So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das OKAL-Musterhaus in Günzburg wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt (Foto: OKAL Haus GmbH)
In der FertighausWelt in Günzburg bietet das 2016 eröffnete OKAL Musterhaus seinen Besuchern Einblicke in modernes Wohnen: Neben einem modernen Design und Raumaufteilung besticht vor Allem auch die Haustechnik mit u.a. einer Wärmepumpe.
Das Generationenhaus besteht aus zwei Wohnungen: Eine Hauptwohnung über zwei Geschosse und ein 43 m2 großes Studio-Apartment mit eigenem Zugang. Die Kombination zweier Wohneinheiten in einem Haus ermöglicht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die sich auch der aktuellen Lebenssituation anpassen können.
So kann das Apartment als separater Gästebereich genutzt werden, Kinder im Jugendalter können hier ihren eigenen Wohnbereich haben und sind doch in der Nähe. Auch die älter gewordenen Großeltern finden hier die Möglichkeit, nah bei der Familie zu wohnen und dabei ihre Unabhängigkeit nicht aufzugeben.
Die Kombination aus Satteldachhaus mit hohem Kniestock und kubischem Anbauelement gibt diesem Hausentwurf seinen unverwechselbaren Charakter. Die glatte, graue Putzfassade in Kombination mit der roten Glasverkleidung der Einliegerwohnung wirkt lebendig und jung.
Die unterschiedlich großen Fenster lockern das Aussehen auf. Auch die Außenbeleuchtung betont das attraktive Erscheinungsbild des Zweifamilienhauses. Der überdachte Eingang ist praktisch und hell – die große Dachterrasse auf dem Anbau avanciert zum Lieblingsplatz bei warmem Wetter.
Das Haus verfügt über eine Photovoltaikanlage, die kostenlosen Strom produziert. Dieser wird im hauseigenen 10 kW-Kraftwerk gespeichert und genau dann abgerufen, wenn Strom benötigt wird. Dadurch steigt die Selbstversorgungsquote im Jahresdurchschnitt auf 70 Prozent – an sonnenreichen Tagen kann sich das Haus sogar komplett selbst versorgen. Das ist umweltschonend und nachhaltig.
Der Solarstrom wird auch für die im Haus eingesetzte Luft-Wasser-Wärmepumpe verwendet, so kann das Wasser mit etwa 75 Prozent selbst erzeugter Energie aufgewärmt werden. Traditionelle Heizkörper sucht man in diesem Haus vergeblich, die Beheizung der Räume erfolgt über stylische Wandelemente der Be- und Entlüftungsanlage, die an Bilderrahmen erinnern und mit eigenen Motiven versehen werden können.
OKAL bietet mit dem Gebäudesteuerungssystem myGEKKO 2.0 nicht nur die Möglichkeit, die Heizung und Beleuchtung individuell einzustellen. Das System weist auch mehrere Komfortfunktionen auf, die den Alltag erleichtern: Aktuelle Wettervorhersagen lassen sich auf dem Display ablesen, Internetradio kommt in jeden gewünschten Raum und auch die Jalousien lassen sich über die zentrale Steuerung oder eine App auch mobil betätigen. Eine Kamera zeigt, wer vor der Tür steht und wer mag, kann auch bei Abwesenheit das Haus bewohnt erscheinen lassen. myGEKKO 2.0 ist ein offenes System, das jederzeit erweitert werden kann und so besonders zukunftssicher ist.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1625 | |
Objekt: OKAL-Musterhaus | |
Ort: Günzburg | |
Beteiligte Unternehmen: OKAL Haus GmbH | |
Baujahr: 2016 | |
Quelle: OKAL Haus GmbH |
Das Waldbad Günzburg hat im Jahr 2000 eine Luft-Wärmepumpe installiert, um das Badewasser auf konstanten 23° Celsius halten zu können und so die...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenSeit dem Umzug im April 2016 heizt das Amtsgericht Günzburg mit Gas-Luft-Wärmepumpe. Hier wird Luftwärme durch einen gasbetrieben Kompressor verdichtet...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenBei dem Bau der neuen Kundenzentrale der VR-Bank in Weißenhorn wurde nicht nur ein architektonisches Meisterwerk realisiert, sondern auch ein innovatives...
89264 Weißenhorn
Mehr erfahrenIm Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs in Neu-Ulm erhielten einige Reihenhäuser von 1938 eine umfassende Sanierung. Unter anderem wurde das...
89231 Neu-Ulm
Mehr erfahrenIm Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs im Altbau erhielten mehrere Mehrfamilienhäuser von 1938 in Neu-Ulm eine umfassende Sanierung und...
89231 Neu-Ulm
Mehr erfahrenDie Glacis-Bastion, einem Neubau am Rande der Neu-Ulmer Innenstadt, wird dank einer Grundwasser-Wärmepumpe und sogenannten Saug- und Schluckbrunnen mit...
89231 Neu-Ulm
Mehr erfahrenIm „Projekthaus Ulm“ wurden verschiedenstes Heizungskombinationen untersucht und für einen Zeitraum von 20 Jahren simuliert. Der Einsatz von einer...
89077 Ulm
Mehr erfahrenManfred Lehner hat sein Wohn- und Bürohaus zu einem attraktiven Energiehaus umgestaltet. Der Hausherr setzt auf die Kraft von Sonne, Wind und Wärmepumpe...
89198 Westerstetten
Mehr erfahrenDie Sparkassen-Versicherung in Ulm-Söflingen heizt und kühlt dank einer Grundwasser-Wärmepumpe. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Fußboden-...
89077 Ulm-Söflingen
Mehr erfahrenDie im Rahmen der Expo 2000 errichteten Passiv-Reihenhäuser in Ulm werden durch ein innovatives Wärmenetz mit Wärme versorgt. Das Wärmenetz speist sich...
89075 Ulm-Eselsberg
Mehr erfahren89287 Bellenberg
Mehr erfahrenIn Höchstädt a. d. Donau wird das Neubaugebiet "Unterfeld" mit einem „Kalten Nahwärmenetz“ gespeist aus Grundwasser-Brunnen versorgt. In den...
89420 Höchstädt a. d. Donau
Mehr erfahrenDas Plusenergiehaus der Familie Wriedt in Babenhausen wurde zum Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Hausbau - mit dem ersten Klimaschutzdach Deutschlands...
87727 Babenhausen
Mehr erfahrenIm Jahr 2013 wurde das neue Rathaus in der Marktgemeinde Bissingen bezogen. Dieses heizt dank einer Gasmotor-Wärmepumpe besonders effizient. Die...
86657 Bissingen
Mehr erfahrenAls Vorzeigeobjekt und als langfristiges Forschungsobjekt gilt der Firmensitz des Unternehmens Galaxy Energy GmbH in Berghülen: Die effiziente...
89180 Berghülen
Mehr erfahrenDas Bauinnovationszentrum K8 in Aalen wird dank drei Wärmepumpen von Viessmann (Vitocal 300-G) nachhaltig beheizt. Betrieben wird die Wärmepumpe mit...
73432 Aalen-Waldhausen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1625 | |
Objekt: OKAL-Musterhaus | |
Ort: Günzburg | |
Beteiligte Unternehmen: OKAL Haus GmbH | |
Baujahr: 2016 | |
Quelle: OKAL Haus GmbH |