So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Familie Popp erzeugt mit einer Photovoltaik-Anlage und einer Wärmepumpe klimaschonend Energie für den Haushalt (Foto: Gerhard Popp)
In Oberfranken in der Nähe von Bayreuth erzeugt die Familie Popp mit einer Photovoltaik-Anlage und einem E3/DC-Stromspeicher klimaschonenden Öko-Strom für das neue Einfamilienhaus im KfW Effizienzhaus-Standard 40 Plus. So kann über die Hälfte des Stromverbrauchs der Wärmepumpe und des Elektroautos solar gedeckt werden.
Das Einfamilienhaus mit KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus hat rund 300 Quadratmeter Wohnfläche, im Juni 2018 war es bezugsfertig. Drei Personen leben in dem Haus in der Nähe von Bayreuth, zeitweise sind die Kinder und Enkelkinder zu Besuch.
Die Energietechnik hat der Fachbetrieb Gemeinhardt AG aus Oberkotzau bei Hof geplant und installiert. Für die Stromversorgung installierte Gemeinhardt eine Photovoltaik-Anlage mit 9,86 kWp Spitzenleistung. Auf dem Dach wäre Platz für mehr Module gewesen. Allerdings hätte Popp bei einer Anlagenleistung über 10 Kilowatt eine anteilige EEG-Umlage für den selbst verbrauchten Strom zahlen müssen. Das wollte er nicht.
Das Dach hat eine Neigung von 35 Grad und ist nach Süden ausgerichtet, perfekt also für Popps Anforderungen. So kann viel von dem in der Mittagszeit erzeugten Solarstrom genutzt werden, zumal er im Stromspeicher-System vorgehalten werden kann. Die Optik war der Familie ebenfalls wichtig. Die schwarzen Module passen gut zu den dunklen Dachziegeln und fallen kaum auf.
Für die Stromspeicherung hat Popp das dreiphasige Hauskraftwerk S10 E des Osnabrücker Herstellers E3/DC gewählt. Als er die Photovoltaik-Anlage im August 2018 in Betrieb nahm, betrug die Netto-Speicherkapazität der Akkus 10,56 Kilowattstunden (kWh). Schnell bemerkte er, dass er von der tagsüber erzeugten überschüssigen Energie nachts noch mehr gebrauchen könnte. Deshalb erweiterte er sein Hauskraftwerk im Juni 2019 mit einem weiteren Batteriemodul auf 15,84 kWh Netto-Kapazität.
Für die Heizung und Erwärmung des Dusch- und Trinkwassers fiel die Entscheidung auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit vier bis zu 100 Meter tief reichenden Erdsonden. 5.200 Kilowattstunden Strom verbraucht die Wärmepumpe im Jahr, das entspricht 520 Litern Heizöl. Für sein altes, etwas kleineres Haus brauchte er über 5.000 Liter Heizöl. Die Wärme wird in einem 1.000 Liter-Pufferspeicher zwischengespeichert. Außerdem gibt es eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, die ganzjährig in Betrieb ist.
Rund 13.000 kWh Strom benötigt Familie Popp in einem Jahr. Davon verbraucht der Haushalt inklusive einer Sauna 55%, die Wärmepumpe 40% und das Elektroauto bisher 5%. 53% des Strombedarfs deckt die PV-Anlage ab, die sich zu 32% aus direkter und zu 21% aus indirekter (Speicherentladung) Deckung zusammensetzen. 47% kommen aus dem Stromnetz.
Über den betrachteten Zeitraum hinweg erzeugte die Photovoltaik-Anlage mit knapp 10 kWp Spitzen-Leistung rund 11.850 kWh/Jahr, das entspricht 1.200 kWh/kWp. „Der Ernteertrag von der PV-Anlage war sicher begünstigt durch den sonnigen Herbst 2018 und den ertragreichen Sommer 2019“, sagt er zufrieden. 36% des Solarstroms konnte die Familie direkt verbrauchen, 26% gingen in den Speicher. 38% speiste Popp zum EEG-Tarif in das Stromnetz ein.
Sein Einspeisetarif beträgt 12,2 Cent/kWh, für Strom vom Energieversorger zahlt Familie Popp 28 Ct/kWh. Solarstrom erzeugt er nach Berechnungen von Matthias Gemeinhardt für 12 Cent je Kilowattstunde. Das zeigt das Einsparpotenzial. Durch den E3/DC-Speicher kann deutlich mehr vom günstigen Solarstrom direkt genutzt werden. Der eigenerzeugte Strom wird zunächst im Haushalt direkt verbraucht und im zweiten Schritt in den Speicher geschickt. Der dann noch überschüssige Strom geht ins Netz.
