So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die während der 1950er Jahre errichtete Christuskirche in Heinsberg wurde 2013 saniert und dabei auf Passivhausstandard gebracht. Dabei wurde u.a. die vorhandene Luftwärmepumpe auf eine Eisspeicher-Versorgung umgestellt.
Ursprünglich wurde die Christuskirche in Heinsberg größtenteils über Gasheizgeräte beheizt, deren Abgasrohre über das Dach geführt wurden. Das Pfarrhaus wurde durch einen Niedertemperaturkessel (Heizkessel: Fabrikat: Ortli; Leistung: 24,9kW bei 40° C / 30° C, Baujahr: ca. 2006) beheizt, in den Räumen des Pfarrhauses sind Stahlheizkörper montiert. Die Hauptversorgungsleitungen sind unter der Kellerdecke montiert. Vor- und Rücklauf sind gemeinsam isoliert, die Dämmung entsprach bei Weitem nicht den heute geforderten Werten.
Die Warmwasserbereitung erfolgte über eine im Keller installierte Luft-/Wasserwärmepumpe, die erforderliche Luftwärme wurde aus dem Keller entnommen (Fabrikat: Stiebel Eltron, Typ: WWK 300, Leistung: A15 / W 45 0,44kW, P max. 2,0 kW, Baujahr: ca. 2006).
Das haustechnische Herzstück nach der Sanierung ist jetzt die kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Nur falls die Wärmerückgewinnung nicht ausreicht, springt die Fußbodenheizung an. Sie wird über eine Luft-Wasser-Wämepumpe betrieben, die wiederum mit Strom aus einer 15-kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Süd-Dach der Kirche gespeist wird.
Grundlage des Passivhaus-Energiekonzepts ist die wärmegedämmte Gebäudehülle. Bei der Sanierung zur Passiv-Kirche sollte die Optik des Mauerwerks jedoch nicht durch eine Außendämmung verändert werden. Daher kam nur eine Innendämmung infrage. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt förderte das Projekt, da es sich um eine der ersten Sanierungen mit Innendämmung nach dem neuen Zertifizierungssystem EnerPHit („Passivhaus im Bestand“) handelt.
Zudem wurde ein Anbau aus Kalksandstein-Mauerwerk, Dämmung mit Mineralwolle und einer Verblendung mit dunklem Klinker bzw. Holzfassade auf der Rückseite des Anbaus errichtet. Der Anbau ist komplett unterkellert und bietet Platz für Abstellräume, Technik und sanitäre Anlagen. Als Fenster wurden durchgehend dreifach verglaste Holzfenster mit Aluvorsatzschale verwendet.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1387 | |
Objekt: Passivhaus-Kirche | |
Ort: Heinsberg | |
Beteiligte Unternehmen: RONGEN ARCHITEKTEN PartG mbB | |
Elektrische Leistung: 15,00 kW | |
Baujahr: 2013 |
Das Museum Energeticon nutzt die Wärme des Grubenwassers im 900 Meter tiefen Eduardschacht der ehemaligen Zeche Anna, um so die Wärmepumpe mit externe...
52477 Alsdorf
Mehr erfahrenIn Würselen wurde im Jahr 2019 das MyHome-Konzept umgesetzt. Für die Wärmeversorgung wurde sich für zwei in Kaskade geschaltete Wärmepumpen des Typs WPL...
52146 Würselen
Mehr erfahrenDer Energieversorger NEW aus Mönchengladbach setzt auch in den eigenen Betriebsgebäuden selbst auf Erneuerbare Energien: Im Kellergeschoss befindet sich...
41065 Mönchengladbach
Mehr erfahrenDie VIKA Ingenieurgesellschaft baute im Zuge der Laurensberger Solarsiedlung in Aachen ein neues Bürohaus. Entstanden ist ein Niedrigenergie-Gebäude,...
52074 Aachen
Mehr erfahrenDie neue Seestadt in Mönchengladbach besteht aus modernen Büroflächen, Gastronomie, günstigem Wohnraum und einer nachhaltigen Energieversorgung. Unter...
41065 Mönchengladbach
Mehr erfahrenDas Stadtquartier „BachTerassen“ in Aachen-Eilendorf wird seit 2017 mit Erdwärme-Wärmepumpen beheizt. So können die insgesamt 38 Eigentumswohnungen...
52080 Aachen-Eilendorf
Mehr erfahrenUnter dem Tiel „Neues Wohnen im Ostviertel“ entstand in Aachen eine neues Wohngebäude mit 77 Wohneinheiten. Beheizt wird das Gebäude durch eine...
52068 Aachen
Mehr erfahrenDas neue Wohnquartier am Juiser Feld in Nettetal soll durch Wärmepumpen beheizt werden. Diese sind an das kalte Nahwärmenetz angeschlossen. Der benötigte...
41334 Nettetal
Mehr erfahrenEntlang der Oststraße ist die erste Klimaschutzsiedlung der Stadt Viersen entstanden. Das Wohnquartier zeichnet sich durch eine außerordentlich...
41748 Viersen
Mehr erfahrenEin 22 Jahre alter Kokskessel in einer Doppelhaushälfte in Eschweiler musste einer Erdwärme-Wärmepumpe weichen. Für die Erdwärme-Gewinnung wurden sechs...
52222 Eschweiler
Mehr erfahrenDie monte mare Bäderbetriebsgesellschaft mbH in Bedburg heizt mit einer Flusswasser-Wärmepumpe nachhaltig. Darüber hinaus wurde modernste Dämmung an der...
50181 Bedburg
Mehr erfahrenIn Neersen am Niederrhein haben im Sommer 2022 die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier „Am schwarzen Pfuhl“ begonnen. Die Haustechnik des neuen...
47877 Neersen
Mehr erfahrenIn Elsdorf bei Köln wird ein 300 m2 großes Mehrfamilienhaus mit zwei in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpe von Mitsubishi-Electric nachhaltig...
50189 Köln-Elsdorf
Mehr erfahrenIn Willich hat Familie Brauckmann eine 120 Jahre alte Scheune saniert und in ihr neues Zuhause verwandelt. Hierzu wurden unter anderem eine...
47877 Willich
Mehr erfahrenIn Bergheim befindet sich ein bisher weltweit einzigartiges Energiesystem: Innerhalb eines Nahwärmenetzes nutzen zwei Viessmann Wärmepumpen 26°C...
50126 Bergheim
Mehr erfahren