So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
In Offenhausen, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land, wurde eines der ersten massiv gebauten Häuser gebaut, das den neuen KfW-Effizienzhaus 40 Plus-Standard (gültig ab 1. April 2016) erfüllte. Herzstück der Wärmeerzeugung ist die Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie und thermischem Wasserspeicher (1.500 Liter). Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird vorrangig mit Strom aus der PV-Anlage betrieben.
Am Freitag, den 11.3.2016, wurde das 421 Quadratmeter große Einfamilienhaus am Ortsrand von Offenhausen eröffnet. Das von Bauherr Hans Wening von der Wening Bau GmbH aus Offenhausen gebaute Haus bietet einige architektonische Finessen. Doch das Einzigartige steckt in Hausinnern: Es ist eines der ersten massiv gebauten Häuser, das den neuen „KfW-Effizienzhaus 40 Plus“- Standard erfüllt. Das Haus hat damit nicht nur die im KfW-Programm festgelegten Zusatzmaßnahmen erfüllt, sondern erzeugt auch mehr Energie, als dessen Bewohner im Jahresdurchschnitt für den Alltag verbrauchen.
Seit 1. April 2016 förderte die KfW den Bau eines Effizienzhaus 40 Plus – ein Haus, das die Anforderungen an Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust eines KfW-Effizienzhaus 40 erfüllt. Das „plus“ entsteht dadurch, dass die Stromerzeugung des Hauses auf erneuerbaren Energien basiert, ein stationäres Batteriespeichersystem und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbaut wurde und die Stromerzeugung und -verbrauch über ein Benutzerinterface auf Smartphone, PC oder Tablet abgelesen und kontrolliert werden kann.
Konkret heißt das: Ein niedriger Energieverbrauch auf der einen Seite und eine hohe solare Deckung über die eigene Energieerzeugung gepaart mit einem intelligenten Energiemanagement auf der anderen Seite – so kann das Effizienzhaus 40 Plus in Offenhausen sich selbst, auf das Gesamtjahr betrachtet, gut mit Energie versorgen und überschüssige Energie ins öffentliche Stromnetz einspeisen oder für E-Mobilität verwenden.
Damit möglichst wenig Wärme verloren geht, wurde das Dreifamilienhaus in Offenhausen in monolithischer Bauweise mit 42,5 Zentimeter dicken PORIT Porenbetonsteinen und überwiegend regionalen Baustoffen errichtet. Optimale Wärmedämmung bei Kellerdecke und Dach sowie eine Dreifachverglasung der Wärmeschutzfenster führen zu einer hohen Qualität der Hüllfläche. Für die energetische Optimierung ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbaut.
Damit die Wärme möglichst umweltfreundlich erzeugt wird, wurde eine Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie und thermischem Wasserspeicher (1.500 Liter) installiert. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird vorrangig mit Strom aus der Photovoltaik-Anlage betrieben. Energie, die nicht gleich verbraucht wird, wird zusätzlich in einem LG Chem-Batteriespeicher mit einer Kapazität von 9,6 kWh gespeichert, um so die sonnenlosen Stunden zu überbrücken. Überschüssige Energie wird dann in das öffentliche Stromnetz eingespeist – so sollen über 4.700 Kilowattstunden im Jahr an das Netz verkauft werden.
Die energetischen Konzepte stammen von der BayWa AG in Zusammenarbeit mit deren Tochter BayWa r.e. und den Rodgauer Baustoffwerken (Hersteller von PORIT Porenbeton): Dachintegrierte Photovoltaikmodule (PV) sorgen für einen hohen solaren Deckungsanteil. Diese sind im Hausdach eingebaut und geben somit ein gleichmäßiges Bild ab.
Rund 9.000 Kilowattstunden Strom soll die Photovoltaikanlage auf dem Dach im Jahr produzieren – das entspricht etwa dem geschätzten Strombedarf inklusive Wärmepumpenstrom. Ein hauseigenes Energie-Monitoring steuert alle Anlagenkomponenten automatisch und sorgt so für eine optimale PV-Stromnutzung.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1784 | |
Objekt: Dreifamilienhaus im KfW-Effizienzhaus 40 Plus-Standard | |
Ort: Offenhausen | |
Beteiligte Unternehmen: Wening Bau GmbH, BayWa AG, Rodgauer Baustoffwerke | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 9,60 kWh | |
Baujahr: 2016 | |
Quelle: Wening Bau GmbH – Bauträger und Bauunternehmen |
Die im Jahr 2009 fertiggestellte tkv*-Niederlassung in Nürnberg-Feucht wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die durch thermische...
