Beim neuen Innovationszentrum Energietechnik in Offenburg handelt es sich um ein Plusenergiehaus (Foto: Bernhard Strauss Photographie, Freiburg)
Mit dem Regionalen Innovationszentrum Energietechnik (RIZ), entworfen von Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten, wurde am 25.08.2020 eine Erweiterung des Offenburger Campus-Nord direkt gegenüber der Bestandsbauten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien eröffnet. Das neue Forschungsgebäude mit großem Technikum wurde als Plusenergiegebäude energieeffizient gebaut und soll weitgehend klimaneutral mit einer Wärmepumpe und PV-Anlage betrieben werden.
Die hochwertige Gebäudehülle ist vollständig in Passivhausqualität gedämmt. Der geringe Wärmebedarf wird umweltfreundlich über eine Wärmepumpe erzeugt, die das Grundwasser als Wärmequelle nutzt. Im Herbst 2020 soll eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden. Der klimafreundlich erzeugte Strom wird dann zur Eigenstromversorgung des Gebäudes beitragen.
Die Architektur des viergeschossigen RIZ überzeugt durch ihre präzise Einfachheit. Ein rechtwinkliger Grundriss, vier funktional differenzierte Fassaden aus Holzlamellen und eine simple Unterteilung in Bürotrakt und Versuchshalle. Das Herzstück ist das Technikum, die zwölf Meter hohe Halle, in der industrielle Produkte und Prozesse in komplexen Versuchsaufbauten optimal messtechnisch bewertet werden können.
Das viergeschossige Forschungsgebäude ist der erste Baustein, mit dem die expandierende Hochschule in Offenburg den Schritt über den Südring Richtung Innenstadt macht. Für das RIZ und die langfristig angelegte Weiterentwicklung der Hochschule hat die Stadt Offenburg das Grundstück nördlich des Campusareals zur Verfügung gestellt.
Die Gesamtbaukosten des Neubaus betragen rund 9,6 Millionen Euro. Insgesamt stehen für das Projekt rund elf Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld kommt zu 50 Prozent aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 30 Prozent sind Stiftungs- und Eigenmittel der Hochschule. Die restlichen 20 Prozent investiert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2474 | |
Objekt: Forschungsgebäude | |
Ort: Offenburg | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: baden-wuerttemberg.de |
Die "Orangerie" ist die neue Seniorenresidenz in Offenburg und punktet insbesondere mit ihrem klimafreundlichen Energiekonzept. Fünf...
77656 Offenburg-Albersbösch
Mehr erfahrenDas Musterhaus von OKAL in Offenburg bietet nicht nur ein elegantes Äußeres, sondern auch innere Werte: Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, einer...
77656 Offenburg
Mehr erfahrenIm Frühling 2015 wurde in Durbach ein Einfamilienhaus fertiggestellt, welches neben klimafreundlichen Photovoltaikanlagen auch über ein...
77770 Durbach
Mehr erfahrenIm Zuge der Bundesgartenschau 2018 in Lahr wurde das „Haus am See“ errichtet. Das Restaurant wird durch eine Eisspeicher-Wärmepumpe in Kombination mit...
77933 Lahr/Schwarzwald
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde in Ettenheim ein Mehrfamilienhaus mit modernster Haustechnik fertig gestellt. So wurde unter anderem eine Wärmepumpe, moderne...
77955 Ettenheim
Mehr erfahrenDas Wohnprojekt „Wörthböschel“ in Baden-Baden besteht aus vier Gebäuden mit insgesamt 78 Wohneinheiten. Beheizt werden diese durch Wärmepumpen, welche die...
76532 Baden-Baden
Mehr erfahrenAus eins mach zwei. Das hat man sich bei dem Projekt in Schenkenzell gedacht. Aus einem sanierungsbedürftigem Einfamilienhaus hat man ein hochmodernes...
77773 Schenkenzell
Mehr erfahrenIn Kuppenheim wird das Wohnquartier „Alte Täschnerei“ gebaut, welches Flusswärme nutzt, um die 143 Wohneinheiten in insgesamt neun Gebäuden zu heizen und...
76456 Kuppenheim
Mehr erfahrenDas Neubaugebiet "Alte Ziegelei" in Gutach am Breisgau wird mit sogenannter „kalter Nahwärme“ versorgt. Diese wird mithilfe eines Eisspeicher gespeichert...
79261 Gutach im Breisgau
Mehr erfahrenDer preisgekrönte Neubau einer Veranstaltungshalle im baden-württembergischen Kuppenheim erhielt als Teil des energetischen Gesamtkonzepts eine...
76456 Kuppenheim
Mehr erfahrenIn Gutach im Breisgau soll die Abwärme einer lokalen Destillerie in ein kaltes Nahwärmenetz gespeist werden, welches dann wiederum die benötigte Wärme für...
79261 Gutach im Breisgau
Mehr erfahrenDas Kultur- und Bürgerhaus in Denzligen in der Nähe von Freiburg im Breisgau triumphiert neben der modernen Architektur auch mit einem innovativen...
79211 Denzlingen
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Altensteig versorgen seit September 2017 drei Schulen, das Rathaus und 160 Wohn- und Gewerbeeinheiten in der Altstadt mit einem innovativen...
72213 Altensteig
Mehr erfahrenDer Discounter Lidl plant ein umweltorientiertes Verwaltung- und Logistikzentrum am Standort in Bietigheim, einer Gemeinde südlich von Karlsruhe. Kern des...
76467 Bietigheim
Mehr erfahrenSeit Juni 2013 steht in Freiburg ein neues Labor des Fraunhofer ISE. Um dort den Wärme und vor allem Kältebedarf (in der Forschung wird Kälte benötigt)...
79110 Freiburg
Mehr erfahrenDas 2017 fertiggestellte Rathaus in Freiburg ist das erste öffentliche Netto-Plusenergiegebäude der Welt, welches jährlich mehr Energie erzeugt, als es...
79106 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenUm die Freiburger Stadtteile Haslach und Vauban mit Heizenergie zu versorgen, wird künftig die industrielle Niedertemperatur-Abwärme aus der Produktion...
79115 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenDie Aldinger Industries Airovation ist ein Hersteller für Komponenten der Luftfahrttechnik mit Sitz in Calw-Nagold. Der Firmensitz wurde unter...
72202 Nagold
Mehr erfahrenDie SCHNEPF Planungsgruppe Energietechnik hat an ihrem Firmensitz in Nagold ein neues Bürogebäude errichten lassen. Das preisgekrönte, innovative...
72202 Nagold
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2474 | |
Objekt: Forschungsgebäude | |
Ort: Offenburg | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: baden-wuerttemberg.de |