Bei der Entscheidung, einen Zweitwagen anzuschaffen, fiel die Wahl fast zwangsläufig auf ein Elektroauto. Seit Anfang 2019 fährt Popp einen kleinen Zweisitzer. Der E-Smart hat einen 17,5 kWh-Akku und soll natürlich überwiegend mit dem vorhandenen PV-Strom „betankt“ werden. „Ich fahre meinen Smart nunmehr seit genau eineinhalb Jahren, ausschließlich im Kurzstreckenverkehr“, erzählt Popp im Juni 2020. Als Verbrauch hat er 14 kWh/100 km ermittelt.
Der Akku des E-Autos wird ausschließlich zuhause an der E3/DC-Wallbox geladen. Aktuell zeigt der Tacho 7.500 km an. Das heißt, er fährt circa 5.000 km im Jahr. „2019 und 2020 habe ich für die 7.500 km insgesamt rund 1.050 kWh geladen, davon rund 705 kWh direkt von der PV-Anlage, das sind 67%“, berichtet Popp (Stand: Juni 2020). Nur wenn es nicht anders geht, zum Beispiel im Winter, wenn die Sonne nicht scheint, fährt er mit Strom aus dem Netz. Mit diesem Mix aus Eigen- und Netzstrom kosten ihn 100 Kilometer rund 2,40 Euro. „Dafür bekomme ich an der Tankstelle gerade mal zwei Liter.“
Wie seine Auswertung zeigt, konnte er die Eigenversorgung mit Solarstrom schon von 53% (1.8. bis 31.12.18) auf 58% im Jahr 2019 auf 64% in der ersten Jahreshälfte 2020 steigern. „Und das ist noch nicht das Endstadium“, sagt der technikbegeisterte 65-Jährige. „Es ist ein Lernprozess. Man lernt, wie man noch mehr Solarstrom verbrauchen kann. Wir lassen uns aber auch nicht von dem Energiesystem terrorisieren“, fährt er mit einem Schmunzeln fort.
Seine Frau und er haben ein energieintensives Hobby, ihre Sauna. Die nutzen sie im Winter einmal die Woche abends. Dann scheint keine Sonne und der Speicher ist leer, deshalb wird dann zu 100% Netzstrom verbraucht. „Die Sauna verhagelt uns die Energiebilanz“, gibt Popp zu und lacht. Dafür nutzt er mit seinem Dreier-Team aus Photovoltaik, PV-Akku und Wärmepumpe umso mehr ressourcenschonende Energie aus der Natur.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1073 | |
Objekt: Photovoltaik-Anlage mit 34 Modulen und insg. 9,86 kWp | |
Ort: Bayreuth | |
Beteiligte Unternehmen: Gemeinhardt AG (Oberkotzau) | |
Hersteller: E3/DC-Hauskraftwerk S10 E Blackline (3ph) mit 15,84 kWh Speicherkapazität | |
Elektrische Leistung: 9,86 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 15,84 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 11.850,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 7,42 | |
Quelle: E3/DC |
185,66 kWp System Nennleistung
88.257 kg/ Jahr CO2-Einsparungen
187,848 kWh jährliche Stromerzeugung
95444 Bayreuth
Profil aufrufenDer Solar-Installateur Sol Aid GmbH aus Auerbach in der Oberpfalz nutzt den Strom aus einer 50 kWp starken Solaranlage, um damit Infrarotheizungen mit...
91275 Auerbach in der Oberpfalz
Mehr erfahrenDie Schreinerei Gerald Ziegler traf im April 2014 die Entscheidung für den Bau einer eigenen Photovoltaikanlage. Noch im selben Monat konnten 80...
91286 Obertrubach
Mehr erfahrenDer Solarpark Küps wurde entlang einer Bahnstrecke in Oberfranken errichtet und im September 2017 feierlich in Betrieb genommen. Die Module mit einer...
96328 Küps
Mehr erfahrenDie Inbetriebnahme des Solarkraftwerks mit 500 kWp auf dem Flugplatz Burg Feuerstein in Oberfranken öffnet spannende Perspektiven in Richtung eMobilität –...
