenDas Wellenfreibad in Peiting nutzte viele Jahre das Flusswasser des Peitinger Mühlbaches (Peitnach), um das Badewasser auf behagliche 25 Grad aufzuheizen....
86971 Peiting
Mehr erfahrenDas Finanzamt in Garmisch-Partenkirchen nutzt die Wärme des Grundwassers. Obwohl die Behörde auf dem Gelände einer ehemaligen Militärbasis steht und das...
82467 Garmisch-Partenkirchen
Mehr erfahrenDas neue Forschungszentrum für Robotik- und Machatronik (RMC) in Oberpfaffenhofen bei München wird durch ein Gas-BHKW beheizt. Sollte der Wärmebedarf die...
82234 Weßling
Mehr erfahrenDer größte Energie- und Wasserverbraucher einer Brauerei in der bayerischen Gemeinde Aying ist die Flaschenreinigung. Um die Kosten zu reduzieren und den...
85653 Aying
Mehr erfahrenDer Goldmedaillengewinner Felix Neureuther nutzt Eis normalerweise zum Herunterfahren der Pisten - in seinem Eigenheim setzt der Ski-Star auf einen...
82467 Garmisch-Partenkirchen
Mehr erfahrenEigentlich sollte die Kita Arche Noah in Höhenkirchen-Siegertsbrunnen doch energie-effizient sein. Wie die Süddeutsche Zeitung aber im Mai 2018 berichtet,...
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Mehr erfahrenDer Bürokomplex „Hatrium“ in Unterhaching ist seit Mai 2020 an dem Geothermie-Netz der Stadt angeschlossen. Diese hat dank einer Geologischen Besonderheit...
82008 Unterhaching
Mehr erfahrenDer Wohnpark Maria-Einsiedel-Straße und Marie-Einsiedel-Mühlbach in München beherbergt Wohnungen in fünf Stadtvillen. Nicht nur optisch, sondern auch...
81379 München
Mehr erfahrenDas Verwaltungsgebäude der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd in München wird mit zwei Großwärmepumpen von Viessmann klimafreundlich mit Heizwärme -...
81737 München
Mehr erfahrenDie Nachkriegsbauten im Münchener Stadtteil Au/Haidhausen wurden in den Jahren von 2009 bis 2015 energetisch saniert. Hierbei wurde auch eine...
80339 München Au-Haidhausen
Mehr erfahrenEine Wohnanlage in der bayerischen Landeshauptstadt München wurde für eine optimale Wärmeversorgung mit Mikro-Wärmepumpen ausgestattet. Diese ausgefeilte...
81669 München-Au Haidhausen
Mehr erfahrenIm Herbst 2011 wurde das Living Hotel am Münchener Viktualienmarkt eröffnet. Damit hygienisches Warmwasser nachhaltig erzeugt werden kann, hat man sich im...
80469 München
Mehr erfahrenStudenten der TU Darmstadt haben ein Konzepthaus entwickelt, welches auch dank Lüftungsintegralgerät LWZ 303 von Stiebel Eltron so effizient heizt, dass...
80331 München-Marienhof
Mehr erfahrenDas 200m² Haus Bj. 1996, wird mit einer Grundwasser Anlage Beheizt. Durch den Speziellen Titan Wärmetauscher kann die Anlage auch bei schlechten...
82178 Puchheim
Profil aufrufenDas Hotel Arcona Living in München-Neuhausen wird dank zwei Luft-Luft-Wärmepumpensystemen von DAIKIN nachhaltig beheizt und gekühlt. Dank der Wärmepumpe...
80636 München
Mehr erfahrenDas im Plusenergie-Standard erbaute Haus in München-Langwied entwarf der Architekt Stefan Banner, der auf Wunsch der Bauherrin eine „Sinfonie auf Holz“...
81249 München-Langwied
Mehr erfahrenDas Museum Brandhorst in der Münchener Maxvorstadt heizt und kühlt ihren 3.200 m2 großen Ausstellungsbereich seit 2009 mit regenerativer Grundwasserwärme....
80333 München
Mehr erfahrenEine Reihenhaus-Anlage in München wird nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Sollte diese einmal nicht ausreichen, so sind mit Stückholz...
81927 München-Trudering
Mehr erfahrenMehr Effizienz geht kaum! In diesem EE-40 Haus konnten wurde eine AWE-Kompakte Luft-Wasser Wärmepumpe als Direktkondensation verbaut. Diese bietet...
82275 Emmering
Profil aufrufenIn München Riem wurde im Jahr 2009 der Gebäudekomplex „wagnis3“ fertiggestellt. Dieser wird nachhaltig dank drei Grundwasser-Wärmepumpen beheizt....
81829 München
Mehr erfahrenBeim Laden der Elektrobusse im 2022 eröffneten Betriebshof in München-Moosach entstehen während des Ladevorgangs große Abwärmemengen. Die vom...
80992 München-Moosach
Mehr erfahrenUm die Vorlauftemperatur langfristig senken zu können, wurden in diesem Haus einige Heizkörper erneuert. Dadurch arbeitet die Luft-Wasser Wärmepumpe sehr...
82256 Fürstenfeldbruck
Profil aufrufenDer Gasthof Zur Traube befindet sich in einem denkmalgeschütztem Haus in der Ostallgäuer Gemeinde Kaltental. Mit der innovativen Kombination aus...
87662 Kaltental-Aufkirch
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2418 | |
Objekt: Museum | |
Ort: Penzberg | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Thomas Grubert | |
Baujahr: 2020 |