Gemeinsam mit dem Regensburger Versorgungsunternehmen REWAG setzt die Firma KRONES seit mehr als zehn Jahren ihr maßgeschneidertes Energiekonzept um. Mit der Inbetriebnahme einer neuen Energiezentrale in Neutraubling werden von nun an sowohl der Unternehmenssitz als auch öffentliche Gebäude und Neubaugebiete mit regional erzeugter Wärme vorwiegend CO2-neutral versorgt. Etwa 88 Prozent der produzierten Energiemenge nutzt das Unternehmen für den Eigenbedarf.
In unmittelbarer Nähe zum Firmengelände des Herstellers von Anlagen für die Getränkeindustrie sind bereits drei Blockheizkraftwerke erfolgreich in Betrieb. Sie verfügen über eine elektrische Leistung von insgesamt 1.803 kW und eine thermische Leistung von 2.115 kW. Diese Leistung wird künftig in der neuen Energiezentrale zusammengeführt.
Einen entscheidenden Baustein der neuen Energiezentrale bildet der Hybrid-Trockenkühler. Er kann über große Teile des Jahres Kälteenergie aus der Umgebung aufnehmen. Bei hohen thermischen Lasten und Außentemperaturen können die Lamellenwärmeaustauscher zusätzlich luftseitig mit Wasser benetzt werden.
Die Kälteenergie wird dann vorrangig durch die Verdunstung des Benetzungswassers gewonnen. Die Vorteile sind die niedrige Kühlwassertemperatur, der geringe Platzbedarf und der geringe Wartungsaufwand.
Bis 2030 möchte die KRONES AG alle Treibhausgas-Emissionen, die an eigenen Standorten etwa durch den Betrieb der Produktionsanlagen verursacht werden, um 80 Prozent senken.
Dank der effizienten Energiezentrale und der Erhöhung der Eigenstromproduktion bei den vorhandenen vier Blockheizkraftwerken kann das Neutraublinger Unternehmen schon heute rund 400 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen. Durch die gemeinsame Bilanzierung des Nahwärmenetzes ist jede weitere Anbindung eines KRONES-Gebäudes CO2-neutral.
Dr. Torsten Briegel, Vorstandsvorsitzender der REWAG, lobt die erfolgreiche Zusammenarbeit: „Ich danke der KRONES AG für das Vertrauen, das sie schon seit vielen Jahren in die Expertise der REWAG setzt. Es ist ein zentrales Anliegen unseres unternehmerischen Handelns, die dezentrale, nachhaltige und möglichst CO2-neutrale Energie- und Wärmeerzeugung voranzubringen. Mit KRONES haben wir einen Partner, der mit uns diesen Weg geht und nicht nur das eigene Unternehmen, sondern auch die Gemeinde Neutraubling der Energiewende einen großen Schritt näherbringt.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2933 | |
Objekt: Unternehmenssitz | |
Ort: Neutraubling | |
Beteiligte Unternehmen: REWAG | |
Thermisch Heizleistung: 2.115,00 kW | |
Elektrische Leistung: 1.803,00 kW | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 400,00 | |
Quelle: Energiezentrale Neutraubling |
Die Wackersdorfer Ortsmitte, in der sich auch das neue Ärztehaus befindet, soll ab Ende 2022 mit zwei Blockheizkraftwerken vollständig versorgt werden....
92442 Wackersdorf
Mehr erfahrenDer Energieversorger NATURSTROM AG hat für ein neues Wohnquartier im Ingolstädter Stadtteil Ringsee ein umweltfreundliches Blockheizkraftwerk errichtet....
85053 Ingolstadt-Ringsee
Mehr erfahrenDas Hochbauamt der Stadt Nürnberg hat die Heizzentrale der Feuerwache 4 um ein effizientes Blockheizkraftwerk erweitert. Ergänzt wird die Anlage durch...
90451 Nürnberg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2933 | |
Objekt: Unternehmenssitz | |
Ort: Neutraubling | |
Beteiligte Unternehmen: REWAG | |
Thermisch Heizleistung: 2.115,00 kW | |
Elektrische Leistung: 1.803,00 kW | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 400,00 | |
Quelle: Energiezentrale Neutraubling |