Die Nautische zentrale in Hamburg produziert jährlich 45.000 kWh an Solarstrom. (Foto: Q CELLS)
Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen setzt bei ihrer Energieversorgung künftig voll auf Solarenergie: Der Q.PARTNER Betrieb Nordic Solar GmbH hat auf den Dächern der im Herzen des Hamburger Hafens gelegenen Nautischen Zentrale eine Solaranlage mit Solarmodulen der Marke Q CELLS installiert, die einen Großteil des Energiebedarfes abdeckt und die Betriebskosten der Hamburger Hafenbehörde HPA spürbar senkt.
Sie ist ein Wahrzeichen Hamburgs: Die Nautische Zentrale am Bubendeyufer sorgt für Ordnung im Hamburger Hafen und koordiniert den Schiffsverkehr im Hafen. Dort wird eine Menge Energie benötigt, um die elektronisch gesteuerte Überwachung und Regelung der Schiffsbewegungen im Hamburger Hafen zu betreiben. Q CELLS, ein weltweit erfolgreicher Komplettanbieter von sauberen Energielösungen in den Bereichen Solaranlagen, Solarkraftwerke, Energiespeicher und Stromverträge, hat in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Unternehmen Nordic Solar GmbH eine Photovoltaikanlage mit Q.PEAK DUO Solarmodulen zur Eigenstromversorgung umgesetzt. Die Anlage mit 53 kWp wird mehr als 45.000 kWh an sauberer Energie pro Jahr für den Betrieb der nautischen Zentrale produzieren und zusätzlich dabei helfen, jährlich mehr als 27 t CO2 einzusparen.
Ohne die Arbeit der in der Nautischen Zentrale beschäftigten Nautiker würde der Schiffsverkehr im Hamburger Hafen nicht funktionieren. Mehr als 9.000 Seeschiffe erreichen jährlich den Hafen, um ihre Waren umzuschlagen. Hinzu kommen weitere 12.000 Schiffsbewegungen innerhalb des Hafens. Die Nautische Zentrale koordiniert all diese Schiffsbewegungen, um eine effiziente und zeitlich optimierte Nutzung des Hafens zu ermöglichen.
„Wir benötigen für die elektronisch gesteuerte Anzeige der Schiffsbewegungen und die Klimaanlage in der Nautischen Zentrale viel Energie, was sich sehr stark in unseren Betriebskosten niederschlägt. Da lag es für uns nahe, über Alternativen nachzudenken. So entstand schnell der Plan, durch den Einsatz einer Solaranlage wesentliche Teile unseres Energiebedarfes einfach mit selbst produziertem Solarstrom zu decken. So senken wir unsere Energiekosten und steigern gleichzeitig unsere Nachhaltigkeit“, so Kevin Koch, Planungsingenieur von der HPA. „In der Hamburger Firma Nordic Solar GmbH und Q CELLS haben wir dann die idealen Partner gefunden, um dieses Vorhaben in hoher Effizienz und Qualität umzusetzen.“
„Es war uns wichtig, eine optimal auf die Bedürfnisse und die lokalen Begebenheiten der Nautischen Zentrale abgestimmte Solaranlage zu planen und realisieren. Leistung und Qualität spielen dabei für uns eine besonders wichtige Rolle, denn wir möchten sicherstellen, dass sich der Kunde keine Sorgen um die Zuverlässigkeit und die Leistungsfähigkeit seiner Solaranlage machen muss. Deswegen haben wir uns für Solarmodule von Q CELLS entschieden“, so Christiane Meyer-Pohl, Geschäftsführerin der Nordic Solar GmbH.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1251 | |
Objekt: Flachdach-Solaranlage | |
Ort: Hamburg | |
Beteiligte Unternehmen: Nordic Solar GmbH | |
Hersteller: Q CELLS Q.PEAK DUO Solarmodule | |
Elektrische Leistung: 53,00 kW | |
Baujahr: 2020 |
In der Hamburger Hafen-City wurde im September 2013 eine PV-Anlage auf dem Dach der Hamburger Elbarkaden fertiggestellt. Diese hat eine Nennleistung von...
20457 Hamburg
Mehr erfahrenNicht nur Gebäude lassen sich mit Photovoltaik-Strom versorgen - auch bei Hausbooten kann dieses energetisch nachhaltige Konzept vielversprechend sein....
20097 Hamburg-Hammerbrook
Mehr erfahrenIn Hamburg versorgen 296 PV-Paneele auf dem Dach der Wohnanlage „Hammer Baum“ die 69 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Solarenergie. Dank der...
20537 Hamburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Eimsbüttel wurde eine Solaranlage auf dem Dach eines Altbaus errichtet. Um die 18,6 kWp starke Anlage tragen zu können musste der...
20257 Hamburg-Eimsbüttel
Mehr erfahrenDas Künstlerhaus Frise wurde im September 2016 mit einer Solaranlage bestückt. Zusammen mit Greenpeace Energy wurde zuerst das Dach des Altbaus saniert...
22765 Hamburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Norden wurde das Neubauquartier Hinter der Lieth mit zukunftsweisender Technologie ausgestattet. Eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und...
22529 Hamburg
Mehr erfahrenAuf dem Flachdach der Hamburger Alexander-Otto-Akademie, in der der HSV-Nachwuchs trainiert, installierte die Backhaus Solartechnik GmbH eine...
22525 Hamburg
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Logistikzentrums des Lebensmittelhändlers Marker ist eine der leistungsstärksten Photovoltaikanlagen Hamburgs in Betrieb gegangen. Der...
22113 Hamburg
Mehr erfahrenEin klassisches Siedlungshaus aus den 1950er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg wurde 2010 zu einem modernen Energiesparhaus umgebaut. Eine 75 qm2 große...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDie Ökologische Siedlung Braamwisch, ein Teil der Solarsiedlung Karlshöhe im Hamburger Stadtteil Bramfeld, nutzt neben Solarthermie-Kollektoren auch...
22175 Hamburg-Bramfeld
Mehr erfahrenIm „Victoria Park“ in Hamburg-Rahlstedt entsteht der neue Firmensitz der SUND Gruppe. Das Gebäude soll im Herbst 2022 freigestellt werden und hat eine...
22143 Hamburg
Mehr erfahrenIm „Quartier 452“, ein Neubauprojekt mit KfW 55-Wohngebäuden in Norderstedt, wurden 7 Schindler 3300 Solaraufzüge installiert, die Solarstrom aus...
22850 Norderstedt
Mehr erfahren24 kW PV-Anlage auf einem Flachdach im schönen Pinneberg. Seit 2019 versorgt sich ein Gewerbebetrieb nun anteilig mit selbsterzeugtem Sonnenstrom.
...25421 Pinneberg
Profil aufrufenIn Buchholz in der Nordheide hat sich Heinz Husen Containerdienst eine Photovoltaik-Anlage mit 98,2 kW aus gebrauchten Solarmodulen installieren lassen....
21244 Buchholz in der Nordheide
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1251 | |
Objekt: Flachdach-Solaranlage | |
Ort: Hamburg | |
Beteiligte Unternehmen: Nordic Solar GmbH | |
Hersteller: Q CELLS Q.PEAK DUO Solarmodule | |
Elektrische Leistung: 53,00 kW | |
Baujahr: 2020 |