Das Gewächshaus Pfauenhof wird durch eine Wärmepumpe beheizt (Foto: waermepumpe-regional.de)
Beim Neubau der Gärtnerei des Lebenshilfewerkes 2010/ 2011 im Baumschulenweg in Neumünster wurden verschiedenste erneuerbare Energien miteinander kombiniert und so eines der ersten Null-Energie-Gewächshäuser realisiert. Ein geothermischer Speicher mit Wärmepumpe hilft, überschüssige Wärmeenergie im Sommer in den Übergangsmonaten und Winter wieder nutzbar zu machen.
In Gewächshäusern können Pflanzen unabhängig von Jahreszeiten gedeihen. Doch der Preis dafür ist hoch: Der Betrieb eines Gewächshauses ist mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden. Allein für die Beheizung werden rund 90 Prozent des gesamten Energieverbrauchs eines Gewächshauses benötigt. Dazu kommt eine eventuelle Vorwärmung des Gießwassers und elektrische Energie, unter anderem für die Beleuchtung und Druckluft.
Um diese Betriebskosten so gering wie möglich zu halten, setzte das Lebenshilfewerk Neumünster in dem vom Land Schleswig-Holstein geförderten Pilot- und Demonstrationsvorhaben auf verschiedene Umwelttechnologien: So dient Solarthermie als hauptsächlicher Wärmeerzeuger der Heizungsunterstützung und der Warmwasserbereitung. In Zeiten, in denen die Beheizung durch die Solarthermie nicht ausreicht, wird vorübergehend auch ein Festbrennstoffkessel mit Holz aus eigener Forsttätigkeit zur Beheizung eingesetzt.
Kann die durch die Sonnenkollektoren erzeugte Wärme nicht genutzt werden, so wird sie mit Hilfe einer Geothermie-Anlage im Erdreich, unterhalb des Gewächshauses, gespeichert. Mit der Einbringung eines innovativen, wasseraufnehmenden thermischen Verfüllbaustoffs unterhalb des Arbeits- und Verkaufsraumes, der hohe Wärmespeicherfähigkeiten aufweist, werden nun tageszeitliche Schwankungen an regenerativer Solarenergie mit dem Wärmebedarf der Gebäude und Produktionsprozesse durch die Langzeitspeicherung des Speichers ausgeglichen.
Ein individuell programmierbarer Mikro-Controller regelt die gesamte heiztechnische Anlage so, dass die überschüssige Wärmeenergie mittels Wasser als Trägermedium im Geothermischen Langzeitspeicher verteilt und bei späterem Bedarf wieder abgerufen wird.
Als weitere Maßnahme wurde eine Dünnschichtsolaranlage installiert. Sie deckt den größten Teil der benötigten elektrischen Energie für die Umwälzpumpe der Geothermieanlage und für die Wärmepumpe im Gewächshaus ab. Da die Module semitransparent sind, wird das Pflanzenwachstum im Gewächshaus durch die Beschattung nicht behindert. Ebenso wurden die Bedingungen, wie z.B. UV-Absorption, optimiert. Die Dünnschichtsolarmodule wurden als Wandverkleidung angebracht und ersetzen die konventionelle Verglasung.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1481 | |
Objekt: Autarkes Null-Energie-Gewächshaus | |
Ort: Neumünster | |
Thermisch Heizleistung: 130,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Lebenshilfewerk Neumünster |
Die im Dezember 2017 in Betrieb gegangene Rettungswache in Kellinghusen konnte nach acht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Das 360 m2 große...
25548 Kellinghusen
Mehr erfahrenUm den gläsernen Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtags in Kiel auch im Sommer angenehm kühl zu halten, erweist sich die Geothermie als...
24105 Kiel
Mehr erfahrenIn Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein, befindet sich das erste autarke EnergiePlus Wohnsiegel-Haus mit positiver Energiebilanz. Das bedeutet, dass das...
24558 Henstedt-Ulzburg
Mehr erfahrenBeim Bau des neues Gemeindehauses in Borgstedt wurde Wert auf nachhaltige Haustechnik gelegt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt den Neubau im Dorfkern von...
24794 Borgstedt
Mehr erfahrenDie Gemeinde Wacken strebt nach Umweltschutz und regionaler Energieversorgung - Grund genug, ein klimafreundliches Wärmenetz für das Neubaugebiet zu...
25596 Wacken
Mehr erfahrenEin Kindergarten in Wacken hat im Zuge einer energetischen Sanierung die traditionelle Gaskessel-Beheizung gegen eine innovative Erd- und...
25596 Wacken
Mehr erfahrenDie ASB-Kita Bullerbü in Schönberg befindet sich in einem Neubau aus dem Jahr 2015. Das Heizsystem in dem Neubau ist besonders effizient und zudem...
24217 Schönberg
Mehr erfahrenAuf dem Gelände der „Alte Fachhochschule Eckernförde“ ist das neue Wohnquartier Noorblick mit insgesamt 91 Wohneinheiten in 10 Gebäuden entstanden - jedes...
24340 Eckernförde
Mehr erfahrenDas Nordport Plaza Hotel in Hamburg Norderstedt wurde in Sichtweite zum International Flughafen errichtet und wird nachhaltig mittels einer...
22848 Norderstedt
Mehr erfahrenDie neue RKiSH-Rettungswache in Uetersen setzt bei der Wahl der Gebäudetechnik auf eine nachhaltige Wärmepumpe. Der für diese und das Gebäude benötigte...
25436 Uetersen
Mehr erfahrenEin Hausbesitzer in Ahrensburg traf den Entschluss, seine schon bestehende Gasheizung um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu erweitern.Diese übernimmt fortan...
22926 Ahrensburg
Mehr erfahrenDas neue Bürogebäude der IDL Unternehmensgruppe in Ahrensburg wird mit einer klimafreundlichen Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Das sich der Neubau in...
22926 Ahrensburg
Mehr erfahrenVor den Toren Hamburgs, in Pinnerg, erbaute die HausCompagnie GmbH im Jahr 2018 einen verklinkerten Massivbungalow für eine vier-köpfige Familie....
25421 Pinneberg
Mehr erfahrenDrei Niedrigenergie-Mehrfamilienhäuser in Hamburg-Fuhlsbüttel bilden den Kern eines eigenen Nahwärmenetzes. Das Hamburger Bauunternehmen Peter Ahrens...
22335 Hamburg-Fuhlsbüttel
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1481 | |
Objekt: Autarkes Null-Energie-Gewächshaus | |
Ort: Neumünster | |
Thermisch Heizleistung: 130,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Lebenshilfewerk Neumünster |