Die Photovoltaikanlage befindet sich auf dem Dach der Waldorfschule Landsberg (Foto: NATURSTROM AG)
Auf der Freien Waldorfschule Landsberg ist eine Photovoltaik-Aufdachanlage entstanden. Die Schule deckt durch die Solaranlage etwa die Hälfte des eigenen Stromverbrauchs durch die eigene Solarenergie. Der restliche Strom wird von der Naturstrom AG bezogen. Durch die PV-Module auf dem eigenen Dach konnte die freie Waldorfschule Landsberg eine klimaneutrale Bilanz für die Stromversorgung erzielen.
Das Unternehmen Naturstrom hatte die Solarmodule auf Teilen der Dächer errichtet und im Sommer 2011 ans Netz gebracht. Die PV-Anlage auf dem Dach der Waldorfschule erzeugt 32.000 kWh Strom pro Jahr. Davon werden rund 17.500 kWh Ökostrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Waldorfschule Landsberg verbraucht etwa 14.500 kWh Strom selber. Damit erreicht man in Landsberg am Lech eine Einsparung von insgesamt 22 Tonnen an schädlichen CO2-Emissionen. Die Spitzenleistung der Solarstromanlage liegt bei 53,6 kWp.
Am Eingang zu den Werkstätten der Schule befindet sich ein Bildschirm, auf dem die aktuelle Leistungen der Solaranlage nachverfolgt werden können. Zusätzlich können die Werte der Photovoltaikanlage zu sehen. Darüber hinaus kann die Leistung der PV-Anlage über das Internet abgerufen werden. Für Eltern, Freunde und Mitarbeiter der Schule besteht eine Beteiligungsmöglichkeit an dem solaren Projekt. Man kann sich nämlich an der Photovoltaikanlage beteiligen und Genussrechte erlangen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 340 | |
Objekt: Solarmodule auf Waldorfschule | |
Ort: Landsberg am Lech | |
Beteiligte Unternehmen: Freie Waldorfschule Landsberg, Ökostrom AG | |
Elektrische Leistung: 53,60 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 32.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 22,00 | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Freie Waldorfschule Landsberg nutzt Solarenergie |
In Etterschlag wurde die bisher größte Solaranlage im Landkreis Starnberg installiert. Errichtet wurde diese auf Dächern der Heinz Soyer GmbH, einem...
82237 Wörthsee
Mehr erfahrenIm Frühjahr 2020 ging die Agrovoltaik-Anlage in Althegnenberg in Oberbayern ans Netz. Die Solarmodule wurde auf einem Nachführ-System in einer Höhe von...
82278 Althegnenberg
Mehr erfahrenIn Biessenhofen testen die Lechwerke (LEW) derzeit eine bifaziale Photovoltaikanlage: Anders als herkömmliche Solaranlagen wird diese...
87640 Biessenhofen
Mehr erfahrenIm bayerischen Biessenhoffen hat die LEW die zweite großflächige Solaranlage in Betrieb genommen. Zusammen mit dem bestehenden Modell produziert sie rund...
87640 Biessenhofen
Mehr erfahrenDie Photovoltaik-Anlage des bayerischen Senf-Herstellers Münchner Kindl wurde durch einen Hagelschlag schwer beschädigt und musste durch robustere und...
82256 Fürstenfeldbruck
Mehr erfahrenIn Friedberg-Hügelshart - einer Gemeinde in der Nähe von Augsburg - versorgt sich die landesweit erste Effizienzhaus-Plus Siedlung mit eigens produziertem...
86316 Friedberg
Mehr erfahrenAuf dem Dach des ehemaligen Eishockeyspielers Duanne Moeser wird nachhaltig Energie produziert. Die 20 PV-Module versorgen den Hausherren mit mehr als...
86316 Friedberg
Mehr erfahrenIn München befindet sich ein Plusenergiehaus, entworfen von dem Architekten Stefan Banner, der damit ein wahres nachhaltiges Meisterwerk erschuf. Eine...
81249 München-Langwied
Mehr erfahrenIn dem nordschwäbischen Gersthofen testen die Lechwerke das Prinzip der Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Diese bifazialen Module zeichnen sich durch eine...
86368 Gersthofen
Mehr erfahrenDie Lechwerke beweisen, wie sich mithilfe eines modernen Solarparks sowohl das Klima als auch Flora und Fauna schützen lassen. Das neue Kollektorfeld in...
86368 Gersthofen
Mehr erfahrenIn München überzeugt die Firmenzentrale des ADAC sowohl durch ihre optisch ansprechende Gestaltung als auch mit ihrer nachhaltigen Energieversorgung. Auf...
80686 München
Mehr erfahrenDie Stadt Memmingen in Bayern hat von den Lechwerken einen 3.500 m2 großen Solarpark erhalten, der nahezu 270 Haushalte mit Sonnenstrom versorgt. Doch...
87700 Memmingen
Mehr erfahrenDas Oskar-von-Miller-Forum in München macht Ingenieure fit für die Herausforderungen des klimafreundlichen Bauens. Die installierten...
80333 München
Mehr erfahrenAuf den Dächern der Straßenbahnwerkstätten in München wurden PV-Anlagen errichtet. Insgesamt vier Dächer sind nun bestückt. Die Solarmodule produzieren...
81549 München-Giesing
Mehr erfahrenDie Lechwerke AG hat in der Stadt Meitingen einen Solarpark errichtet, der aus gleich zwei großen Photovoltaik-Anlagen besteht. Die Solarmodule...
86405 Meitingen
Mehr erfahrenIm Münchner Stadtteil Schwabing-Freimann wurden zwei Solaranlagen auf Dächern von Mehrfamilienhaus-Neubauten installiert. Die Anlagen kommen zusammen auf...
80807 München
Mehr erfahrenDer Neubau einer Kinderkrippe im bayerischen Waltenhofen hat die Jury des Bundesumweltamts überzeugt: Das Gebäude wurde anhand einer umweltfreundlichen...
87448 Waltenhofen
Mehr erfahrenDie Max Wild GmbH in Berkheim versorgt zehn Ladepunkte für E-Fahrzeuge á 22 kW mit eigenem Solarstrom. Die Photovoltaikanlage auf dem 140 Meter langen...
88450 Berkheim
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 340 | |
Objekt: Solarmodule auf Waldorfschule | |
Ort: Landsberg am Lech | |
Beteiligte Unternehmen: Freie Waldorfschule Landsberg, Ökostrom AG | |
Elektrische Leistung: 53,60 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 32.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 22,00 | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: Freie Waldorfschule Landsberg nutzt Solarenergie |