18 Klassenräume der Angelaschule in Osnabrück werden mittels einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt (Foto: Julian Sander)
Gute Luft plus viel Licht gleich angenehmes Lernen. Grundlage für diese Gleichung ist der energiesparende Klassentrakt der Angelaschule in Osnabrück. 2010 wurden 18 Klassenräume modernisiert - die anschließende wissenschaftliche Erhebung der tatsächlich eingesparten Energie und ihrer Kosten förderte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 50.000 Euro.
Heute präsentierten Dipl.-Ing. Max Fette vom Bremer Energie Institut (BEI) und Schulleiter Karl Große Kracht die Ergebnisse der Bewertung. "Wir haben mehr eingespart als erwartet. Durch die Modernisierung setzen wir 80 Prozent weniger Kohlendioxid frei und haben den gesamten Energieverbrauch um 80 Prozent verringert. Das kommt nicht nur der Umwelt, sondern auch den Schülern zugute", so Große Kracht.
Sie profitierten von modernen Lüftungsanlagen, Lichtsensoren und einer verbesserten Akustik in den Klassenräumen. Die zweijährige Evaluierung ist vom BEI im Auftrag der Schulstiftung im Bistum Osnabrück durchgeführt worden. "Für eine gute Luftqualität sorgen zum Beispiel drei Lüftungsanlagen für je sechs Klassenräume mit Wärmerückgewinnung. Sie entziehen der verbrauchten Luft Wärme und führen sie der frischen Luft wieder zu. Da die Räume mit einem Kohlendioxid- und einem Raumtemperaturfühler ausgestattet sind, fördern die Anlagen, je nach Luftqualität, mal mehr und mal weniger Luft", so Fette. Stoßlüften über die Fenster sei nicht mehr nötig.
Mit der neuen Innenwanddämmung, der neuen Wand-Flächenheizung und der Dreifach-Verglasung in den neuen Fenstern sei auch der Wärmeschutz erheblich verbessert worden. Eine Wärmepumpe erzeuge die Heizwärme mit hohem Wirkungsgrad. Ein Lichtsensor messe die Helligkeit im Raum und regle die Beleuchtung, abhängig vom einfallenden Tageslicht. Die Schüler und Lehrer gaben an, dass sich der Einbau von schalldämmenden Decken und Türen optimal auf die Akustik auswirkt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1478 | |
Objekt: Schule | |
Ort: Osnabrück | |
Baujahr: 2010 | |
Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |
Eine Abwasser-Wärmepumpe wandelt das bisher ungenutzte Schwimmbadwasser des Moskaubads im Osnabrücker Stadtteil Wüste in nutzbare Energie um. In...
49080 Osnabrück-Wüste
Mehr erfahrenIn nordrhein-westfälischen Greven hat Familie Gerlach ihren alten Ölheizkessel durch eine effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Diese versorgt die...
48268 Greven
Mehr erfahrenDas Böckstiegel-Museum in Werther nutzt Erdwärme mittels einer Wärmepumpe und sechs Sonden in jeweils 165 Metern Tiefe um die Ausstellungsräume nachhaltig...
33824 Werther (Westfalen)
Mehr erfahrenDas Neubaugebiet "In de Brinke" in Warendorf ist mit einem klimaneutralem Nahwärmenetz ausgestattet. Zentrum dessen sind Sole-Wasser-Wärmepumpen, die die...
48231 Warendorf
Mehr erfahrenDie Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ im münsterländischen Greven umfasst 58 Mietwohnungen in vier Mehrfamilienhäusern. Drei Großwärmepumpen von...
48268 Greven
Mehr erfahrenEin Smart-Home im historischen Ambiente eines Backsteinbaus mit hoher Energieeffizienz war der Wunschtraum der Bauherren im westfälischen Bünde. Daher...
32257 Bünde
Mehr erfahrenDas Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Rheine-Mesum wurde im Oktober 2010 eingeweiht. Der Neubau heizt nachhaltig dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe....
48432 Rheine-Mesum
Mehr erfahrenDie Universität Bielefeld hat, im Rahmen des Modernisierungsplans, mehrere Erdwärme-Wärmepumpen-Systeme verbaut. Eine davon ist beispielsweise die...
33615 Bielefeld
Mehr erfahrenDie private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/ Diepholz (PHWT) in Diepholz erweiterte den Campus um ein neues Technik-Forum. Dabei wurde auf...
49356 Diepholz
Mehr erfahrenDie Familie Terdenge aus Münster hat die alte Gas-Brennwerttherme gegen eine modernere Gas-Hybrid-Wärmepumpe ersetzt. Die Anlage kombiniert eine...
48159 Münster-Nienberge
Mehr erfahrenDie Kirchengemeinde St. Pankratius in Gütersloh errichtete das erste katholische Dienstgebäude, das mit Erdwärme versorgt wird. Bei dem Gebäude handelt es...
33330 Gütersloh
Mehr erfahrenDas damals erste Passivhaus in Münster setzt dank seiner Sole-Wasser-Wärmepumpen nachhaltige Maßstäbe. Hierdurch minimiert sich der Heizwärmebedarf auf...
48161 Münster
Mehr erfahrenIn Gütersloh wurde im November 2017 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht, die Platz für rund 90 Krippen- und Kita-Kinder bietet. Der 2,4 Millionen...
33332 Gütersloh
Mehr erfahrenIn dem Münsteraner Stadtteil Mecklenbeck ist eine der ersten barrierefreien Mehrgenerations-Wohnanlagen mit optionalen Altenpflegekonzept entstanden. Die...
48163 Münster-Mecklenbeck
Mehr erfahrenIn der Nähe der Universität in Vechta wurde ein neues Mehrfamilienhaus errichtet - die „WohnStuBe“ ("Wohnen für Studenten und studentische Bedienstete“)....
49377 Vechta
Mehr erfahrenIn Schloß Holte-Stukenbrock ist im Januar 2018 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht worden. Der 1,3 Millionen schwere Neubau verfügt über eine...
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Mehr erfahrenDas neue DB Schenker Logistikzenturm in Schloß Holte-Stukenbrock verzichtet komplett auf den Einsatz von fossilen Energieträgern. Die Wärmeversorgung wird...
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Mehr erfahrenIn Schüttorf hat man sich im Jahr 2018 dazu entschieden, die Gebäudetechnik der Friedhofskapelle zu modernisieren. Dabei fiel die Wahl auf eine...
48465 Schüttorf
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1478 | |
Objekt: Schule | |
Ort: Osnabrück | |
Baujahr: 2010 | |
Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) |