Die Heizung des 1969 gebauten Einfamilienhauses in Nottuln wurde mit einer Wärmepumpe saniert. (Foto: ©Stiebel Eltron / Quelle: BWP)
Mitten im schönen Münsterland zwischen den Baumbergen liegt Nottuln. Familie Schwaf, die ihr Haus modernisieren wollten, entschieden sich für eine Wärmepumpe. Nun ersetzt diese die alte Ölheizung. Anstatt des Öltanks wurde eine 110 Meter tiefe Erdwärmesonde gebohrt.
Das Einfamilienhaus von Carina und Marcel Schwaf hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Es wurde 1969 gebaut und musste einmal gründlich saniert werden. Das haben die Schwafs dann auch gemacht: neue Fenster, neue Innendämmung und ein neues Dach.
Beste Voraussetzungen also, um auf ein modernes, klimafreundliches Heizungssystem wie die Wärmepumpe zu setzen. Deshalb entschied sich die Familie für eine Sole/Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron. Das erdgekoppelte System mit einer Erdsonde á 110 m ist besonders effizient und keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Ab einer Tiefe von 10 Metern ist die Temperatur das ganze Jahr über nahezu konstant. Die Erdwärmesonde ist so insbesondere im Winter bei tiefen Temperaturen sehr effektiv und gut für den monovalenten Betrieb (ohne Heizstab) geeignet. Das Verteilsystem im Haus sorgt über eine Fußbodenheizung für gleichmäßige Wärme in allen Räumen der insgesamt 140 m2.
„Mit Öl zu heizen ist für uns nicht mehr sinnvoll. Mit der neuen Wärmepumpe sind wir unabhängig vom fossilen Rohstoffmarkt und haben unseren CO2-Fußabdruck drastisch reduziert“, freut sich Carina Schwaf.
Ausführende Handwerkfirma war Wasser-Wärme-Wenker aus Nottuln, Hersteller der Wärmepumpe ist Stiebel Eltron. Zum Einsatz kam eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 5,8 kW Heizleistung. Das Wärmepumpen-Projekt wurde 2020 fertiggestellt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2754 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Nottuln | |
Beteiligte Unternehmen: Wasser-Wärme-Wenker (Nottuln) | |
Hersteller: Stiebel Eltron | |
Thermisch Heizleistung: 5,80 kW | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e.V. |
In Billerbeck wurde ein Doppelhaus mit 240 m2 Wohnfläche mit einer modernen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Außerdem wurde eine Photovoltaikanlage...
48727 Billerbeck
Mehr erfahrenDer Firmensitz der Becker Robotic in Dülmen wird zum Großteil mit Erneuerbaren Energien versorgt: Eine mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe stellt die...
48249 Dülmen
Mehr erfahrenIn dem Münsteraner Stadtteil Mecklenbeck ist eine der ersten barrierefreien Mehrgenerations-Wohnanlagen mit optionalen Altenpflegekonzept entstanden. Die...
48163 Münster-Mecklenbeck
Mehr erfahrenDas damals erste Passivhaus in Münster setzt dank seiner Sole-Wasser-Wärmepumpen nachhaltige Maßstäbe. Hierdurch minimiert sich der Heizwärmebedarf auf...
48161 Münster
Mehr erfahrenDie Familie Terdenge aus Münster hat die alte Gas-Brennwerttherme gegen eine modernere Gas-Hybrid-Wärmepumpe ersetzt. Die Anlage kombiniert eine...
48159 Münster-Nienberge
Mehr erfahrenIn Reken errichtete sich eine Familie ihr neues Eigenheim, in welchem sie eine Erdwärmepumpe zur nachhaltigen Energieversorgung installieren ließ. Durch...
48734 Reken
Mehr erfahrenFamilie Krüger aus Reken sanierte 2018 ihr 1994 gebautes Energiesparhaus. Anstelle einer Kohlheizung bauten sie eine 10,5 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe von...
48734 Reken
Mehr erfahrenDie Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ im münsterländischen Greven umfasst 58 Mietwohnungen in vier Mehrfamilienhäusern. Drei Großwärmepumpen von...
48268 Greven
Mehr erfahrenIn nordrhein-westfälischen Greven hat Familie Gerlach ihren alten Ölheizkessel durch eine effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Diese versorgt die...
48268 Greven
Mehr erfahrenIn Ahaus versorgt eine Erdwärmeheizung mit 100 Meter tiefen Erdwärme-Sonden ein 2010 gebautes 12 Personen-Mehrfamilienhaus im KfW 55-Standard. Die Stiebel...