91320 Ebermannstadt
Profil aufrufenIn Klosterlangheim entsteht ein neuer Solarpark mit einer Nennleistung von rund 6,2 Megawatt. Neben der umweltfreundlichen Stromversorgung in der Region...
96215 Lichtenfels-Klosterlangheim
Mehr erfahrenEntlang der Autobahn 70 bei Scheßlitz und Stadelhofen wurden durch die NATURSTROM AG zwei Solarfreiflächen-Anlagen mit einer installierten Leistung von...
96110 Scheßlitz
Mehr erfahrenNach nur sechs Wochen Bauzeit wurde der Solarpark Vilseck mit 950 kWp fertiggestellt. Entlang einer Bahnstrecke entstand auf einer Fläche von zwei Hektar...
92249 Vilseck
Mehr erfahrenWir stehen immer an Ihrer Seite – auch über die fertige Montage hinaus!
95186 Höchstädt im Fichtelgebi
Profil aufrufenIm bayerischen Walkersbrunn entstand im Jahr 2019 ein imposanter Solarpark: Auf einer Fläche von 8,5 Hektar erstreckt sich die PV-Freiflächenanlage, die...
91322 Gräfenberg
Mehr erfahrenIn Weidhausen bei Coburg ist das Familiengeschäft Ponsel ansässig, welches sich auf die Anfertigung von Polstermöbeln spezialisiert hat. Neben einer...
96279 Weidhausen bei Coburg
Mehr erfahrenIn Eggolsheim produzieren zwei große Photovoltaik-Anlagen auf einer von Schafen besiedelten Grünfläche rund 855.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr....
91330 Eggolsheim
Mehr erfahrenIn Eggolsheim hat die Naturstrom AG ein Energiekonzept für die SAM Coating GmbH geplant und umgesetzt. Dabei wurde unter anderem eine...
91330 Eggolsheim
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Sonnefeld in der Nähe von Coburg fängt ein gigantisches Solarkraftwerk die Strahlen der Sonne ein. Auf der Dachfläche der SILAG Handel AG...
96242 Sonnefeld
Mehr erfahrenIn Hirschaid wurde der Solarpark Friesen im Jahr 2019 feierlich eröffnet. Insgesamt 31.500 Solarmodule reihen sich auf dem 9,45 Hektar großen Areal...
96114 Hirschaid
Mehr erfahrenDer Solarpark in Lichtenfels, einer Kreisstadt in Bayern, spart jährlich rund 745 Tonnen der schädlichen CO2-Emissionen ein. Neben dem umweltfreundlichen...
96215 Lichtenfels
Mehr erfahrenNach jahrelanger Planung ist auf dem Dach des Königsbad in Forchheim endlich ein Solarkraftwerk entstanden, dass die Stromversorgung für das gesamte...
91301 Forchheim
Mehr erfahrenE.ON baut in Arzberg 2022 eine 9 MW starke PV-Anlage, die mit 16.338 Solarmodulen rund 3.500 Privathaushalte mit Solar-Strom versorgen und etwa 5.500...
95659 Arzberg
Mehr erfahrenIBC SOLAR hat mit den Abschnitten Süd und Südwest zwei von insgesamt vier Teilbereichen eines Solarparks im oberfränkischen Ebensfeld fertiggestellt. Das...
96250 Ebensfeld
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus der Familie Gemeinhardt in Döhlau bei Hof zeigt, wie moderne Technologie und Eigenversorgung mit Photovoltaik und Solarthermie in der...
95182 Döhlau
Mehr erfahrenDie Druckerei Regler in Altenstadt in der Oberpfalz hat eine 95,4 kWp starke PV-Anlage installieren lassen, welche unterstützend mit dem Dieselgenerator...
92665 Altenstadt
Mehr erfahrenDer knapp 14 MW starke Solarpark "Gut Leimershof“ in Breitengüßbach (Oberfranken) gibt Anleger:innen die Möglichkeit in erneuerbare Energien zu...
96149 Breitengüßbach
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1073 | |
Objekt: Photovoltaik-Anlage mit 34 Modulen und insg. 9,86 kWp | |
Ort: Bayreuth | |
Beteiligte Unternehmen: Gemeinhardt AG (Oberkotzau) | |
Hersteller: E3/DC-Hauskraftwerk S10 E Blackline (3ph) mit 15,84 kWh Speicherkapazität | |
Elektrische Leistung: 9,86 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 15,84 kWh | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 11.850,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 7,42 | |
Quelle: E3/DC |