Auf der Bremer Deponie Blockland ist eine Photovoltaikanlage entstanden. Verbaut wurden die Solarpaneele auf einer Freifläche. Bereits im Jahre 2011 begann der Bau der Solaranlage auf der Deponie in Bremen. Die Deponie eignet sich besonders gut für die Erzeugung von Solarstrom, da sie sich auf der höchsten Erhebung der Stadt befindet. Aufgrund der Steigung von ca. 20 Grad fängt die PV-Anlage die Sonne in Bremen gut ein. Verbaut wurde etwa 1 Hektar der Südböschung.
Die Cofely Deutschland GmbH hatte insgesamt 3.500 Solarmodule des Herstellers Q.Cells installiert. Zusätzlich wurden noch 60 Wechselrichter angebracht. Nur drei Monate Bauzeit nahm das Projekt in Anspruch. Nach der Fertigstellung kommt die Photovoltaikanlage auf eine Gesamtleistung von 850 kWp und kann etwa 300 Haushalte mit sauberer Energie versorgen. Damit spart Bremen jährlich 680 Tonnen an CO2. Ein richtiger Erfolg für die Umwelt.
Die Bremer Deponie setzte aber auch mit anderen Maßnahmen auf Nachhaltigkeit. Zum Beispiel finden sich auf der Deponie eine Sickerwasserauffangsystem oder auch ein Blockheizkraftwerk, wobei letzteres die Gebäude auf dem Gelände mit Strom und Wärme versorgt. Mit der PV-Anlage wird ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit realisiert.
Bevor die Solaranlage auf dem Gelände der Deponie umgesetzt werden konnte, mussten jedoch die Statik und Sicherheit überprüft werden. Vor allem die Eignung des Bodens musste überprüft werden, denn die Betonfundamente für die Schraubpfähle reichen bis zu 1,65 Meter in die Tiefe. Das geologische Gutachten gab dann grünes Licht für den Bau der PV-Anlage. Nun kann in Bremen saubere Solarenergie erzeugt werd
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 236 | |
Objekt: Phtovoltaikanlage auf brachliegendem Hang | |
Ort: Bremen | |
Beteiligte Unternehmen: Cofely Deutschland | |
Hersteller: Q-Cells | |
Thermisch Heizleistung: 850,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Solarmodule auf Bremer Blocklanddeponie |
Auf den Dächern der Bremer Messehallen, Halle 4 bis 7, wurden Solarmodule mit einer Nennleistung von insgesamt 850 kWp installiert. Somit können 750.000...
28215 Bremen
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Weserstadions in Bremen, der Spielstätte des SV Werder Bremen, wurde im Jahr 2009 eine Solaranlage bestehend aus 200.000 Modulen...
28205 Bremen
Mehr erfahrenEin junges Ehepaar mit zwei Kindern hat ihr Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1981 mit Solarmodulen ausgestattet - geplant wurde die Photovoltaik-Anlage mit...
28219 Bremen
Mehr erfahrenDas Unternehmen Immobilien Bremen hat die Oberschule Roter Sand mit Solarmodulen ausgestattet. Fortan können hier jährlich rund 160.000 kWh Strom...
28197 Bremen-Woltmershausen
Mehr erfahrenIm Jahr 2012 wurde auf dem Gelände des Ostseeflughafens in Stralsund-Barth ein neuer Solarpark auf einem 40 Hektar großen Areal in Betrieb genommen. Der...
18356 Barth
Mehr erfahrenEine entscheidende Säule bei der energetischen Versorgung des Bremer Passivhauses bildet der Einsatz von Photovoltaik. Die PV-Module produzieren im...
28359 Bremen
Mehr erfahrenDas erste Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist charakterisiert durch eine großflächige PV-Anlage und einem effizienten Wärmeschutz....
28355 Bremen-Oberneuland
Mehr erfahrenAuf des Stadiondach des Bremer Hockeyclub e.V. wurde eine 99 kWp starke Photovoltaik-Anlage und drei Stromspeicher installiert. Mit dem so erzeugten Strom...
28355 Bremen
Mehr erfahrenDie Bock Bio Science GmbH aus Bremen-Borgfeld erzeugt dank einer aus 600 Q.CELLS Modulen bestehenden Solaranlage ihren benötigten Strom selbst. So kann...
28357 Bremen-Borgfeld
Mehr erfahrenDie Bremer Kirchengemeinde im Stadtteil Blumenthal hat eine Solaranlage im Pacht-Modell auf dem Dach des Gemeindehauses installieren lassen. Diese hat...
28779 Bremen
Mehr erfahrenDie Tami-Oelfken-Schule in Bremen versorgt sich selbst mit grünem Strom vom eigenen Dach und hat zudem noch eine zweite Einnahmequelle durch die die...
28777 Bremen
Mehr erfahrenIn Oldenburg wurde auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses eine Solaranlage installiert, welche die sechs Mietparteien künftig mit klimafreundlichem...
26123 Oldenburg-Ohmstede
Mehr erfahrenEuropas größter Erzeuger erneuerbarer Energien betreibt bereits seit 2016 ein Wasserkraftwerk an dem Standort in Dörverden. Da sich die daneben...
27313 Dörverden
Mehr erfahrenMithilfe des "Sonderfonds für Klimaschutz" ermöglichte die Stadt Oldenburg die Installation von Photovoltaikanlagen auf gleich drei Schuldächern. Bei der...
26133 Oldenburg
Mehr erfahrenDie kleine EWE-Arena in Oldenburg wurde schon im Jahr 2005 mit einer Solarfassade bestehend aus 72 Modulen versehene. Die Module sitzen auf...
26123 Oldenburg
Mehr erfahrenIn Rotenburg wurde ein umweltfreundliches Generationenhaus gebaut, das acht Wohnungen hat und von einer Photovoltaikanlage mit Strom versorgt wird. Es...
27356 Rotenburg
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Supermarkts aktiv & irma produziert eine 99 kWp Photovoltaikanlage Strom, der für den Betrieb der elektrischen Geräte vor Ort genutzt...
26133 Oldenburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 236 | |
Objekt: Phtovoltaikanlage auf brachliegendem Hang | |
Ort: Bremen | |
Beteiligte Unternehmen: Cofely Deutschland | |
Hersteller: Q-Cells | |
Thermisch Heizleistung: 850,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Solarmodule auf Bremer Blocklanddeponie |