48683 Ahaus
Mehr erfahrenDas neue Logistikzentrum der Metro-Gruppe in Marl ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit „Gold“ ausgezeichnet worden. Grund...
45768 Marl
Mehr erfahrenDas Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Rheine-Mesum wurde im Oktober 2010 eingeweiht. Der Neubau heizt nachhaltig dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe....
48432 Rheine-Mesum
Mehr erfahrenDas kulturhistorische Zentrum „Kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland“ in Verden vereint Museum, Forschung, Wissenschaft und den...
48691 Vreden
Mehr erfahrenUm ein Passivhaus-Plus in Hamm mit Wärme zu versorgen, kommt eine erdreich-gekoppelte Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher zum Einsatz. Die...
59065 Hamm
Mehr erfahrenBereits beim Bau des Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld im Jahr 2004 wurde in dem Gebäude eine Wärmepumpe installiert, welche das Gebäude mit...
46348 Raesfeld
Mehr erfahrenDie Strünkeder Höfe in Herne-Baukau sind ein Wohnungsbauprojekt der Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd. Die 58 Wohnungen werden durch ein Nahwärmenetz mit...
44629 Herne-Baukau
Mehr erfahrenDas Neubaugebiet "In de Brinke" in Warendorf ist mit einem klimaneutralem Nahwärmenetz ausgestattet. Zentrum dessen sind Sole-Wasser-Wärmepumpen, die die...
48231 Warendorf
Mehr erfahrenDas 3.500 m2 große Gebäude der Firebowl-Erlebniswelt in Gelsenkirchen wird mit acht reversiblen Luft/Luft-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric mit Wärme...
45894 Gelsenkirchen
Mehr erfahrenDie Büro- und Verwaltungsflächen des Shamrockparks in Herne werden mit dem "Ectogrid"-System versorgt: Dabei handelt es sich um eine von E.ON...
44623 Herne
Mehr erfahrenIn Schüttorf hat man sich im Jahr 2018 dazu entschieden, die Gebäudetechnik der Friedhofskapelle zu modernisieren. Dabei fiel die Wahl auf eine...
48465 Schüttorf
Mehr erfahrenDas Verwaltungsgebäude der AOK-Nordwest in Dortmund beeindruckt nicht nur durch seine zeitlose Architektur, sondern überzeugt zugleich mit einer der...
44137 Dortmund-Mitte
Mehr erfahrenSeit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die...
46244 Bottrop
Mehr erfahrenDie neue AOK-Direktion in Dortmund heizt und kühlt seit 2012 dank zwei Erdwärme-Wärmepumpen und insgesamt 107 Erdsonden á 99 Metern nachhaltig. Die...
44269 Dortmund
Mehr erfahrenIm Bochumer Stadtteil Werne wird künftig das Grundwasser aus einer ehemaligen Zeche genutzt, um mittels Wärmepumpe Wärmeenergie zu erzeugen. Diese lässt...
44894 Bochum-Werne
Mehr erfahrenDas Hallenfreibad in Bochum-Hofstede wird seit Ende 2010 durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Der dafür benötigte Strom wird in einem BHKW direkt vor...
44809 Bochum-Hofstede
Mehr erfahrenBei der Otto Building Technologies in Holzwickede handelt es sich um einen Spezialisten für Lüftungstechnik. Das Unternehmen nutzt das Lüftungssystem...
59439 Holzwickede
Mehr erfahrenIm Dortmund-Hörde wurde im Jahr 2011 eine Wärmepumpe im 3000 m2 großen Hauptsitz des Bauunternehmens Freundlieb installiert. Diese bezieht Erdwärme aus 12...
44263 Dortmund-Hörde
Mehr erfahrenDie neu errichtete Amprion-Zentrale in Dortmunder Technologiepark Phoenix-West überzeugt durch Nachhaltigkeit. 81 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils...
44263 Dortmund
Mehr erfahrenIn Dortmund wurde eine klimafreundliche Sole-Wasser-Großwärmeanlage installiert, welche seit 2008 den Eingangsbereich des Pumpenherstellers Wilo beheizt....
44263 Dortmund-Hörde
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2754 | |
Objekt: Einfamilienhaus | |
Ort: Nottuln | |
Beteiligte Unternehmen: Wasser-Wärme-Wenker (Nottuln) | |
Hersteller: Stiebel Eltron | |
Thermisch Heizleistung: 5,80 kW | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e.V. |