In Tackenberg, einem Stadtteil von Oberhausen, der teilweise zum Stadtbezirk Sterkrade und teilweise zum Stadtbezirk Osterfeld gehört, hat die GE-WO Osterfelder Wohnungsgenossenschaft und die Sterkrader Wohnungsgenossenschaft in enger Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) und dem Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT 2021 in allen Wohnhäusern im Wohngebiet Tackenberg die Heizungsanlagen modernisiert. 836 Wohneinheiten werden jetzt mit klimaschonender Wärmeenergie aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgt.
Ende 2019 fiel der Startschuss für das Projekt »Quartiersentwicklung auf Basis von Nahwärmeinseln mit flexiblen KWK-Systemen und Teilsanierung« – kurz: QUENTIN. Seitdem hat sich in Oberhausen-Tackenberg einiges getan. Die vier Nahwärmeinseln, die in Zukunft über 800 Wohneinheiten, zwei Schulen und eine Sporthalle mit klimaschonender Wärmeenergie versorgen, nehmen nach und nach Gestalt an.
Die 190 Wohnhäuser in Oberhausen-Tackenberg werden über ein neues Nahwärmenetz mit klimaschonender Wärmeenergie aus einem quartiereigenen Blockheizkraftwerk mit einem intelligenten Speichermanagement mit zentralen und dezentralen Speichern versorgt. Das Blockheizkraftwerk spart durch die intelligente Kopplung von Wärme- und Stromerzeugung Energie ein und klimaschädliche CO2-Emissionen ein.
Die flexibel steuerbaren Blockheizkraftwerke liefern durch ihre Fahrweise einen Beitrag zum Energieausgleich im Stromnetz. Bei der Zunahme von erneuerbarem Strom im Netz, der nicht jederzeit zur Verfügung steht, gleichen sie effizient und lokal Schwankungen aus und sichern damit die Netzstabilität und Versorgungssicherheit über das Quartier hinaus.
Das Projekt „Quartiersentwicklung auf Basis von Nahwärmeinseln mit flexiblen KWK-Systemen und Teilsanierung“ – kurz: QUENTIN – baut auf Ergebnissen des 2019 abgeschlossenen Projektes FlexKWK auf, bei dem in Oberhausen-Barmingholten eine neue Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für ein bestehendes Wärmenetz entstanden ist:
Ein Blockheizkraftwerk, ein großer Wärmespeicher sowie ein elektrischer Warmwassererzeuger versorgen insgesamt 150 Wohneinheiten. Dadurch ist die Siedlung eine flexible Nahwärmeinsel geworden. Strom wird produziert, wenn er benötigt wird. Die dabei entstehende Wärme wird gespeichert und entsprechend der Anforderungen des Wärmenetzes zur Verfügung gestellt.
In Oberhausen-Tackenberg sollen hingegen insgesamt vier Nahwärmenetze entstehen:
Als erstes Wärmenetz wurde das in der Flöz-Matthias-Straße in Oberhausen fertiggestellt. In 2021 wurde bereits die Technikzentrale, über die die Wärmeversorgung in Zukunft gesteuert wird, aufgestellt und auch die Aggregate zur Energieerzeugung wurden montiert und ans Netz angeschlossen. In Kürze sollen die Bauarbeiten an den anderen Wärmenetzen beginnen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2771 | |
Objekt: Wohnsiedlung mit 836 Wohneinheiten | |
Ort: Oberhausen | |
Beteiligte Unternehmen: GE-WO Osterfelder Wohnungsgenossenschaft, Sterkrader Wohnungsgenossenschaft, Energieversorgung Oberhausen AG (evo), Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: www.umsicht.fraunhofer.de |
Im Zuge eines iKWK-Projekts installieren die Stadtwerke Duisburg in der Zentrale an der Bungertstraße in Hochfeld zwei Blockheizkraftwerke mit jeweils 4,5...
47053 Duisburg-Hochfeld
Mehr erfahrenIn Barmingholten versorgt seit 2016 ein BHKW eine typische Oberhausener Wohnsiedlung. Das Besondere: Das BHKW produziert Strom, wenn er benötigt wird. Die...
46147 Oberhausen-Barmingholten
Mehr erfahrenEin mit Grubengas betriebenes Blockheizkraftwerk in Herne-Horsthausen führt Wärmeenergie über ein modernes Leitungsnetz direkt in die Wohnhäuser. Die...
44628 Herne
Mehr erfahrenDass sich ein regeneratives Energiekonzept auch in historische Bauwerke integrieren lässt, beweist der ambitionierte Architekt David Wodtke....
40217 Düsseldorf
Mehr erfahrenDie Universität Witten/Herdecke hat einen Neu- und Erweiterungsbau in nachhaltiger Holzhybridweise errichtet. Neben den ökologischen Baustoffen schreitet...
58455 Witten
Mehr erfahrenIm Kölner Stadtteil Ehrenfeld hat die Evangelische Kirche ein neues Wohnhaus errichtet. Für die Wärme- und Stromversorgung ist im Keller des Gebäudes ein...
50823 Köln-Ehrenfeld
Mehr erfahrenUm die Stadt Aachen bis 2030 vollständig klimaneutral mit Strom und Wärme zu versorgen, hat das Energie- und Dienstleistungsunternehmen STAWAG ein neues...
52070 Aachen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2771 | |
Objekt: Wohnsiedlung mit 836 Wohneinheiten | |
Ort: Oberhausen | |
Beteiligte Unternehmen: GE-WO Osterfelder Wohnungsgenossenschaft, Sterkrader Wohnungsgenossenschaft, Energieversorgung Oberhausen AG (evo), Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT | |
Baujahr: 2021 | |
Quelle: www.umsicht.fraunhofer.de |