90475 Nürnberg
Mehr erfahrenDas Willibald-Gluck-Gymnasium (WGG) wurde im Jahr 2015 mit einem Schulneubau erweitert. Der vier-geschossige Neubau wird mittels thermisch aktivierten...
92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Mehr erfahrenDas neue BRK-Bildungszentrum dient der Berufsausbildung für Notfallsanitäter sowie weiterer notfallmedizinischer Aus- und Weiterbildungen. Die großzügigen...
90471 Nürnberg
Mehr erfahrenDie Gewerbeimmobilie TM50 heizt seit Sanierungsarbeiten bis Februar 2015 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 150 Erdsonden in jeweils 110...
90471 Nürnberg-Langwasser
Mehr erfahrenDie Kita ArcheMedes in Nürnberg heizt nachhaltig mit einer Brunnenwasser-Wärmepumpe. Die Kita wurde im Jahr 2013 fertiggestellt und bietet seitdem...
90480 Nürnberg
Mehr erfahrenIm Jahr 2015 wurde der Hauptsitz der Schwan-STABILO in Heroldsberg um den sogenannten STABILO CUBE erweitert. Das 4.850 m2 große moderne Gebäude heizt und...
90562 Heroldsberg
Mehr erfahren2016 musste die alte Maria-Ward-Schule in Nürnberg aufgrund von akutem Schimmelbefall und Alterserscheinungen abgerissen werden. 2018 folgte die...
90489 Nürnberg
Mehr erfahrenDas Nürnberger Pfarrzentrum Hers-Jesu ist mit einer Wärmepumpen-Anlage ausgestattet, die Geothermie bzw. die Erdwärme zur Beheizung und Kühlung des...
90459 Nürnberg
Mehr erfahrenDer Bauträger KIB realisierte Ende 2013 ein weiteres grünes Bürogebäude in der Nürnberger Frankenstraße. Das von der DGNB mit Gold zertifizierte Gebäude...
90461 Nürnberg
Mehr erfahrenDer neue Hauptsitz der UmweltBank, das UmweltHaus, am Nürnberger Nordwestring wird mit Erdwärme versorgt. Der dazu notwendige Wärmepumpen-Strom wird auf...
90425 Nürnberg
Mehr erfahrenIn Nürnberg liegt die Panalpina-Niederlassung, die 2008 ihre neu fertig gestellte Logistikhalle inklusive Bürogebäude beziehen konnten. 81 Erdwärmesonden...
90451 Nürnberg
Mehr erfahrenDas Quartier um den Hansapark Nürnberg wird zukünftig mit einem 300 Kubikmeter großem Eisspeicher inklusive Wärmepumpe versorgt. Die innovative...
90441 Nürnberg
Mehr erfahrenDie Schwabacher Maschinenfabrik Niehoff heizt seit 2009 mit Erdwärme-Wärmepumpen. Auch die in den Jahren 2012 und 2015 folgenden Gebäude werden mit...
91126 Schwabach
Mehr erfahrenDie Maukhalle auf dem Gelände der alten Ziegelei in Spardorf heizt und kühlt dank einer Geothermie-Wärmepumpe und Flächenkollektoren mit Erdwärme. Der...
91080 Spardorf
Mehr erfahrenDie Otto-Seeling-Schule in Fürth heizt seit der Einweihung im September 2010 dank einer Erdwärme-Wärmepumpe mit 30 Erdsonden in jeweils 83 Metern Tiefe...
90762 Fürth
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1784 | |
Objekt: Dreifamilienhaus im KfW-Effizienzhaus 40 Plus-Standard | |
Ort: Offenhausen | |
Beteiligte Unternehmen: Wening Bau GmbH, BayWa AG, Rodgauer Baustoffwerke | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 9,60 kWh | |
Baujahr: 2016 | |
Quelle: Wening Bau GmbH – Bauträger und Bauunternehmen |